DRESDEN , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:Deutschland, Kapital See also:des Königreiches von See also:Sachsen, 71 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:E.See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.E. von See also:Leipzig und S. mit 111 m. von See also:Berlin durch Gleis. Es liegt an einer Höhe von 402 ft. über der See also:Ostsee, in einer ausgedehnten und angenehmen Senke auf beiden Bänken See also:der Elbe. Die Aussicht der Stadt mit seinen Kuppeln, Aufsätzen, See also:spires und den kupfernen grünen Dächern seiner Paläste, wie vom See also:Abstand gesehen, ist eine von auffallender Schönheit. Auf der linken See also:Bank des Flusses See also:sind das Altstadt (alte Stadt) mit vier alten Vororten und zahlreichen neuen Vororten und das Friedrichstadt (getrennt vom Altstadt durch ein langes Bahnviaduct); auf dem Recht, dem See also:Neustadt (neue Stadt), Antonstadt und dem modernen militärischen Vorort Alberstadt. Fünf feine Brücken schließen das Altstadt und das Neustadt an. Das schöne zentrale bridgethe Alte oder Augustusbruckewith 16 Bögen, errichtet 1727-1731 und 1420 ft. See also:lang, ist demoliert worden (1906) und ersetzt worden durch eine breitere Struktur. Sind gegen den Strom die zwei modernen See also:Albert- und KoniginCarola Brücken und, stromabwärts gerichtet, das Marien und die Brücken Eisenbahn (Gleis). Die Straßen des Alstadt sind meistens schmal und ein wenig düster, die des geräumigeren und regelmäßigen Neustadt. Wegen seiner herrlichen Situation und der vielen Gegenstände des Interesses, das sie, Dresden enthält, wird häufig "deutsches See also:Florenz," ein Name benannt, der zuerst an ihm vom Dichter See also:Herder angewendet wird. Der Reichtum seiner kunstschätze, die pädagogischen Vorteile, die er anbietet, und seine attraktiven Umlagerungen übertragen ihn ein Lieblingserholungsort der See also:Leute mit privaten Mitteln. Es gibt viele fremde See also:Bewohner, vornehmlich Austro-See also:Ungarn und Russen und auch eine beträchtliche See also:Kolonie von See also:Englisch und von den Amerikanern, der letzte betragend bis ungefähr 1500. Die Bevölkerung der Stadt auf See also:Dezember 1. 1905 war 516.996, von denen 358.776 gelebt auf der linken Bank (Altstadt) und 158.220 auf dem Recht (Neustadt). Das königliche See also:Haus gehört dem römisch-katholischen See also:confession, aber der Hauptteil der Einwohner sind Lutheran Protestants. Dresden ist der See also:Wohnsitz des Königs, des Sitzes der See also:Regierung für das Königreich von Sachsen und der Headquarters des See also:Korps der See also:Armee XII (Saxon). Innerhalb zwei Dekaden (1880-1900) rückte das Kapital fast an einer einzelnen See also:Grenze in den vorderen See also:Rank der deutschen kommerziellen und Industriestädte vor; aber während, gewinnend im Wohlstand, es viel seines mittelalterlichen Aspekts verloren hat. Alte Gebäude im See also:Herzen des Altstadt sind weg und ihr Platz gefegt worden, der durch moderne Geschäftshäuser und neue Straßen besetzt wird. Unter den allgemeinen Quadraten im Altstadt muß dem ausgezeichneten Theaterplatz, mit einer feinen equestrian Statue des Königs See also:John, von Schilling erwähnt werden; das Altmarkt, mit einem See also:Denkmal commemorative vom See also:Krieg von 1870-71; das Neumarkt, mit einer Bronzestatue des Königs See also:Frederick See also:Augustus II, durch E. See also:J. Hahnel; das Postplatz, geschmückt worden durch einen gotischen See also:Brunnen, durch See also:Semper; und das Bismarckplatz im Anglo-Americanviertel. Im Neustadt sind das Marktquadrat, mit einer equestrian Bronzestatue von Augustus das starke; das See also:Kaiser Wilhelmplatz; und das Albertplatz. Das ununterbrochene See also:Schloss -, sehen und Prager-See also:Strasse, und das Wilsdruffer- und das See also:Konig See also:Johann-Strasse sind die Hauptstraßen im Altstadt und das Hauptstrasse im Neustadt. Die imposing Kirchen schließen das römisch-katholische Hofkirche mit ein, errichtet (1739-1751) von See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Chiaveri, in rococoart, mit einem See also:Aufsatz 300 ft. hoch. Er enthält ein feines See also:Organ durch Silbermann und Abbildungen durch See also:Raphael See also:Mengs und andere Künstler, das äußere schmückend mit 59 Statuen von Mattielli. Auf dem Neumarkt ist das Frauenkirche, wenn eine Steinkuppel See also:zur Höhe steigt, von 311 ft.; nah an dem Altmarkt das Kreuzkirche, umgebaut nach Zerstörung durch See also:Feuer 1897, auch mit einem erhabenen Aufsatz übergestiegen durch eine See also:Kuppel; und nähern Sie sich dem Postplatz das Sophienkirche, mit Doppelspires. Im Neustadt ist das Dreikonigskirche (datierend vom 18. See also:Jahrhundert) mit einer Höhe pinnacled Aufsatz. Unter moderneren Kirchen kann erwähnt werden: im Altstadt das Johanneskirche, mit einem See also:reich verzierten Inneren; das Lukaskirche; und das Trinitatiskirche; und im Neustadt, im See also:- MARTIN (Martinus)
- MARTIN, BON LOUIS HENRI (1810-1883)
- MARTIN, CLAUD (1735-1800)
- MARTIN, FRANCOIS XAVIER (1762-1846)
- MARTIN, HOMER-RASCHES AUSWEICHEN (1836-1897)
- MARTIN, JOHN (1789-1854)
- MARTIN, LUTHER (1748-1826)
- MARTIN, SIR THEODORE (1816-1909)
- MARTIN, SIR WILLIAM FANSHAWE (1801-1895)
- MARTIN, Str. (c. 316-400)
- MARTIN, WILLIAM (1767-1810)
Martin See also:Luther-See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche und in der neuen garrisonkirche. Abgesehen von den Chapels in den königlichen Palästen, enthält Dresden in See also:allen 32 Kirchen, nämlich 21 Evangelical, 6 römisch-See also:katholisch, in verbessert, in einem Russen, in einem byGilbert See also:Scott English(erected) mit einem würdevollen See also:spire, in einem Scottish (Presbyterian) und in einer amerikanischen (Episcopal) Kirche, das Letzte ein stattliches Gebäude, mit einem hübschen parsonage angebracht. Von den weltlichen Gebäuden werden die bemerkenswertesten im Altstadt nahe dem Fluß gruppiert. Der königliche See also:Palast, errichtet 1530-1535 vom See also:Herzog See also:George (und folglich angerufener Georgenschloss), wurde gänzlich und in irgendeinem Maß wieder hergestellt, das zwischen 1890 und 1902, in der deutschen Renaissanceart umgebaut wurde und ist jetzt eine außerordentlich stattliche Struktur. Das Georgentor ist und durch es verbreitert worden, und unter den königlichen Wohnungen, wird Fahrzeugverkehr von der Mitte der Stadt auf das Augustusbrucke verwiesen. Das Ganze wird durch ein erhabenes tower387 ft.the stark in Dresden übergestiegen. Das Innere wird herrlich verziert. Im Palastchapel sind Abbildungen durch See also:Rembrandt, See also:Nicolas Poussin, Guido Reni und Annibale See also:Caracci. Das anliegende Prinzen-Palais auf dem Taschenberg, errichtet 1715, hat einen feinen See also:Chapel, in dem verschiedene See also:Arbeiten von S. Torelli sind; es hat auch eine See also:Bibliothek von 20.000 See also:Ausgaben. Das Zwinger, angefangen 1711 und in der rococoart, Formen errichtet eine Einschließung, innerhalb deren eine Statue des Königs Frederick Augustus I. It ist, sollte das Vestibül zu einem Palast sein, aber enthält jetzt eine Anzahl von Ansammlungen des großen Wertes. Bis 1846 war es an der Nordseite geöffnet; aber dieser See also:Raum ist seit dem durch das Museum, ein schönes Renaissancegebäude besetzt worden, deren Äußere durch Statuen von See also:Michelangelo, von Raphael, von See also:Giotto, von Dante, von See also:Goethe und von anderen Künstlern und von Dichtern durch See also:Rietschel und Hahnel geschmückt wird, und es enthält die berühmte Abbildungsgalerie. Der Palast See also:Bruhl, errichtet 1737 durch Zählimpuls Bruhl, der See also:Minister von Augustus II., ist in irgendeinem Maß gewesen, das demoliert wird, um Raum für das neue Standehaus (Diäthaus) zu bilden, wenn seine Hauptfassade das Hofkirche gegenüberstellt; vor dem Haupteingang gibt es eine equestrian Statue (1906? vom König Albert. Schließen Sie ist vorbei die See also:Terrasse Briihl, genähert durch eine feine See also:Treppe, auf denen Gruppen, durch Schilling sind und See also:Morgen, Abend, See also:Tag und See also:Nacht darstellen. Die Terrasse beherrscht eine Ansicht der Elbe und der entfernten Höhen von Loschwitz und von Weisser See also:- HIRSCH (0. Eng.-stagga, ein Skandinavierwort, cf. Icel.-steggr, steggi, ein männliches Tier, cf. Steggander, ein drake; es ist normalerweise, zu klettern, anzubringen bezogenes stigan, aber dieses ist zweifelhaft)
- HIRSCH, MAURICE-DE, BARON HIRSCH AUF GEREUTH
- HIRSCH, SAMSON RAPHAEL (R8O8-1888)
Hirsch, aber die Aussicht hat von den späten Jahren, ein wenig beschädigt, infolge von der Verlängerung der Stadt herauf den Fluß und das to zu werden die zwei neuen aufwärts gerichteten Brücken. Der japanische Palast im Neustadt, errichtet in 1715 als Sommerwohnsitz für Augustus II., empfängt seinen Namen von bestimmten orientalischen Abbildungen, mit denen er verziert wird; es wird manchmal das Augusteum genannt und die königliche Bibliothek enthält. Unter anderen Gebäuden der See also:Anmerkung ist das Theater See also:Hof, ein ausgezeichneter Edifice in der Renaissanceart, errichtet nachdem die Designs von Semper, um das Theater zu ersetzen, das 1869 gebrannt wird und 1878 durchgeführt ist. Ein neues Rathaus der sehr großen Maße, auch in der deutschen See also:Renaissance, mit einem Octagonaufsatz 400 ft. in der Höhe Standplätze auf den ehemaligen südlichen Ramparts der inneren Stadt, nah an dem Kreuzkirche. Im Altstadt, das das auffallendste der neueren Edifices das Kunstakademie, constructedfrom ist, entwirft durch See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. See also:Lipsius in der italienischen Renaissanceart, 189o-1894. Das Albertinum, früher das See also:Arsenal, errichtet 1559-1563, wurde 1884-1889 umgebaut und paßte oben als Museum der orientalischen und klassischen Antiquitäten und als der Verwahrungsort der Zustandarchive. Auf der rechten Bank der Elbe im Standplatz Neustadt die feinen Gebäude der Ministerien des Krieges, der See also:Finanzierung, der See also:Gerechtigkeit, des Innerens und der See also:Ausbildung. Die allgemeinen Denkmäler von Dresden schließen auch das Denkmal See also:Moritz, eine See also:Entlastung, die vom Wähler Augustus seinem See also:Bruder See also:Maurice eingeweiht werden, eine Statue von See also:Weber der Komponist durch Rietschel, eine Bronzestatue von Theodor Korner durch Hahnel, das Denkmal Rietschel auf der Terrasse Bruhl durch Schilling, eine Büste von See also:Gutzkow und eine Statue von See also:Bismarck auf dem See also:promenade mit ein. In den Vororten, die die alte Stadt umkreisen, sind, gemerkt zu werden dem beträchtlichen zentralen Hauptbahnhof (1893-1898) den Aufstellungsort des alten Bahnhofs Bohmischer, der neuen Voraussetzungen des städtischen Krankenhauses und des Ausstellungs-Halles (Ausstellunggebäude) besetzend. Der HauptVergnügen-boden von Dresden ist das grobere See also:Garten, in dem es ein Sommertheater, das Museum Reitschel und ein See also:chateau, das ein Museum von Antiquitäten enthält gibt. Das letzte besteht hauptsächlich aus den Gegenständen, die von den Kirchen infolgedessen der See also:Verbesserung entfernt werden. Nahe dem chateau ist der zoologische Garten, gebildet 1860, und ausgezeichnet geordnet. Wenig zum Süden von Dresden, auf der linken Bank der Elbe, ist das See also:Dorf Racknitz, in dem Denkmal Moreaus ist, aufgerichtet auf dem See also:Punkt, in dem er mortally in 18'3 verwundet wurde.
Die Berge von Saxon die Schweiz werden von dieser Nachbarschaft gesehen. See also:Art.Dresden verdankt ein großes See also:Teil seines Ruhmes seinen umfangreichen künstlerischen, literarischen und wissenschaftlichen Ansammlungen. Von diesen ist das wertvollste seine herrliche Abbildungsgalerie, gegründet durch Augustus I. und durch seine Nachfolger an den großen See also:Kosten erhöht. Es ist im Museum und enthält ungefähr 2500 Abbildungen und ist in den Probestücken der italienischen, holländischen und flämischen Schulen besonders reich. Der See also:Edelstein der See also:Ansammlung ist Raphaels "Madonna See also:di See also:San Sisto," für, welches ein Raum getrennt eingestellt wird. Es gibt auch einen speziellen Raum für das "Madonna" des jüngeren See also:Holbein. Andere Anstriche, mit denen der Name der See also:Galerie im Allgemeinen dazugehörig ist, sind Correggios "La Notte und" See also:Mary Magdalene "; Titians "Tributgeld" und "See also:Venus"; "die See also:Verehrung" und "die See also:Verbindung in See also:Cana," durch See also:Paul Veronese; "See also:Opfer Abrahams" See also:Andrea Del Sartos; Rembrandts "Portrait von mit seiner See also:Frau, die auf seinem See also:Knie" sitzt; "das See also:Urteil von See also:Paris" und "von Eberjagd, durch See also:Rubens; See also:Charles Van Dycks "I., seine Königin und ihre See also:Kinder.", Von den modernen Malern enthält diese ausgezeichnete Ansammlung Meisterwerke durch Defregger, Vautier, See also:Makart, See also:Munkacsy, Fritz von See also:Uhde, See also:Bocklin, Hans See also:Thoma; Portraits durch See also:Leon Pohle, See also:Delaroche und See also:Sargent; Landschaften durch Andreas und See also:Oswald See also:Achenbach und allegorische Arbeiten durch Sascha See also:- SCHNEIDER
- SCHNEIDER, ANN (1782-1866)
- SCHNEIDER, BACH (1685-1731)
- SCHNEIDER, BAYARD (1825-1878)
- SCHNEIDER, ISAAC (1787-1865)
- SCHNEIDER, ISAAC (1829-1901)
- SCHNEIDER, JEREMY (1613-1667)
- SCHNEIDER, JOHANN GOTTLOB (1750-1822)
- SCHNEIDER, JOHN (158O-1653)
- SCHNEIDER, JOHN (1704-1766)
- SCHNEIDER, JOSEPH (c. 1586-c. 1653)
- SCHNEIDER, LOUIS (1805-1878)
- SCHNEIDER, MICHAEL ANGELO (1757-1834)
- SCHNEIDER, NATHANIEL WILLIAM (1786-1858)
- SCHNEIDER, PHILIP-WIESEN (1808-1876)
- SCHNEIDER, ROWLAND (d. 1555)
- SCHNEIDER, SIR HENRY (1800-1886)
- SCHNEIDER, THOMAS (1758-1835)
- SCHNEIDER, TOM (1817-1880)
- SCHNEIDER, WILLIAM (1765-1836)
- SCHNEIDER, ZACHARY (1784-1850)
Schneider. In den unterschiedlichen Fächern gibt es eine Anzahl von Zeichenstiftportraits, die meisten ihnen durch Rosalba Carriera und Ansichten von Dresden durch Canaletto und andere Künstler. Außer der Abbildungsgalerie umfaßt das Museum eine ausgezeichnete Ansammlung Stiche und Zeichnungen. Es gibt von 400.000 Probestücken aufwärts, geordnet in zwölf Kategorien, um die großen Epochen in der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der See also:kunst zu kennzeichnen. Eine Ansammlung Formen, ebenso im Museum, wird entworfen, um den Fortschritt der Plastikkunst seit den Ägyptern und den Assyrians zum modernen See also:Alter anzuzeigen. Diese Ansammlung wurde von Raphael Mengs angefangen, der Formen der wertvollsten Antiken in See also:Italien sicherte, von dem einiges nicht mehr bestehen. Der japanische Palast enthält eine allgemeine Bibliothek von mehr als 400.000 Ausgaben, mit ungefähr 3000 See also:MSS. und 20.000 Diagrammen. Er ist in den alten Klassikern und in den Arbeiten besonders reich, die auf literarischer Geschichte und der Geschichte von Deutschland, von See also:Polen und von See also:Frankreich tragen. Es gibt auch einen wertvollen See also:Schrank Münzen und eine Ansammlung alte Kunstwerke: Eine Ansammlung See also:Porzellan im "Museum Johanneum" (das einmal die Abbildungsgalerie enthielt), besteht Probestücke der chinesischer, japanischer, nach Osten See also:Inder-, Sevres- und Meissenherstellung, sorgfältig geordnet in zeitlicher See also:Reihenfolge. Es gibt im See also:gleichen Gebäude ein ausgezeichnetes historisches Museum. Im Griine Gewolbe (grüne Wölbung) des königlichen Palastes, sogenannt vom Buchstaben seiner ursprünglichen Dekorationen, gibt es eine ungleiche Ansammlung kostbare Steine, Perlen und Kunstwerke im See also:Gold, im See also:Silber, im See also:Bernstein und im See also:Elfenbein. Die Gegenstände, die ungefähr 3000 zahlreich sind, werden in acht Räumen geordnet. Sie schließen das See also:regalia von Augustus II. als König von Polen mit ein; die Wahlklinge von Sachsen; eine See also:Gruppe durch Dinglinger, im Gold und in See also:Emaille, das See also:Gericht des großartigen See also:Mogul Aurungzebe darstellend und bestehen aus 132 Abbildungen nach einer See also:Platte des Silbers 4 ft. 4-inch-Quadrat; das größte See also:onyx bekannt, 63 inch durch 24 inch; eine See also:Perle, die den See also:Zwerg von Charles II. von See also:Spanien darstellt; und ein grünes leuchtendes, 40 carats wiegend. Der königliche Palast hat auch eine Galerie der Arme, die aus mehr als 2000 Waffen künstlerischem oder historischem Wert bestehen. Im Zwinger sind die zoologischen und mineralogischen Museen und eine Ansammlung See also:Instrumente, die in der mathematischen und körperlichen See also:Wissenschaft benutzt werden. Unter anderen Ansammlungen ist das des Museums Korner mit zahlreichen Erinnerungen der See also:Epoche Goethe-See also:Schiller und der See also:Kriege der Befreiung (1813-15) und des Enthaltens der wertvollen See also:Manuskripte und der See also:Relics. Gegründet durch Hofrath See also:Dr Emil Peschel, hat es in den See also:Besitz der Stadt überschritten. Education.Dresden ist der See also:Sitz einer Anzahl von weithin bekannten wissenschaftlichen See also:Verbindungen. Die pädagogischen Anstalten sind und von einem hohen See also:Auftrag, einschließlich einer technischen High School (mit auch Kursteilnehmern ungefähr 1) zahlreich, das das See also:Privileg von konferieren die Grad des Doktors der See also:Technik, See also:Doktor der technischen Wissenschaften, &c., eine Veterinärhochschule, eine See also:politisch-ökonomische Anstalt (Gehestiftung), mit Bibliothek, eine Schule der Architekten, königliche und vier städtische Gymnasien, zahlreicher untererer Grad und populäre Schulen, das königliche conservatorium für Musik und Drama genießt, und einer gefeierten See also:Akademie des Anstriches. Dresden hat einige wichtige Krankenhäuser, Asylums und andere barmherzige Anstalten. See also:Musik und das Theatres.Besides die zwei königlichen Theater, Dresden besitzt einige kleine Theater und Musikhallen. Der See also:Stolz des Platzes in der See also:Welt von Musik wird vom See also:Orchester gehalten, das zum Gerichttheater angebracht wird. Durch Augustus II. gegründet, ist er weltweit, infolge von den Meistern berühmt geworden, die von See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit zu Zeit mit itsuch als See also:Paer, Weber, Reissiger und See also:Wagner gewesen sind. See also:Symphonie und populäre Konzerte werden während des Jahres in den verschiedenen allgemeinen Hallen gehalten, und, während des Winters, werden Konzerte von Kirchemusik häufig im protestierenden See also:Kreuz- und im See also:Frauen-Kirchen und an See also:Sonntag in der römisch-katholischen Kirche gegeben. Kommunikations- und Industries.Dresden-Lügen in der Mitte eines umfangreichen Bahnsystems, das sie in Kommunikation mit den Hauptstädte von See also:Nord- und zentralem Deutschland sowie mit Österreich und den Osten legt. Kreuzen Sie hier die großartigen Hauptluftlinien Berlin-See also:Wien, See also:Chemnitz-GBrlitz-See also:Breslau. Es wird durch zwei Linien Gleis mit Leipzig und durch lokale Linien mit benachbarten kleineren Städten angeschlossen. Die Navigation auf der Elbe hat von den neuen Jahren groß entwickelt, und, zusätzlich zum See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel durch Fluß mit Böhmen und See also:Magdeburg-See also:Hamburg, gibt es einen beträchtlichen Vergnügen-Bootsverkehr während der Sommermonate. Die Kommunikationen innerhalb der Stadt werden durch ein ausgezeichnetes See also:System der elektrischen Förderwagen beibehalten, die die entfernteren Vororte in einfachen Anschluß mit dem Geschäftszentrum holen. Ein beträchtliches Geschäft ist auf dem See also:Austausch, hauptsächlich in den lokalen Industrieaktien erfolgt, und die Geldinstitute numerieren ca. fünfzig Bänke, unter ihnen Niederlassungen der Bank Reichs und der Bank Deutsche. Unter den bemerkenswerteren Industrien erwähnt werden kann der Herstellung des Porzellans (sehen Sie See also:KERAMIK), der Gold- und Silberverzierungen, Zigaretten, See also:Schokolade, farbige Postkarten, Parfümerie und See also:Stroh-See also:flechten, künstliche See also:Blumen, landwirtschaftliche des Papiers, fotographischer und andere wissenschaftlicher Instrumente der Maschinerie. Es gibt einige große Brauereien; Maishandel wird an See also:getragen, und ein umfangreiches Geschäft ist in den Büchern und in den Gegenständen der kunst erfolgt. Surroundings.The-Umgebung der Stadt ist herrlich. Zum See also:Norden sind die See also:Rebe-plattierten Hügel der dominierenden Ansichten See also:Lossnitz der Senke von der Elbe von Dresden zu See also:Meissen; See also:hinter ihnen auf einer See also:Insel in einem See also:See, ist das Schloß von Moritzburg, der Jagdkasten des Königs von Sachsen. Auf der rechten Bank der Elbe, liegt M. 3 über der Stadt, das Dorf von Loschwitz, in dem Schiller, See also:am See also:Sommer von 1786, das grössere Teil von seinem anzieht See also:Carlos schrieb: über ihm auf der Franse des Dresdner See also:Heide, der klimatische Gesundheitserholungsort Weisser-Hirsch; weit herauf den Fluß in Richtung zu See also:Pirna der königliche Sommerpalast See also:Pillnitz; zum Süden das Plauensche See also:Grund und noch weit das Rabenauer Grund. History.Dresden (altes Slav Drezga, See also:Wald, Drezgajan, Waldbewohner), das bekannt, 1206 bestanden zu haben, ist vom slawischen Ursprung und wurde ursprünglich auf der rechten Bank der Elbe, auf dem Aufstellungsort des anwesenden Neustadt gegründet, das folglich wirklich die alte Stadt ist. Es wurde das Kapital von See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry das berühmte, See also:margrave von Meissen, 1270, aber gehörte während einiger Zeit nach seinem See also:Tod, zuerst See also:Wenceslaus von Böhmen und nahe bei dem margrave von See also:Brandenburg. Früh im 14. Jahrhundert wurde es zum margrave von Meissen wieder hergestellt. Auf die See also:Abteilung von Sachsen 1485 See also:fiel es zur See also:Linie Albertine, die hat, seit gehalten ihm. fast brennend zu See also:Boden 1491, wurde es umgebaut; und im 16. Jahrhundert wurden die Verstärkungen angefangen und verlängert See also:stufenweise. John George II., im 17. Jahrhundert, bildete das grobere Garten und verbesserte anders groß die Stadt; aber sie war zur Hälfte erste des 18. Jahrhunderts, unter Augustus I. und Augustus II., die Könige von Polen sowie Wähler von Sachsen waren, denen Dresden etwas wie sein anwesendes See also:Aussehen annahm. Das Neustadt, das unten im 17. Jahrhundert gebrannt worden war, wurde von neuem durch Augustus I. gegründet; er gründete auch Friedrichstadt. Die Stadt litt streng während des sieben Krieges der Jahre und bombardiert wurde 1760. Etwas Beschädigung wurde auch auf ihr 1813 zugefügt, als See also:Napoleon es die Mitte von seinen Betrieben bildete; einer der See also:Strebepfeiler und zwei Bögen der alten Brücke wurden dann gesprengt. Das See also:Abbauen der Verstärkungen war von den See also:Franzosen in 181o angefangen worden und wurde stufenweise nach 1817, dem Raum durchgeführt, der durch sie verwendend zu den Gärten besetzt wurden und den promenades. Viele Gebäude wurden vom König See also:Anthony durchgeführt oder gegründet, von dem Antonstadt seinen Namen ableitet. Dresden, das wieder streng während der Umdrehung von 1849, aber erlitten wurden, alle Spuren der Störungen, die dann stattfanden, waren effaced bald. 1866 wurde sie durch das Prussians besetzt, das nicht sie schließlich bis den Frühling des folgenden Jahres evakuierte. Seit dem sind zahlreiche Verbesserungen dieses mal durchgeführt worden. Sehen Sie See also:Lindau, der See also:Haupt- und Residenzstadt Dresden (2 vols., Dresden, 1884-1885) Geschichte; PrOlss, DES Hoftheaters Geschichte in Dresden (Dresden, 1877); See also:Schumann, durch-Würfelkonigl Fiihrer.
End of Article: DRESDEN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|