Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

GIG

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V12, Seite 5 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

GIG , anscheinend ein onomatopoeic Wort für - irgendeinen whirling See also:

Gegenstand See also:des Lichtes und so verwendet von einer See also:Oberseite, wie in See also:der See also:Arbeit der Liebe Shakespeares verloren, in See also:v. i. 7o ("thy gigge der See also:Peitsche Goe") oder von einem rotierenden Lure gebildet von den Federn für snaring Vögel. Das Wort wird jetzt hauptsächlich von einer hellen zwei-fahrbaren See also:Karre oder von einem See also:Wagen für ein See also:Pferd und von einer Enge, vom See also:Licht, vom Boot des Schiffs für Ruder oder von den Segeln verwendet, und auch eines See also:Klinker-errichteten Rudernbootes, das für das See also:Rudern auf der See also:Themse "Gig" benutzt wird, wird See also:weiter, im Bergbau, an einem hölzernen See also:Raum oder an einem See also:Kasten zugetroffen, die in die Mitte geteilt werden und benutzt See also:sind, um Bergmänner auf und ab eine See also:Grube oder eine See also:Welle zu zeichnen, und auf eine Textilmaschine, die "Gigmühle" oder "gigging See also:Maschine,", die das See also:Haar auf See also:Tuch mittels der teazels anhebt.

End of Article: GIG

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
GIFU (IMAIZUnti)
[next]
GIGLIO (anc. Igilium)