See also:WENCESLAUS (1361-1419) , See also:deutscher König und, als Wenceslaus IV., König von Böhmen, waren See also:der Sohn See also:des Kaisers See also:Charles IV. und See also:Anna, Tochter von See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry II., See also:Herzog von See also:Schweidnitz. See also:Getragen in Nürnberg auf See also:Februar 26. 1361, war er gekrönter König von Böhmen im See also:Juni 1363, und investiert mit dem margraviate von See also:Brandenburg 1373. Im See also:September 1370 heiratete er Tochter See also:Joanna (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1386) von See also:Albert I., Herzog von See also:Bayern und wurde König des See also:Romans oder deutschen König bei See also:Frankfort auf dem abgeneigten von Juni 1376 gewählt und gekrönt am See also:Aix-La-Chapelle auf dem 6. des Julifolgens. Er nahm irgendein an der See also:Regierung des Reiches während der Lebenszeit seines Vaters See also:teil und als Charles, der im See also:November 1378 gestorben wurde, alleinige See also:Lehre von See also:Deutschland und von Böhmen wurde, aber überreichte Brandenburg zu seinem Half-brother See also:Sigismund. Sein Reign war eine See also:Periode des Durcheinanders in der See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche und im See also:Zustand, und obgleich er scheint angefangen zu haben, mit ausgezeichneten Absichten anzuordnen, war er total ungeeignet, mit den Kräften der Störung fertig zu werden. Deutschland wurde mit Fehden heftig gezerrissen, wurden die verschiedenen Aufträge für die See also:Einrichtung des Friedens mißachtet, und nach 1389 lenkte der König sehr wenig See also:Aufmerksamkeit auf deutsche Angelegenheiten. 1383 übernahm er das Herzogtum von See also:Luxemburg von seinem See also:Onkel Wenceslaus und in 1387 unterstützte seinen Half-brother Sigismund, um den ungarischen See also:Throne zu erhalten. Während einiger See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit ordnete Wenceslaus Böhmen erfolgreich an, aber er See also:fiel unter den Einfluß der Lieblinge und weckte die Entzündung der Adligen. Ein See also:Streit mit See also:John II., See also:archbishop von See also:Prag, das zu den See also:Mord an John See also:vicar-See also:allgemein führte, John von Pomuk, an der Versuchung des Königs, erregte ein Steigen geführt von See also:Jobst, See also:margrave von See also:Moray, ein See also:- VETTER (Feldvetter, Ital.-cugino, spätes Lat.-cosinus, möglicherweise eine populäre und vertraute Abkürzung von consobrinus, das die gleiche Richtung im klassischen Latein hat)
- VETTER [ Vallee oder nasseres, häufig geschrieben, mit der Hinzufügung von den definitiven Artikel, Vettern ]
- VETTER, JEAN (1500-1590)
- VETTER, SAMUEL (18O1-1887)
- VETTER, VICTOR (1792-1867)
Vetter ' von Wenceslaus; und in 1394 wurde dem König See also:Gefangener genommen und nur unter See also:Druck von Drohungen von den deutschen Prinzen freigegeben. zustimmend zu den Beschränkungen auf seiner See also:Energie in Böhmen, bildete er eine weitere aber spasmodic Bemühung, See also:Frieden in Deutschland wieder herzustellen. Er traf dann Charles VI., König von See also:Frankreich in See also:Reims, in dem die Monarchen entschieden, die rivalisierenden Päpste See also:Benedict XIII und See also:Boniface IX. zu überzeugen abzufinden, und die papal schisms durch die See also:Wahl eines neuen pontiff zu beenden. Viele der Prinzen waren an diesem See also:- AUFGEBEN (Feldabandonnement, vom abandonner, zu verlassen, treten ab; abandonner war ursprünglich mit mettred banddn, um zur Jurisdiktion, d.h. von anderen, vom bandon, das vom niedrigen lateinischen bandum sind, von bannum, von Auftrag, von Verordnung,
Aufgeben von Boniface durch Wenceslaus verärgert, der auch viel Protest durch seine See also:lange See also:Abwesenheit aus Deutschland geweckt hatte und indem es den See also:Titel Herzog von See also:Mailand zu Gian Galleazzo See also:Visconti verkaufte. Die Konsequenz war die im See also:August 1400 die vier Rhenish Wähler, die bei See also:Oberlahnstein getroffen wurden und erklärtes Wenceslaus deposed. Er wurde mit dem Versuchen, das See also:Reich zu seinem eigenen See also:Vorteil, mit dem Vernachlässigen zu zerstückeln, das See also:schism in der Kirche, mit dem Erlauben Lieblingen zu beenden, sich anzureichern aufgeladen und wurde See also:weiter vom Mord beschuldigt. Obwohl er in Böhmen blieb, unternahm er keine Schritte gegen Zählimpulspalatine See also:Rupert III. des Rheins, der als sein Nachfolger gewählt worden war. Er stritt bald mit Sigismund, das ihm Gefangenen 1402 nahm und ihn nach See also:Wien schickte, in dem er in der Gefangenschaft für neunzehn Monate blieb, nachdem er in Böhmen abgetreten hatte. 1404 als Sigismund nach See also:Ungarn zurückgerufen wurde, gewann Wenceslaus seine See also:Freiheit und mit ihm seine Berechtigung in Böhmen wieder; und nachdem der See also:Tod des deutschen Königs Rupert 1410 scheint, Hoffnungen des Zurückgewinnens seines ehemaligen Throne unterhalten zu haben. Diese See also:Idee verlassend jedoch wählte er für die Wahl von Sigismund 1411, aber vereinbarte, daß er den Titel König des Romans behalten sollte. Seine Folgernjahre wurden durch die Mühen gestört, die in Böhmen über dem Tod von John See also:Huss entstanden und denen der das Vacillating König nichts See also:tat, zu überprüfen, bis gezwungen durch Sigismund. In der Mitte dieser Störungen starb er in Prag auf August 16. 1419. Seine zweite See also:Frau war See also:Sophia, Tochter von John, Herzog von Bayern-München, aber er nach links keine See also:Kinder. Wenceslaus war ein fähiger und gebildeter See also:Mann, aber ermangelte in der Ausdauer und in der See also:Industrie. Er vernachlässigte Geschäft für Vergnügen und war zum See also:Drunkenness viel addicted. Er bevorzugte den Unterricht von Huss, vermutlich auf politischem See also:Boden, aber wenig Einfluß während des Kampfes Hussite sehr ausgeübt. Sehen Sie Th Lindner, DES See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte deutschen vomEnde Reiches BIS-zurverbesserung DES 141en Jahrhunderts, Teil i. (See also:Brunswick, 1875188o), und "Würfel Wahl Wenzels," im See also:zur Forschungen deutschen Geschichte, See also:Band xiv. (See also:Gottingen, 18621886); See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Pelzel, DES Lebensgeschichte romischen und bohmischen Konigs Wenceslaus (Prag, 1788179o); F. Palacky, Geschichte von Bohmen, Bande iii. und iv. (Prag, 18641874); See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Mau, See also:Konig See also:Wenzel und Würfel rheinischen Kurfiirsten (See also:Rostock, 1887). Der See also:Artikel durch Th Lindner im deutsche See also:Biographie, Band xli. Allgemeine, sollte für eine Bibliographie und auch des See also:gleichen die See also:Arbeit Verfassers, das Das Urkundenwesen Karls IV. und das seinernaCl-folger (See also:Stuttgart, 1882) auch beraten werden. Wen-chow-fu, eine prefectural See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt in der See also:Provinz von Chehkiang, von See also:China und von einem der fünf Tore öffnete sich durch die See also:Versammlung Chifu zum Außenhandel, aufgestellt (28° 1 ' N., 120° 31' See also:E.) auf der Südbank des Flusses See also:Gow, M. ungefähr 20 vom See also:Meer. Die Bevölkerung wird auf 8o, 000 geschätzt. Der Aufstellungsort wird gesagt, durch Kwo P'oh (A.D. 276324), ein gefeiertes See also:antiquary gewählt worden zu sein, wer in den angrenzenden Gebirgsspitzen eine See also:Korrespondenz mit den Sternen in der See also:Konstellation des großen Bären erkannte, von dessen Umstand die Stadt erste bekannt als die Stadt des Schleppseiles oder des großen Bären war. Nachher wurde das See also:Aussehen in seiner Nähe eines weißen Rotwilds, das eine See also:Blume in seiner Öffnung trägt, so vorteilhaft ein See also:Omen hinsichtlich mehr als rechtfertigen die Änderung seines Namens an der Stadt Luh oder der See also:Rotwild gemeint. Sein anwesender Name, der den "milden See also:- BEZIRK
- BEZIRK (geborgt vom vom Winkel cantone Ital., von einer Ecke oder)
- BEZIRK (richtig Kwang-chow Fu)
- BEZIRK (vom Lat.-praecingere, zu umkreisen, umgeben Sie, umgeben Sie, prae und cingere, um zu umgürten)
- BEZIRK, ADOLPHUS WILLIAM (1837-)
- BEZIRK, ARTEMUS
- BEZIRK, EDWARD MATTHEW (1816-1879)
- BEZIRK, ELIZABETH STUART PHELPS (1844-1911)
- BEZIRK, JAMES (1769 -- 1859)
- BEZIRK, JAMES (1843-)
- BEZIRK, JOHN (1718-1772)
- BEZIRK, JOHN QUINCY ADAMS (1830-1910)
- BEZIRK, LESTER-FREIVERMERK (1841-)
- BEZIRK, MARY AUGUSTA [ MRS HUMPHRY WARD ]
- BEZIRK, WILLIAM (1766-1826)
- BEZIRK, WILLIAM GEORGE (1812-1882)
Bezirk bedeutet," und ist richtig vom See also:Klima, zwar nicht von den Einwohnern, wurde gegeben zu ihm während der See also:Dynastie Ming (1368-1644) beschreibend. Die Wände, die im abgeneigten See also:Jahrhundert errichtet wurden, See also:sind M. ungefähr 4 im Umkreis, 35 ft. in der Höhe und in 12 ft. ausgedehnt an der See also:Oberseite. Die Straßen werden mit See also:Ziegelstein gepflastert und sind, gerade breit und säubern. Die See also:Gatter, sieben zahlreich, wurden 1598 aufgerichtet. Wenchow ist über 15õ m. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.S.E. durch Straße von See also:Peking und von 600 m. E.S.E. von See also:Hankow. Der britische See also:Konsul und die Außendienstmitarbeiter der Gewohnheiten bewohnen See also:fremd-errichtete Häuser auf Eroberunginsel, die Lügen nebeneinander der Stadt. Die Nachbarschaft ist hügelig und, während gegenüber von den Nordwestgattereroberung-Inselformen ein malerischer See also:Gegenstand hübsch. Die See also:Insel ist jedoch schöner als gesund. Das See also:Tor, das zum Außenhandel 1876 geöffnet war, hat nicht die Erwartungen, die von ihm als kommerzielle Mitte gebildet wurden und in 1908 gerechtfertigt, die der direkte Außenhandel an nur £19,000 bewertet wurde. Es gibt keine fremde See also:Regelung in Wenchow, und die fremden See also:Bewohner sind hauptsächlich Beamte und Missionare. Der Teehandel von Wen-chow-Fu, früher wichtig, ist infolge von unvorsichtiger Bearbeitung gesunken. Ein beträchtlicher gebürtiger Exporthandel im See also:Holz, in der See also:Holzkohle, im See also:Bambus, in der See also:Medizin, in den Papierregenschirmen, in den Orangen, in den Otterhäuten und im Tabakblatt wird an getragen.
End of Article: WENCESLAUS (1361-1419)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|