Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

FALKE, JOHANN FRIEDRICH GOTTLIEB (182...

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V10, Seite 149 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

FALKE, See also:JOHANN See also:FRIEDRICH GOTTLIEB (1823-1876) , See also:deutscher Historiker, wurde bei Ratzeburg auf dem abgeneigten von See also:April 1823 See also:getragen. Die Universität von See also:Erlangen 1843 betretend, fing er bald an, sich seine See also:Aufmerksamkeit See also:zur See also:Geschichte See also:der deutschen See also:Sprache und der Literatur zu widmen und in 1848 ging nach München, in dem er fünf Jahre blieb. und nützte sich mit Sorgfalt See also:des Gebrauches der Regierungsbibliothek mit dem See also:Ziel das Verfolgen seiner historischen Studien. 1856 wurde er Sekretärin des deutschen Museums in Nürnberg und Wächter 1859 der See also:Manuskripte ernannt. Mit dem Hilfsmittel der Manuskriptansammlungen im Museum drehte er jetzt seine Aufmerksamkeit hauptsächlich zur politischen Geschichte und, mit Johann See also:H. See also:Muller, stellte ein historisches See also:Journal unter dem Namen von Pelzdeutsche Kulturgeschichte (her 4 vols., Nürnberg, 1856-r859) See also:Zeitschrift. Zu diesem Journal trug er eine Geschichte der deutschen See also:Besteuerung und des See also:Handels bei. Auf dem letzten Thema veröffentlichte er separat DES Geschichte deutschen Hardels (2 vols., See also:Leipzig, 1859-r8õ) und Würfelhansaalsdeutsche Sehen-und Handelsmacht (See also:Berlin, 1862). 1862 wurde er Sekretärin der Zustandarchive in See also:Dresden und, ein wenig späteres, Wächter ernannt. Er fing dort die Studie der Geschichte Saxon an und noch hauptsächlich widmete seine Aufmerksamkeit zur Geschichte des Handels und See also:Wirtschaft, und veröffentlichte DES Kurfiirsten See also:August von See also:Sachsen WürfelGeschichte im volkswirthschaftlicher Beziehung (Leipzig, 1868) und DES Geschichte deutschen Zollwesens (Leipzig, 1869). Er starb in Dresden auf März 2.

End of Article: FALKE, JOHANN FRIEDRICH GOTTLIEB (1823-1876)

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
FALKE (Lat. Falco;', Rahmen Faucon; Teutonic, Fal...
[next]
FALKIRK