REN , in seiner strengen Richtung See also:der See also:Titel einem europäischen See also:Rotwild unterschieden worden von See also:allen weiteren Mitgliedern der See also:Familie Cervidae (sehen Sie ROTWILD), außer denen der See also:gleichen Klasse, durch das Vorhandensein der Geweihe in beiden Geschlechtern; aber, in der breiteren Richtung, einschließlich der asiatischen und nordamerikanischen Rotwild der gleichen allgemeinen See also:Art, die letzte von, welchen See also:am See also:Ort Karibu gekennzeichnet werden. Ren oder Karibu, setzen die Klasse Rangifer fest und See also:sind großes unbeholfen errichtetes Rotwild und bewohnen die subarktischen und arktischen Regionen beider Hemisphären. Was ihre unterscheidenden Eigenschaften betrifft sind die Geweihe von einer komplizierten Art und gestellt nah an der occipital See also:Kante See also:des See also:Skull auf, und bis jetzt weg von den Einfaßungen der Augen, mit den Braue-Zinken in den Erwachsenmännern palmated, seitlich zusammengedrückt worden, abgelenkt in Richtung See also:zur Mitte des Gesichtes, und häufig unsymmetrically sich entwickelt. Über der Braue-Zinke entwickelt sich eine Sekunde palmated Zinke, die scheint, die Bezzinke der Rotrotwild darzustellen; es gibt keine Trezzinke, aber irgendein See also:Abstand über dem bez der See also:Lichtstrahl wird plötzlich vorwärts See also:verbogen, um ein "Winkelstück zu bilden," auf deren hinteren See also:Seite normalerweise eine kurze Zurückzinke ist; über der Zurückzinke wird der Lichtstrahl fortgesetzt, damit irgendein Abstand in einer großen Expansion oder in einem palmation beendet. Die Geweihe der See also:Frauen sind See also:einfach und im Allgemeinen kleiner. Die Mündung ist völlig haarig; die Ohren und das Endstück sind See also:kurz; und die See also:Kehle ist maned. Der Mantel ist unspotted an allem See also:Alter, mit einem weißlichen See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich in der Region des Endstücks. Die Haupthoofs sind Kurzschluß und gerundet und die seitlichen großen hoofs sehr. Es gibt eine tarsal, aber keine metatarsal Drüse und einen Büschel. Im Skull ist die Drüse-Grube See also:flach und das vacuity der gemäßigten Größe; die nasalen See also:Knochen werden gut entwickelt und viel See also:erweitert am oberen See also:Ende. Obere Eckzähne wünschen; die Backe-Zähne sind See also:klein und, mit dem dritten See also:Vorsprung des letzten Molars in der niedrigeren Kieferminute See also:niedrig-gekrönt. Die seitlichen metacarpal Knochen werden nur durch ihre untereren Extremitäten dargestellt; der Wert dieser See also:Eigenschaft, die in den ArtikelcRotwild beachtet wird. Trotz des Bestehens einer Anzahl von mehr oder weniger gut-gekennzeichneten geographischen Formen, Ren von allen Teilen des Nordhemisphäregeschenkes solch eine markierte Ähnlichkeit, daß es vorzuziehend scheint, sie als ganz, gehörend einer einzelnen weitverbreiteten See also:Sorte anzusehen, von der die meisten Buchstaben dieselben wie die der Klasse sind. Amerikanische Naturwissenschaftler jedoch betrachten im Allgemeinen diese als eindeutige Sorten. Der Mantel ist für seine See also:Dichte und Kompaktheit bemerkenswert; die allgemeine See also:Farbe der See also:Haupt- und oberen Teile, die, mit mehr oder weniger weißem oder weißlichem See also:- GRAU
- GRAU (oder GRAU), WALTER-De (d. 1255)
- GRAU, ASA (1810-1888)
- GRAU, CHARLESCGrau, 2. EARL (1764-1845)
- GRAU, DAME JANE (1537-1554)
- GRAU, DAVID (1838-1861)
- GRAU, ELISHA (1835-1901)
- GRAU, HENRY PETERS (1819-18/7)
- GRAU, HENRYCGrau, 3. EARL (1802-1894)
- GRAU, HORACE (1828-1902)
- GRAU, JOHN EDWARD (1800-1875)
- GRAU, JOHNDE (d. 1214)
- GRAU, PATRICK-GRAU, 6. BARON (d. 1612)
- GRAU, ROBERT (1809-1872)
- GRAU, SIR EDWARD
- GRAU, SIR GEORGE (1812-1898)
- GRAU, SIR THOMAS (d. c. 1369)
- GRAU, THOMAS (1716-1771)
Grau auf den Unterteilen und den inneren Oberflächen der Glieder Nelke-See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
braun sind, während es auch etwas Weiß über den hoofs und auf der Mündung gibt, und kann weißliche Ringe ringsum die Augen dort sein; es gibt einen weißen Bereich in der Region des Endstücks, das die Seiten aber nicht die Oberfläche von der letzten umfaßt; und der tarsal Büschel ist im Allgemeinen weiß. Die Geweihe sind glattes und bräunliches Weiß in der Farbe, aber im hoofsstrahlenschwarzen. Albinovielzahl tritt See also:gelegentlich im wilden See also:Zustand auf. Eine Höhe von 4 ft. zu inch an der See also:Schulter ist im See also:Fall eines Rennens notiert worden. Das See also:wilde skandinavische Ren (Ranee. tarandus) kann als die typische See also:Form der Sorte angesehen werden. Es ist ein kleineres See also:Tier als das amerikanische Waldrennen, mit den zu denen des Unfruchtbarbodenrennens approximierenden, länglichen Geweihen aber weniger, und mit einer eindeutigen Zurückzinke im See also:Mann, palmated die Braue-Zinken gemäßigt und häufig fast symmetrisch, und die Bezzinke nicht übermäßig erweitert. Weibliche Geweihe sind im Allgemeinen viel kleiner als die der Männer, obgleich gelegentlich, wie groß, aber mit vielen wenigen Punkten. Die Geweihe bilden ihr See also:Aussehen an einem ungewöhnlich frühen Alter. See also:Herr See also:Madison Grant betrachtet dieses amerikanische Ren, oder Karibu, kann unter zwei Arten, eine, die durch das tarandus des Unfruchtbarbodenkaribus See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R., das dargestellt werden, See also:arktisch ist, das ein kleines Tier mit den unermeßlichen Geweihen, die ist durch die Länge des Lichtstrahls gekennzeichnet werden, und die konsequente See also:breite Trennung gruppiert werden vom Terminalpalmation von der Braue-Zinke; und das andere durch das Waldland-Karibu (Karibu R. t.), das ein größeres Tier mit den kürzeren und massiveren Geweihen ist, in denen die großen Terminalexpansionen im Näherungswert zur Braue-Zinke infolge von dem shortness des Lichtstrahls sind. Bis 1902 sieben andere amerikanische See also:Rennen waren beschrieben worden, von denen vier von Grant mit dem ersten und den drei mit der zweiten Art gruppiert werden. Einige dieser Formen sind, jedoch, mehr oder weniger Zwischen zwischen den zwei Hauptarten, wie ein Paar Geweihe von Novaia Zemlia, das vom anwesenden Verfasser als pearsoni R. t. beschrieben wird. Das skandinavische Ren wird von Herrn Grant mit der Unfruchtbarbodenart gekennzeichnet. Ren werden durch die Lappländer und andere Nationalitäten von Nordeuropa und von See also:Asien domestiziert, zu denen diese Tiere all-wichtig sind. Domestiziertes Ren sind auch in See also:Alaska eingeführt worden. Sehen Sie Madison Grant, "Das Karibu," 7. Jährlicher See also:Bericht, Neue Zoologische Gesellschaft Yorks (19o2); See also:J. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Millais, See also:Neufundland und sein Untrodden Ways (1908). (R. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L.
End of Article: REN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|