DIE THYMUSDRÜSE CDrüse die Thymusdrüsedrüse (OS See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. See also:O, von einer vorgestellten Ähnlichkeit zu den corymhs See also:des Thymians) ist eine hellrosa Drüse, ungleiche See also:Vorsprung des consistingof zwei, die im überlegenen und vorhergehenden mediastina von liegt, See also:Thorax vor dem Pericardium und große Behälter; sie verlängert auch oben in die See also:Wurzel des Ansatzes auf innen einen kurzen See also:Abstand See also:der Schilddrüsedrüse. Sie fährt fort, bis das zweite See also:Jahr des Lebens zu wachsen, nachdem bleibt sie bis See also:Puberty stationär, wenn sie normalerweise See also:schnell degeneriert. Der Verfasser hat sie tadellos wohles entwickelt in einem See also:Mann zwischen 40 und 50 gesehen, obwohl solche Fälle selten See also:sind; vermutlich jedoch bleiben einige Flecken seines Gewebes ganz durch das See also:Leben. Jeder Vorsprung wird in viele Läppchen geteilt, die durch areolar See also:Gewebe geteilt werden, und jedes von diesen, unter dem See also:Mikroskop, wird gesehen, um aus einem kortikalen und medullären See also:Teil zu bestehen. Die Rinde besteht aus lymphoidem Gewebe und ähnelt der Struktur einer lymphatischen Drüse (sehen Sie LYMPHATISCHES See also:SYSTEM); sie wird unvollständig in eine Anzahl von Follikeln geteilt. Im Medulla sind die lymphoiden Zellen weniger, und Nester der Epithelzellen werden gefunden, benannt die konzentrischen Teilchen von Hassall. Das Gefäss-See also:Versorgungsmaterial wird von See also:allen Behältern in der Nachbarschaft abgeleitet, sind das lymphatics sehr groß und zahlreich, aber die Nerven, die vom sympatischen und vom Vagus kommen, sind wenige und kleines. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Watney (Phil. Trans., 1882) hat Hämoglobin und anscheinend sich entwickelnde rote Blutteilchen, in der Thymusdrüse entdeckt. (für weitere Details sehen Sie des Graus oder See also:Anatomie Quains.), Embryology.The-Thymusdrüse wird von einem diverticulum, auf jeder See also:Seite, vom entoderm gebildet, welches die dritte branchial See also:Nut zeichnet, aber der Anschluß mit dem Pharynx ist bald verloren. Die lymphoiden Zellen und die konzentrischen Teilchen sind vermutlich die Ableitungen der ursprünglichen Zellen, die das diverticulum zeichnen. Vergleichbare Anatomy.The-Thymusdrüse ist immer eine zusammengepaßte Drüse. In den meisten Fischen steigt sie vom dorsalen Teil aller fünf branchial Spalten; in Lepidosiren (Dipnoi), von allen schließen Sie das erste aus; in Urodela von 3., von 4. und von See also:5. und in Anura vom 2. nur (sehen Sie T. H. See also:Bryce, "Entwicklung der Thymusdrüse in Lepidosiren," Journ. Anat. und Phys. Vol. 40, P. 91). In allen Fischen einschließlich des Dipnoi (Schlammfisch) wird es dorsal zu den Kiemebögen auf jede Seite gesetzt. In den See also:Amphibien wird es nah an der See also:Artikulation des Unterkiefers gefunden. Im Reptilia wird es durch die Seite der Karotisarterie aufgestellt; aber in den jungen Krokodilen, die es ist, lobulated und verlängert alle entlang dem See also:Ansatz, wie er in den Vögeln tut und lag nah an der Seite des Ösophagus. In den Säugetieren sind die Beuteltiere für Haben ein gut entwickeltes zervikales sowie See also:Brust- Thymusdrüse bemerkenswert (See also:J. Symington, J. Anat. und Phys. Vol. 32, P. 278). In einigen der untereren Säugetiere verschwindet die Drüse nicht schon in ihr tut im Mann.
End of Article: DIE THYMUSDRÜSE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|