Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

DAMIRI

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V07, Seite 788 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

DAMIRI , See also:

der allgemeine Name von KAMAL UD-Schwaches MUHAMMAD See also:IBN Musa Ud-damiri (1344-1405), arabischer Verfasser auf Canongesetz und Naturgeschichte, gehört bis eine der zwei Städte genannt Damira nahe See also:Damietta und ausgegeben sein See also:Leben in Ägypten. Der Schule Shafi'ite See also:des Gesetzes, wurde er See also:Professor der Tradition im Rukniyya in See also:Kairo und auch See also:am See also:mosque-EL-Azhar; in See also:Zusammenhang mit dieser See also:Arbeit schrieb er einen Kommentar auf das ut-Talibin Minhaj von See also:Nawawi (q.See also:v.). Er ist, verbessern Sie jedoch gewußt in der See also:Geschichte der Literatur für sein Leben der Tiere (UL-Hayawan Hayat), das in der alphabetischen See also:Reihenfolge von 931 Tieren behandelt, die im See also:Koran, in den Traditionen und in der poetischen und proverbial Literatur der See also:Araber erwähnt werden. Die Arbeit ist eine Kompilation über von 500 Prosaverfassern und von fast 200 Dichtern. Der korrekte Spelling der Namen der Tiere wird mit einer Erklärung ihrer Bedeutungen gegeben. Der Gebrauch der Tiere in der See also:Medizin, in ihrer Rechtmäsigkeit oder im unlawfulness als See also:Nahrung, ihre Position in der See also:Folklore ist die behandelten Hauptthemen, während See also:gelegentlich See also:lange irrelevante Abschnitte auf politischer Geschichte eingeführt werden. Die Arbeit besteht in drei Formen. Das vollste ist mehrmals in Ägypten veröffentlicht worden; ein mittelbares und kurzes recension bestehen im See also:Manuskript. Einige See also:Ausgaben See also:sind zu den verschiedenen Zeiten der Extrakte, unter ihnen das poetische von See also:Suyuti (q.v.) gebildet worden, der in Latein von A. Ecchelensis (See also:Paris, 1667) übersetzt wurde. Bochartus seines in der Arbeit Hierozoicon (1663) verwendeten Damiris. Es gibt eine Übersetzung des Ganzen ins Englische durch See also:Leutnant-See also:Oberst Jayakar (Bombay, 1906-1908).

(See also:

G. See also:W.

End of Article: DAMIRI

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
DAMIETTA
[next]
DAMIRON, JEAN PHILIBERT (1794-1862)