See also:SOLUTRIAN-See also:EPOCHE , im archaeology, See also:der Name gegeben von See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. de See also:Mortillet zum zweiten See also:Stadium seines Systems See also:des Höhle-Chronologie und der synchron mit der dritten See also:Abteilung der quaternären See also:Periode. Sie ist von der Höhle Solutre, Maconbezirk sogenannt See also:Saone-und-See also:Loire. Die Periode wird durch zwei Reihen abgebrochene flints, eine gekennzeichnet, die auf dem See also:Lorbeer-See also:Blatt, das andere auf dem der See also:Weide modelliert wird. Die der ersten See also:Reihe werden künstlerisch nach den zwei Gesichtern und dem See also:Ende abgebrochen, und See also:sind von den flints der vorhergehenden Epoche See also:Mousterian bereitwillig unterscheidbar. Große dünne Spear-heads; Schaber mit See also:Rand nicht auf der See also:Seite aber See also:am Ende; Feuersteinmesser und -sägen, aber alle noch abgebrochen, nicht gerieben oder poliert; See also:lange See also:- STANGE
- STANGE (durch Feld vom Lat.-perca, Gr. 7rEpKo; das letzte Wort wird mit 2repev6r angeschlossen, dunkel-gefärbt, beschmutzt)
- STANGE (durch Feldperche vom Lat.-pertica, von einem Pfosten oder von der Stange benutzt für Maß)
- STANGE (O.E.-rodd, vermutlich bezogen auf Norw.-rudda, Stock, rodda, Stange)
- STANGE (spere O. Eng., sper O. H. Ger., Umb.. Ger.-speer, &c., cf. Lat.-sparrs; vermutlich bezogen auf "Spar," einem Lichtstrahl)
- STANGE, EDOUARD (1857-1910)
Stange-See also:Punkte, mit Zapfen und See also:Schulter auf nur einer Seite, sind auch charakteristische Werkzeuge dieser Epoche. See also:Knochen oder See also:Horn auch wurden benutzt. Die See also:Arbeit Solutrian stellt ein vorübergehendes Stadium der See also:kunst zwischen den Feuersteinwerkzeugen des Mousterian und den Knochenwerkzeugen der Epochen See also:Madelenian aus. Die See also:Fauna schließt das See also:Pferd, das See also:Ren, den See also:Mammut-, Höhlelöwe, die See also:rhinoceros, den Bären und das urus mit ein.
End of Article: SOLUTRIAN-EPOCHE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|