See also:GIGLIO (anc. Igilium) , eine See also:Insel von See also:Italien, weg von See also:der See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.-Küste von Italien, in der See also:Provinz von See also:Grosseto, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. 11 zum W. von See also:Monte Argentario, der nächste See also:Punkt auf der Küste. Sie mißt M. ungefähr See also:5 durch 3 und sein höchster Punkt beträgt 1634 ft. über Meeresspiegel. See also:Knall (1901) 2062. Er besteht teils aus See also:Granit, der hier durch das See also:Romans abgebaut wurde, und wird noch verwendet; die Insel ist fruchtbar und produziert See also:Wein und See also:Frucht, dessen Bearbeitung der Wälder stattgefunden hat, von denen Rutilius sprach (Itin. i. 325, "silvosacacuminamiror eminusIgilii"). See also:Julius See also:Caesar erwähnt seine Seeleute in der See also:Flotte von Domitius See also:Ahenobarbus. In der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit Rutiliuss diente es als See also:Ort von See also:Schutz von den barbarischen Eindringlingen. See also:Charlemagne gab es zum See also:Abbey von Tre See also:Fontane in See also:Rom. Im 14. See also:Jahrhundert gehörte es nach See also:Pisa, dann zu See also:Florenz dann nachdem man durch die spanische Flotte ergriffen worden war, zu ihr wurde zu See also:Antonio See also:Piccolomini, See also:Neffe von See also:Pius II überlassen. 1558 wurde es an die See also:Frau von Cosimo I. von Florenz verkauft. Sehen Sie See also:Archduke See also:Ludwig Salvator, Würfel Insel Giglio (See also:Prag, 1900). GIJON, ein Seehafen von Nordspanien, in der Provinz von See also:Oviedo; auf dem See also:Golf von Biscaya und See also:am See also:terminus der See also:Gleise von See also:Aviles, von Oviedo und von See also:Langreo. Knallen Sie (Igoo) 47,544•, welches die älteren Teile von Gijon, die teils durch alte Wände umgeben werden, die oberen Steigungen eines Halbinselheadland besetzen, Punkt See also:Sankt Catalina; während seine moderneren Vororte entlang dem See also:Ufer auf Cape See also:Torres, auf dem Westen und Cape See also:San Lorenzo verlängern, auf dem Osten. Diese Vororte enthalten die See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt-See also:Halle, das Theater, die Märkte und den Abullring mit Sitzen für 12.000 Zuschauer. Wenige der Gebäude von Gijon See also:sind für jeden architektonischen Verdienst, ausgenommen möglicherweise die See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche der See also:Gemeinde 15th-century von San Pedro bemerkenswert, die eine dreifache See also:Reihe der Gänge auf jeder See also:Seite, der See also:Palast der marquesses von Revillajigedo (oder Revilla Gigedo) hat, und das See also:Institut Asturian oder Institut See also:Jovellanos. Das letzte genannt hat eine sehr feine See also:Ansammlung Zeichnungen durch Spanish und andere Künstler, eine gute See also:Bibliothek und Kategorien für Anweisung im See also:seamanship, in der See also:Mathematik und in den See also:Sprachen. Es wurde 1797 vom Dichter und vom See also:Zustand-See also:Mann Gaspar Melchor de Jovellanos (1744-1811) gegründet. Jovellanos, ein Eingeborener von Gijon, wird in San Pedro begraben. Die See also:Bucht von Gijon ist der wichtigste Roadstead auf der spanischen Küste zwischen See also:Ferrol und See also:Santander. Sein erstes See also:Kai wurde mittels einer See also:- BEWILLIGUNG (vom A.-Fr.graunter, vom O.-Feldgreanter für creanter, vom populären Lat.-creantare, für credentare, anvertrauen, Lat.-credere, glauben, Vertrauen)
- BEWILLIGUNG, ANNE (1755-1838)
- BEWILLIGUNG, CHARLES (1746-1823)
- BEWILLIGUNG, GEORGE MONRO (1835-1902)
- BEWILLIGUNG, JAMES (1822-1887)
- BEWILLIGUNG, JAMES AUGUSTUS (1827-1892)
- BEWILLIGUNG, ROBERT (1814-1892)
- BEWILLIGUNG, SIR ALEXANDER
- BEWILLIGUNG, SIR FRANCIS (1803-1878)
- BEWILLIGUNG, SIR JAMES HOPE (1808-1895)
- BEWILLIGUNG, SIR PATRICK (1804-1895)
- BEWILLIGUNG, U
- BEWILLIGUNG, ULYSSES SIMPSON (1822-1885)
Bewilligung von See also:Charles See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. 1552-1554 konstruiert; und sein See also:Arsenal, hinzugefügt im Reign von See also:- PHILIP
- PHILIP (Gr.'FiXtrsro, vernarrt in Pferde, vom dn)^eiv, zur Liebe und zu den limos, Pferd; Lat. Pus Philip, woher von von z.B. M. H. Ger. Philippes, von von holländischem Filips und, mit dem Fallen von von abschließenden s, von von ihm Filippo, von von F
- PHILIP, JOHN (1775-1851)
- PHILIP, KÖNIG (c. 1639-1676)
- PHILIP, LANOGRAVE VON HESSE (1504-1567)
- PHILIP-HENRY STANHOPE
Philip II. (1556-1598), wurde in 1588 wie eine reparierenstation für die Überlebenschiffe See also:des Invincible See also:Armada benutzt. Ein neues Kai wurde 1766-1768 errichtet und verlängert 1859; der See also:Hafen wurde See also:weiter 1864 und nach 1892 verbessert, als der Hafen Musel von Schutz an der Extremität der Bucht hergestellt wurde. Es war, jedoch, die See also:Einrichtung der Bahnkommunikation in 1884, die der Stadt seinen modernen Wohlstand holten, indem es ihn der Haupteinschiffungshafen für die Produkte von Langreo und von anderen gewinnenmitten in Oviedo. ' eine schnelle kommerzielle gefolgte Entwicklung übertrug. Außer großem See also:Tabak, besitzt See also:Glas- und Porzellanfabriken, Gijon Eisengießereien und Erdölraffinerien; während seine kleinen Industrien See also:Fischereien und die Herstellung der konservierten Nahrungsmittel, der See also:Seife, der See also:Schokolade, der Kerzen und der Liköre umfassen. In 1903 der Hafen untergebracht 2189 Behältern von 358.375 Tonnen. Im See also:gleichen See also:Jahr wurden die Importe, hauptsächlich bestehend aus Maschinerie, See also:Eisen, See also:Holz und Nahrungsmitteln, an £660,889 bewertet; während die Exporte, See also:Zink, See also:Kupfer, Eisen und andere Mineralien, mit Fischen, Nüsse und See also:Bauernhof enthalten produzieren, wurden an £100,941 bewertet. Gijon wird normalerweise mit dem Gigia des Romans gekennzeichnet, das jedoch den Aufstellungsort des anliegenden Vororts von Cima de See also:Villa besetzte. Früh im 8. Jahrhundert wurde Gijon gefangengenommen und verstärkt durch See also:macht, das die Steine der römischen Stadt für ihre Verstärkungen benutzte fest, aber wurde vom König Pelayo ' weggetrieben (720-737).
End of Article: GIGLIO (anc. Igilium)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|