See also:CACHAR oder KACHAR , ein See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk von britischem See also:Indien, in See also:der See also:Provinz von Ostbengal und von See also:Assam. Sie besetzt das obere See also:Bassin See also:des Flusses See also:Surma oder Barak und wird auf drei Seiten durch erhabene Hügel gesprungen. Sein See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich ist 3769 Quadrat. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. Er wird natürlich zwischen die See also:Ebene und die Hügel geteilt. Die Landschaft ist schön, die Hügel im Allgemeinen, die steil und steigen, kleiden mit Wäldern, während die Ebene von Monotonie durch kleine lokalisierte Schwingungen und durch seine reiche Vegetation entlastet wird. Das Surma ist der Hauptfluß, und seine Hauptsteuerbaren vom See also:Norden See also:sind das Jiri und das Jatinga und vom Süden das Sonai und das Daleswari. Das See also:Klima ist extrem feucht. Einige umfangreiche See also:Fenne, vornehmlich das von Chatla, das Seen in der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit der See also:Flut wird, sind von der Ebene charakteristisch. Dieses ist alluvial und trägt schwere See also:Getreide des Reises, nahe bei denen im Wert See also:Tee ist. Die See also:Industrie, die mit dem letzten Getreide angeschlossen wird, beschäftigt viel Bevölkerung; Industriefertigungsindustrien sind anders geringfügig. Das Gleis Assam-Bengals dient den Bezirk, einschließlich der See also:Hauptstadt von See also:Silchar. Die Bevölkerung des Bezirkes 1901 war 455.593 und zeigte eine große See also:Zunahme und verdankte des großen Teils See also:Immigration vom angrenzenden Bezirk von See also:Sylhet. Die Ebene ist das See also:am stärksten bevölkerte See also:Teil des Bezirkes; in den NordHügeln Cachar ist die Bevölkerung spärlich. Ungefähr 66 % der Bevölkerung sind See also:Hindus und 29 % Mahommedans. Es gibt drei administrative Unterteilungen des Bezirkes: Silchar, Hailakandi und NordCachar. Der Bezirk nimmt Namen von seinen ehemaligen Lehren des Stammes Kachari, von dem die erste zum hier Vereinbaren so früh im 18. See also:Jahrhundert See also:tat, nachdem es aus der Senke Assam 1536 heraus und von den NordHügeln Cachar 1706 gefahren worden war, durch das Ahoms. Über das See also:Ende des 18. Jahrhunderts bedrohte das Burmans, das See also:raja Kachari wegzutreiben und seine Gegend einzugliedern; die Briten griffen jedoch ein, um dieses zu verhindern, und auf dem See also:Tod des letzten raja ohne Erben in 1830 erreichten sie die Gegend unter See also:Vertrag. Ein unterschiedliches Fürstentum, das in den NordHügeln Cachar früh im Jahrhundert von einem Bediensteten des raja hergestellt worden war und war nachher erkannt worden, wie so, von den Briten 1854 infolge von dem Misconduct seiner Lehren übernommen wurde. Das südliche Teil des Bezirkes wurde mehrmals "im 19.
End of Article: CACHAR oder KACHAR
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|