COLOSSAL HÖHLE See also:KENTUCKY See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. Von See also:der Übersicht durch See also:- HAUBE (domus Lat, Haus; Ital.-duomo, -kathedrale)
- HAUBE (durch Feldcoule, vom Lat.-cucullus oder -cuculla, eine Bedeckung; das Wort wird in den verschiedenen Formen in den meisten europäischen Sprachen, cf. Ger. Kugel oder Kigel, holländisches kovel, irisches cochal oder cochull gefunden; der entscheid
- HAUBE,
- HAUBE, JOHN BELL (1831-1879)
- HAUBE, SAMUEL-HAUBE, VISCOUNT (1724-1816)
- HAUBE, SIR SAMUEL (1762-1814)
- HAUBE, THOMAS (1799-1845)
- HAUBE, TOM (1835-1874)
Haube See also:Edgar See also:Vaughan und See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Marshall. mit Hinzufügung durch See also:Skala Johns See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.See also:Nelson der Füße 0 acoav0300 400500 See also:zur See also:Ehelosigkeit, See also:Communism und die See also:Anbetung der See also:Sonne, ist es unwahrscheinlich, daß die See also:Bewegung mit der See also:des See also:Essenes identisch ist. (3) konnten die Phänomene auf der See also:Grundlage von Judentum (von See also:Soden, Peake) nur erklärt werden. Zweifellos konnten das See also:asceticism und das ritualism, also werden gedeutet, denn es gab zu den See also:Juden der See also:Zerstreuung eine zunehmende Tendenz zum asceticism, über Protest gegen die Überflüsse des Gentiles. Der Hinweis in ii. 23 auf Schwierigkeit des Körpers kann, dem See also:Fasten mit einbeziehen vorbereitend hinsichtlich des Sehens der Anblicke (cf. Apoc. See also:Baruch, xxi 1, ix 2, See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. 7). Sogar ist die Anbetung von Engeln, nicht nur als See also:Vermittler von Enthüllung und von Anblicken, aber auch als kosmische Wesen, eine weithin bekannte Tatsache im späten Judentum (Apoc.-See also:- STAB
- STAB (0. Feldbarre, spätes Lat.-barra, Ursprungsunbekanntes)
- STAB (staef O. Eng., cf. DU-staf, Ger. Stab, &c.; Icel.-stafr bedeutete auch einen schriftlichen Brief und stafas O. Eng., die Buchstaben des Alphabetes; "Daube," eins der dünnen Stücke des Holzes, von denen eine Tonne gebildet wird, ist ein Doublet)
- STAB,
- STAB, BÜNDNIS VON
- STAB, FRANCOIS-DE (1538-1606)
Stab lv. 3; Ethiopic See also:Enoch, lx. r1, lxi.-ro; See also:Spalte ii. 8, 20; See also:Gallone iv. 3). Was das Wort anbetrifft "See also:Philosophie" (ii. 8), ist es nicht notwendig, es in der technischen griechischen Richtung zu nehmen, wenn der See also:Verbrauch von See also:Philo und von See also:Josephus eine losere Bedeutung ermöglicht. Schließlich die Hinweise auf See also:Circumcision, paradosis (ii. See also:schlagen 8) und dogmata (ii. 20), See also:direkt einen jüdischen Ursprung vor. Wenn wir nur auf Judentum für Erklärung zurückgreifen, muß es ein Judentum der See also:Art Diaspora sein. (4) ist die Schwierigkeit mit der letztgenannten Position, daß sie die spekulativen Tendenzen der errorists unterschätzt und den direkten Einfluß von orientalischem See also:theosophy ignoriert. Es ist ziemlich zutreffend, daß Paul nicht direkt die spekulative Position in See also:Angriff nimmt, aber zeigt eher die praktischen Gefahren an, die darin zugehörig See also:sind (die Ablehnung des supremacy von See also:Christ und des vollen Salvation durch ihn); er sagt nicht, daß die errorists Christ halten, um ein bloßer See also:Engel oder ein See also:aeon zu sein oder daß Wörter wie das pleroma (möglicherweise geborgt von ihrem eigenen Wortschatz) ein rigoroses See also:dualism miteinbeziehen. Dennoch seine See also:Kennzeichnung der Bewegung als willkürliche See also:Religion (ii. 23), eine Philosophie, die leerer See also:Betrug ist (ii. 8), entsprechend elementarem See also:Geist und nicht entsprechend Christ und ein höheres Wissen wegen eines Verstandes gesteuert durch das See also:Fleisch (ii. 18); sein wiederholtes Hauptgewicht auf Christ, wie See also:Oberst über allen Sachen, Übermännern und Engeln, Mittel in der Kreation sowie in Abzahlung, in der leibhaftig die Fülle der Göttlichkeit blieb; und sein konstanter See also:Druck nach Wissen, alle diese Mähdrescher zum Aufdecken einer See also:Betrachtung real und gefährlich, selbst wenn naiv und unabhängig davon Konsequenzen und (mit Julicher und See also:McGiffert) das zusätzlich zum jüdischen Einfluß dort vorzuschlagen auch der direkte Einfluß des orientalischen See also:mysticism ist. um das dringende Bedürfnis in See also:Colossae zu erfüllen, schreibt See also:Paul einen See also:Brief und See also:vertraut ihn zu Tychichus an, das auf seiner Weise zu Colossae mit Onesimus, Sklave Philemons ist (iv. 7, 9). (auf der Relation dieses Buchstaben zu See also:Ephesians und zum von See also:Laodicea zu sendenden Colossae Buchstaben, sehen Sie EPHESIANS, See also:EPISTLE ZU.), Seine Haltung ist prophylactik, anstatt polemic, für die "Philosophie" hat nicht bis jetzt See also:tiefe See also:Wurzel genommen. Sein Zweck ist, in den See also:Herzen der Leser die Freude See also:am Geist wieder herzustellen, indem Sie sie bilden, sehen Sie, daß Christ jede Notwendigkeit erfüllt und daß durch Glauben in ihm und in der Liebe vom Glauben, der Fortschritt ungehindert an den vollkommenen See also:Mann gebildet wird. Er beseitigt fremde Zunahmen, das, welches das See also:gospel von Christ in seiner gebürtigen Reinheit See also:weiter stehen kann, und dieser Christ selbst kann in See also:allen Sachen die Vorwürde haben. Der Brief fängt mit einem See also:Thanksgiving zum See also:Gott für das geistige Wachstum des See also:Colossians an und fährt mit einem See also:Gebet für ihr volleres Wissen des divine See also:Willen, für ein vollkommeneres christliches See also:Leben und für einen Geist von Thanksgiving fort und See also:sieht, daß es Gott ist, der ihrem Salvation in Christ (i. 1-14) garantiert. Es ist Christ, der Oberst ist, nicht Engel, für ihn ist das Mittel in der Kreation; und es ist nur auf der Grundlage von Glauben in ihm, einen Glauben, der in der Liebe sich ausdrückt, daß Abzahlung verwendet wird, und nicht aufgrund von jeder weiteren Anforderung wie ascetic Praxis und der Anbetung der Engel (i. 15-23). Es ist mit einer vollen See also:Anzeige, daß Paul betraut worden ist, die Anzeige von Christ, die zu alle riches von Fülle des Wissens alleine führen kann. Und für dieses ausreichende Wissen sollten die Leser dankbar sein (i.
23-ii. 7). Wieder drängt er, das, da Abzahlung in Christ alleine ist, und das auch volle Abzahlung und auf der Grundlage von Glauben alleine, ist die Nachfrage nach asceticism und die bedeutungslosen Zeremonien Folly und beraubt außerdem Christ, in dem Halte die divine Fülle, seines rechtmäßigen supremacy (ii. 8-23). Und er exhorts es wie Mitglieder des Körpers von Christ, ihren Glauben in der christlichen Liebe, besonders in ihren inländischen Relationen und in ihrem Kontakt mit Christen nicht zu verkünden (iii. 1-iv. 6). Er schließt, indem er sagt, daß Tychichus ihnen die See also:Nachrichten gibt. Grüße von allen zu allen (iv. 7-18). Ein See also:Buchstabe mögen dieses, freien Schnitt innen sein Gedanke und gießen mit den Ideen aus, die von einer einzigartigen frommen Erfahrung ausströmen, und bewundernswert justiert auf bekannte Situationen, Bären auf dem See also:Gesicht von ihm die Markierungen von Echtheit sogar ohne Entschädigung zur ungewöhnlich ausgezeichneten externen See also:Bescheinigung. Es ist nicht merkwürdig, daß es eine wachsende Übereinstimmung der See also:Meinung gibt, daß Paul der Autor ist. Mit der kritischen See also:Renaissance des frühen Teils des 19. Jahrhunderts, wurden Zweifel hinsichtlich der Echtheit des Buchstaben angehoben (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. durch See also:E. T. Mayerhoff, 1838). Durchaus abgesehen von den Schwierigkeiten, die durch die Theorie See also:Tubingen verursacht wurden, wurden gesetzmaßige Schwierigkeiten in der Art des Buchstaben, in der Betrachtung der errorists und in der See also:Theologie des Autors gefunden. (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R) Hinsichtlich der Art wird es daß geantwortet, wenn es Eigenheiten in Colossians, so auch in den zugegebenermaßen echten Buchstaben, See also:Romans, See also:Corinthians, See also:Galatians gibt. Außerdem wenn See also:Philippians Pauline ist, so auch das stilistisch ähnliche Colossians (cf. von Soden). (2) hinsichtlich der Betrachtung der errorists, wird es geantwortet, daß es in der Lebenszeit von Paul erklärbar ist, daß einige der Elemente von ihm ihre Quelle in den jüdischen Theorien des VorChristen haben können und daß Entschädigung zum entwickelten See also:gnosticism des 2. Jahrhunderts nicht notwendig ist. (3) hinsichtlich des Christology des Autors, wird es geantwortet, daß es nicht geht über, was hinaus wir bereits in Paul ausgenommen in Hauptgewicht haben, das selbst durch die Umstände verursacht wird. Was in Corinthians implizit ist, ist in Colossians ausdrücklich. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:J. See also:Holtzmann (1872) unterwarf Colossians und Ephesians einer rigorosen Prüfung und fand in Colossians mindestens einen See also:Kern des Materials Pauline. H. von Soden (1885), mit gut überlegten Grundregeln der See also:Kritik, bildete eine ähnliche Prüfung und fand einen viel größeren Kern und später noch, (1893), in seinem Kommentar, beschränkte das non-Paulinematerial auf ein unwesentliches Minimum. See also:Harnack, Julicher und McGiffert übereinstimmen jedoch mit See also:Lightfoot, See also:- WEISS
- WEISS, ANDREW DICKSON (1832-)
- WEISS, BERNHARD (1827-.
- WEISS, GILBERT (1720-1793)
- WEISS, HENRY KIRKE (1785-1806)
- WEISS, HUGH LAWSON (1773-1840)
- WEISS, JOSEPH BLANCO (1775-1841)
- WEISS, RICHARDCBewilligung (1822-1885)
- WEISS, ROBERT (1645-1704)
- WEISS, SIR GEORGE STUART (1835-)
- WEISS, SIR THOMAS (1492-1567)
- WEISS, SIR WILLIAM ARTHUR (1824 -- 1891)
- WEISS, SIR WILLIAM HENRY (1845-)
- WEISS, THOMAS (1628-1698)
- WEISS, THOMAS (c. 1550-1624)
Weiss, See also:Zahn (und frühe Tradition) wenn sie halten, daß der Buchstabe insgesamt Position Paulinea ist, die immer annehmbarer zur zeitgenössischen Gelehrsamkeit prüft. Ephesians "im Bibelwörterbuch See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith (2. ED, 1893) und der See also:Artikel von A. Julicher auf" Colossians und Ephesians "inch die Enzyklopädie Biblica (1899); die Einleitungen von H. J. Holtzmann (1892), B. Weiss (1897), Th. Zahn (1900) und Julicher (1906); die Geschichten des apostolic Alters durch See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. von See also:Weizsacker (1892), A. C. M'Giffert (1897) und See also:O. See also:Pfleiderer (Urchristentum, 1902); und die Kommentare von J. B. Lightfoot (1875), H. von Soden (1893) T. See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K. See also:Abbott (1897), E. See also:Haupt (1902), Peake (1903) und P. See also:Ewald (1905). (J. E.
End of Article: COLOSSAL
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|