See also:ABELIN, See also:JOHANN PHILIPP , ein frühes deutsches chronicler 16th-century, wurde vermutlich bei Strasburg See also:getragen und starb dort zwischen den Jahren 1634 und 1637. Er schrieb zahlreiche Geschichten über den Pseudonymen von Philipp Arlanibaus, Abeleus und Johann See also:Ludwig Gottfried oder Gotofredus, seine frühesten See also:Arbeiten See also:des Wertes, See also:der seine See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der deutschen See also:Kriege von Gustavus See also:Adolphus ist, erlaubt Arma Suecica (Publikation 1631-1634, in 12 Teilen) und das Inventarium Sueciae (1632)bo. Kompilationen von bestehenden Aufzeichnungen. Seine gut bekannte See also:Arbeit ist das Theatrum Europaeum, eine See also:Reihe See also:chronicles der Hauptfälle in der Geschichte der See also:Welt unten bis 1619. Er war selbst für die ersten zwei See also:Ausgaben verantwortlich. Sie wurde von den verschiedenen Verfassern fortgesetzt und zu einundzwanzig Ausgaben (Frankf. 1633-1738) entwickelte. Das Hauptinteresse der Arbeit ist jedoch seine See also:Abbildung durch die schönen See also:Kupfer-Plattenstiche von Matthaus See also:Merian (1593-1650). Abelin schrieb auch eine Geschichte der See also:antipodes, Historia Antipodum (posthumously Publikation. Frankf. 1655), und eine Geschichte von See also:Indien. Sehen Sie See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G.
End of Article: ABELIN, JOHANN PHILIPP
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|