HIPPEASTRUM , in See also:der See also:Botanik, eine Klasse See also:des natürlichen Auftrages Amaryllidaceae, so enthalten über Sorte der Knollenbetriebe, Eingeborene von tropischem und subtropischem Südamerika. In der Bearbeitung bekannt sie im Allgemeinen als See also:Amaryllis. Die stattlichen See also:Trichter-geformten See also:Blumen werden in einem See also:Block von zwei zu vielen, See also:am See also:Ende eines kurzen hohlen scape See also:getragen. Die Sorten und die zahlreichen Mischlinge, die künstlich erhalten worden See also:sind, zeigen eine große Vielzahl in der Größe und in der See also:Farbe der See also:Blume, einschließlich des reichsten tiefen Hochroten und das See also:Blut-rot, weiß oder mit den gestreiften, gesprinkelten oder gemischten See also:Farben. Sie sind von der einfachen Kultur und von See also:frei-blühender See also:Gewohnheit. Wie andere See also:Birnen werden sie durch Versatz erhöht, die sorgfältig entfernt werden sollte, wenn die See also:Betriebe im Ruhezustand sind, und sollten gewährt werden, um eine angemessene Größe vor Abbau zu erreichen. Diese jungen Birnen sollten im See also:Februar oder März, im ausgereiften lehmigen See also:Boden mit einer gemäßigten Quantität von See also:Sand, ungefähr zweidrittel eingemacht einzeln sein der See also:Birne, die über dem Niveau des Bodens gehalten wird, der ziemlich fest gebildet werden sollte. Sie sollten zu einer Temperatur von õ° durch See also:Nacht und 7o° durch See also:Tag entfernt werden, sehr sorgfältig gewässert worden, bis die Wurzeln angefangen haben, frei zu wachsen, nachdem sollte der Boden gemäßigt feucht gehalten werden. Während sie vorrücken, sollte die Temperatur angehoben werden zu 7o° nachts, und zu 8o° oder höher mit Sonnehitze bis Tag. Sie brauchen nicht zu schattieren, aber sollten viel der See also:Luft haben und sind syringed tägliches am Nachmittag. Beim Wachsen sie ein gutes erfordern, liefern Sie vom See also:Wasser. Nachdem der Zerfall der Blumen, die sie zu einer lebhaften feuchten Temperatur von von 7o° zu 8o° bis Tag während des See also:Sommers zurückgebracht werden sollten, um ihr zu vervollkommnen verläßt und dann weg im Herbst gereift ist. Durch den See also:Winter sollten sie weniger Wasser haben, aber dürfen nicht völlig trocken gehalten werden. Die minimale Temperatur sollte über S50 jetzt sein, erhöhtes 1o° oder 15° im Frühjahr zu sein. Da die Birnen groß erhalten, müssen sie See also:gelegentlich in größere Töpfe sich verschieben. See also:Ausbreitung wird auch bereitwillig durch See also:Samen für das Aufwerfen der neuen Vielzahl erfolgt. Samen werden gesät, wenn reif in gut geablassenen Wannen sandigem See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm bei einer Temperatur von ungefähr 65°. Die Sämlinge, wenn groß genug anzufassen, werden entweder einzeln in sehr kleine Töpfe oder in mehrere in einem Topf oder in einer flachen See also:Wanne gelegt und setzen sich in eine untere See also:Hitze, in einer feuchten Atmosphäre mit einer Temperatur von õ° zu 70°. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Ackermanni, mit dem großen, stattlichen, hochroten flowersitself hybridis das See also:Elternteil von vielen der groß-geblühten Formen; H.-equestre (Barbadoslily), wenn die gelblich-grünen Blumen mit See also:Scarlet gespitzt sind, hat auch einige stattliche Formen verursacht; H.-aulicum (die Blumen See also:hochrot und grün), H.-pardinum (Blumecremefarbenes beschmutzt mit Hochrot) und H.-vittatum (die Blumen weiß mit roten See also:Streifen, einer schönen See also:Sorte und dem Elternteil vieler Vielzahl), sind See also:Ofen oder - warme Gewächshausbetriebe. Diese Arten jedoch werden jetzt nur als botanische Kuriositäten betrachtet und werden selten in den privaten oder kaufmännischen See also:Unternehmen gewachsen. Sie ousted durch die gorgeous schauenden Mischlinge, die während der letzten Ortjahre entwickelt worden sind. H. Johnsoni wird nach einem Uhrmacher See also:Lancashire genannt, der es 1799 anhob, indem es H. Reginae mit H.-vittatum kreuzte. Seit dem dieses mal sind andere Sorten für das Hybridisieren, vornehmlich H.-reticulatum, H.-aulicum, H.-solandriflorum und manchmal H.-equestre und H.-psittacinum verwendet worden. Die feinsten Formen, da 188o von H. Leopoldi und vom H.-pardinum entwickelt worden sind. (See also:J.
End of Article: HIPPEASTRUM
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|