See also:RIETSCHEL, See also:ERNST , See also:FRIEDRICH See also:AUGUST (1804-1861), See also:deutscher Sculptor, wurde bei Pulsnitz in See also:Sachsen See also:getragen. An einem frühen Alter wurde er ein kunstkursteilnehmer in See also:Dresden und nachher eine Schüler von See also:Rauch in See also:Berlin. Er gewann dort ein kunststudentship und studierte in See also:Rom 1827-28. Nachdem er nach Sachsen zurückgegangen hatte, holte sich er bald in See also:Nachricht durch eine See also:colossal Statue von See also:Frederick See also:Augustus, König von Sachsen; wurde ein Mitglied See also:der See also:Akademie von Dresden gewählt und wurde thenceforth einer der Hauptsculptors seines See also:Landes. 1832 wurde er zum Dresdenprofessorship der See also:Skulptur gewählt und viele fremde Aufträge See also:des Verdienstes konferierte auf ihm durch die Regierungen der unterschiedlichen Länder hatte. Er starb in Dresden in der See also:Art 1861,325 Rietschels war sehr mannigfaltig; er produzierte die See also:Arbeiten, die mit viel frommem Gefühl imbued See also:sind, und gewissermaßen besetzte er den See also:gleichen Platz wie ein Sculptor, daß Overbeck im See also:Anstrich See also:tat. Andere wichtige Arbeiten durch ihn waren in der Art lediglich klassisch. Er war famed besonders für seine Portraitabbildungen der hervorragenden Männer, behandelt mit vielem See also:Idealismus und drastischer Stärke; unter der letzten Kategorie waren seine Leiterarbeiten colossal Statuen von See also:Goethe und von See also:Schiller für Zinn ' See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von See also:Weimar, von See also:Weber für Dresden und von See also:Lessing für Brunswick. Er entwarf auch die Erinnerungsstatue von See also:Luther für Endlosschrauben, aber starb, bevor er sie heraus tragen könnte. Die Direktion unter Rietschels frommen Stücken der Skulptur ist der weithin bekannte See also:Christ-See also:Engel und ein See also:Leben-sortiertes Pieta, durchgeführt für den König von See also:Prussia. Er arbeitete auch sehr viel im rilievo und produzierte viele würdevolle Stücke, besonders eine feine See also:Reihe von den Basentlastungen, die See also:Nacht und See also:Morgen darstellen, See also:Mittag und den See also:Twilight, entworfen mit viel poetischem Gefühl und See also:Phantasie. Für eine gute See also:Biographie von Rietschel und von See also:Konto von seinem arbeitet sehen Appermann, Ernst Rietschel (See also:Leipzig, 1863). U. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.
End of Article: RIETSCHEL, ERNST
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|