RHINOCEROS , die See also:Kennzeichnung für solche ungulatesäugetiere See also:des perissodactyle (ungerad-odd-toed) wie tragen ein oder mehr See also:Horne auf dem See also:Kopf und ihren See also:extinct Verwandten (sehen Sie See also:PERISSODACTYLA). Rhinoceroses See also:sind von See also:der großen Größe und vom massiven Bau, aber haben wenig Intelligenz, und sind im Allgemeinen in der Einteilung schüchtern, obwohl ferocious, wenn verletzt oder geholt, um zu bellen. Die afrikanischen Sorten benutzen die nasalen Horne als Waffen, mit denen sie ihren Angreifer anschlagen und toss, aber die asiatischen rhinoceroses setzen ihre scharfen untereren Tusks viel ein, wie ein See also:Eber. Rhinoceroses sind vom See also:Anblick See also:stumpf, aber ihre Hörfähigkeit und See also:Geruch sind bemerkenswert akut. Sie ziehen auf See also:Weide, Sträuche ein und See also:verlassen von den Bäumen und, wie so vielen anderen großen Tieren, die bewohnen heiße Länder, schlafen das grössere See also:Teil des See also:Tages, und sind im kühlen des Abends oder sogar während der See also:Nacht See also:am aktivsten. Einige sind in mehr oder weniger gefunden Ebenen öffnen, während andere swampy Bezirke bewohnen. Mitglieder der See also:Gruppe haben in den Osten- und Westhemisphären seit dem Anfang der See also:Miocene See also:Periode bestanden; aber in See also:Amerika alle wurden sie vor dem See also:Ende der See also:Pliocene Periode extinct, und in der alten See also:Welt ist ihre See also:Verteilung groß eingeschränkt geworden. Sie sind, zum Beispiel fand nicht mehr in See also:Europa und in Nordasien, aber nur in See also:Afrika und in den Teilen der indischen und Indo-Malaiischen Regionen. Lebende rhinoceroses können in drei Gruppen geordnet werden: (1) mit einem einzelnen nasalen See also:Horn und sehr starker Haut, die in starkes angehoben wird, definitiv geordnete Kanten oder Falten. In dieser Gruppe gibt es zwei gut-gekennzeichnete Sorten. Die indischen rhinoceros (unicornis Rhinoceros), das größte der asiatischen Formen, ist gewußt most°widely, von seinem ausstellend in den zoologischen Gärten. Stellten sich berühmte rhinoceros der zoologischen Gesellschaft von London im See also:Juli See also:dar 1864, der bis See also:Dezember 1004 gelebt wurde. Diese See also:Sorte steht von See also:5 ft. zu 5 ft. 9 inch an der See also:Schulter und ist schwärzliches See also:- GRAU
- GRAU (oder GRAU), WALTER-De (d. 1255)
- GRAU, ASA (1810-1888)
- GRAU, CHARLESCGrau, 2. EARL (1764-1845)
- GRAU, DAME JANE (1537-1554)
- GRAU, DAVID (1838-1861)
- GRAU, ELISHA (1835-1901)
- GRAU, HENRY PETERS (1819-18/7)
- GRAU, HENRYCGrau, 3. EARL (1802-1894)
- GRAU, HORACE (1828-1902)
- GRAU, JOHN EDWARD (1800-1875)
- GRAU, JOHNDE (d. 1214)
- GRAU, PATRICK-GRAU, 6. BARON (d. 1612)
- GRAU, ROBERT (1809-1872)
- GRAU, SIR EDWARD
- GRAU, SIR GEORGE (1812-1898)
- GRAU, SIR THOMAS (d. c. 1369)
- GRAU, THOMAS (1716-1771)
Grau in der See also:Farbe; das Horn übersteigt selten einen Fuß in der Länge, aber einen in den britischen Museumsmassen 19 See also:Zoll. Diese Sorte wird jetzt nur innen ein wildes gestanden 5 ft getroffen. 6 inch hoch. Diese Sorte ist mehr ein Einwohner des See also:- BAUM (0. Eng.-treo, treow, cf. Dan.-Baum, Swed. Ungerade, Baum, trd, Bauholz; verbündete Formen werden im Russ.-drevo, Gr.-opus, Eiche und 36pv, Stange, Waliserderw, irisches darog, Eiche und Skr.-trauen, Holz gefunden)
- BAUM, SIR HERBERT BEERBOHM (1853-)
Baum-Waldes als des Grasdschungels, und sein üblicher See also:Lebensraum scheint, in hügeligem, Länder zu sein. Im zweiten See also:Abschnitt gibt es ein gut entwickeltes nasales und kleines frontales Horn, das durch einen See also:Abstand getrennt wird. Die Haut wird in Falten geworfen, aber diese werden nicht stark gekennzeichnet, und unterere Tusks sind anwesend. Diese Gruppe oder Klasse wird am anwesenden See also:Tag nur durch die rhinoceros Sumatran, sumatrensis Rhinoceros (Dicerorhinus), mit seiner Unterart dargestellt. Sie ist der ganzer Sorte das kleinste, und seine geographische Strecke ist fast dieselbe wie die der Sorte Javan und zwar verlängert nicht in See also:Java; es ist in See also:Assam, in See also:Chittagong, in Birma, in der See also:Halbinsel See also:Malay, in See also:Sumatra und in See also:Borneo gefunden worden. Die Farbe schwankt vom erdigen See also:- BRAUN
- BRAUN, CHARLES BROCKDEN (1771-181o)
- BRAUN, FORD MADOX (1821-1893)
- BRAUN, FRANCIS (1849-)
- BRAUN, GEORGE (1818-188o)
- BRAUN, HENRY KIRKE (1814-1886)
- BRAUN, JACOB (1775-1828)
- BRAUN, JOHN (1715-1766)
- BRAUN, JOHN (1722-1787)
- BRAUN, JOHN (1735-1788)
- BRAUN, JOHN (1784-1858)
- BRAUN, JOHN (1800-1859)
- BRAUN, JOHN (1810 -- 1882)
- BRAUN, JOHN GEORGE (1831 --)
- BRAUN, ROBERT (1773-1858)
- BRAUN, SAMUEL MORISON (1817 -- 1856)
- BRAUN, SIR GEORGE (1790-1865)
- BRAUN, SIR JOHN (1816-1896)
- BRAUN, SIR WILLIAM, BART
- BRAUN, THOMAS (1663-1704)
- BRAUN, THOMAS (1778-1820)
- BRAUN, THOMAS EDWARD (1830-1897)
- BRAUN, WILLIAM LAURENCE (1755-1830)
Braun zu schwärzlichem, und der grössere Körperteil wird dünn mit dem See also:Haar umfaßt, und die Ohren und das Endstück werden eingesäumt. Die durchschnittliche Höhe der Erwachsener ist von 4 ft. zu 4 ft. 6 Zoll. Diese Sorte bewohnt Wälder und steigt Hügel auf beträchtliche Aufzüge; sie ist schüchtern und schüchtern, aber leicht gezähmt selbst wenn Erwachsener. Ein Probestück von Chittagong, das 1872 von der zoologischen Gesellschaft von London erworben wurde, wurde See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R.-lasiotis, da sie von der typischen See also:Form sich vorbei unterschieden, seine größere Größe, See also:Latten- und braunere Farbe, glattere Haut, längeres, feineres und roeteres Haar und die See also:lange Franse des Haares auf den Ohren genannt. Es wird jetzt als lokales See also:Rennen erkannt. See also:Zustand 244 in der See also:Ebene Assam, obwohl sie früher eine breitere Strecke hatte. Das erste rhinoceros gesehene lebendige in Europa seit der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, als diese Tiere, im See also:Common mit fast See also:allen großen bemerkenswerten Tieren von Afrika und von See also:Asien, in den römischen Erscheinen ausgestellt wurden, war von dieser Sorte. See also:Emmanuel es wurde von See also:Indien, König von See also:Portugal, 1513 geschickt; und von einer See also:Skizze, die in See also:Lissabon genommen wurde, bestand See also:Albert See also:Durer gefeierten aber phantasievollen See also:Stich sein, der in so vielen alten Büchern auf Naturgeschichte reproduziert wurde. Diese Sorte frequentiert hauptsächlich swampy Grasdschungel und ist in ein Schlamm-See also:Bad vernarrt. Entsprechend allgemeinem A. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Kinloch, wird sie gejagt, indem man "das See also:Tier auf einem einzelnen Elefanten aufspürt, bis er schließlich gefunden in seinem Lair ist, oder möglicherweise von der See also:Gefahr ziemlich unbewußt steht; oder durch das See also:Schlagen er aus dem See also:Dschungel mit einer See also:Linie der Elefanten heraus, die Gewehren, die an den Punkten stationiert werden, in denen er am wahrscheinlichsten ist, See also:Abdeckung zu brechen.
Im letzten See also:Fall ist es notwendig, zuverlässige Männer mit den Schlägern zu haben, die Berechtigung ausüben und sie im See also:Auftrag halten können, denn haben mahouts und Elefanten die größte Angst des sehr großen Rohlings, der scheint, formidable zu sein viel, als er ist wirklich.", Die rhinoceros Javan (sondaicus Rhinoceros) wird durch seine kleinere Größe und eine andere Anordnung für sichfaltet unterschieden (wie indem das Vergleichen von figs gesehen werden kann. I und 2). Das Horn in der See also:Frau wird wenig entwickelt, wenn nicht zusammen abwesend. Diese Sorte hat eine umfangreichere geographische Strecke, als dauern Sie und im See also:Bengal See also:Sundarbans nahe See also:Kalkutta, Birma, der Halbinsel Malay, Java, Sumatra und Borneo gefunden werden. Die Farbe ist konstantes dusky Grau. Eine Frau, die im Sundarbans See also:zur dritten Gruppe oder zur Klasse (Diceros) erreicht wird gehören die zwei afrikanischen rhinoceroses, die zwei Horne, die Haut ohne definitive Falten und keine untereren Tusks haben. Die schwarzen rhinoceros bicornis (Rhinoceros (Diceros)) ist der zwei das kleinere und hat eine See also:spitze prehensile obere See also:Lippe. Sie erstreckt sich durch die bewaldeten und gewässerten Bezirke von Afrika, von See also:Abyssinia im See also:Norden zur Capekolonie, aber seine See also:Zahlen sind jährliches Vermindern, infolge von dem Erschließen des See also:Landes. Es zieht ausschließlich auf verläßt und sich ausbreitet von den Büschen und von den kleinen Bäumen und frequentiert hauptsächlich die Seiten der See also:Holz-plattierten rugged Hügel ein. Probestücke, in denen das hintere Horn eine Länge erreicht hat, die wie so groß oder als die vorhergehenden, grösser ist, unter dem Namen von R.-keitloa getrennt worden sind, aber die Buchstaben dieser Anhänge sind für spezifische Unterscheidungen zu variabel. Die schwarzen rhinoceros wird selten in Menageries in Europa als irgendeine der asiatischen Sorte, aber in einen, der in den Gärten der zoologischen Gesellschaft Londons von 1868-1891 gelebt wird gesehen. Zuletzt haben wir der whiteBurchells, oder Quadrat-mouthedrhinoceros simus (Rhinoceros (Diceros)), das größte der fünf und das Unterscheiden von der anderen Sorte, wenn sie ein Quadrat beschnitt obere Lippe hatten. In Übereinstimmung mit der Struktur der Öffnung, lebt diese Sorte völlig, indem sie auf Gras grast, und ist folglich zu den offenen Ländern oder zu den Bezirken teilweiser, in denen es ausgedehnte grasartige Senken zwischen den Flächen des Busches gibt. In seinen alten Lieblingsplätzen im Süden ist sie See also:praktisch extinct; aber 10 wurden von einer Reserve in See also:Zululand 1902 berichtet. Eine abgetrennte See also:Kolonie besteht jedoch nahe See also:Lado, auf dem oberen See also:Nil. Kein Probestück dieser Sorte ist überhaupt lebendiges zu Europa geholt worden. See also:Herr See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:Selous gibt die folgende Beschreibung seiner Gewohnheiten: "die Quadrat-square-mouthed rhinoceros ist ein sehr großes und ungainly schaut Tier, mit einem unproportioniert großen Kopf, einen großen See also:Mann, der 6 ft steht. 6 inch an der Schulter. Wie Elefanten und Büffel liegen sie schlafend während der See also:Hitze des Tages und ziehen während der Nacht und in die kühlen Stunden des frühen Morgens und des Abends ein. Ihr Anblick ist sehr schlecht; aber sie sind von der Hörfähigkeit See also:schnell, und ihr Geruch ist sehr See also:scharf; sie werden auch häufig von den rhinocerosvögeln begleitet, die, indem sie über ihre Köpfe häufig See also:laufen, flattern ihre Flügel und gleichzeitig screeching, ihnen See also:Nachricht der Annäherung der Gefahr geben. Wenn sie sie gestört werden, an einem schnellen Trot ausgehen, der bald alle See also:Verfolgung von einem Mann auf weitem hinterem des Fusses läßt; aber, wenn sie durch einen Reiter gejagt werden, brechen sie in ein gallop, das sie für irgendeinen Abstand oben halten können. Jedoch obgleich sie sehr schnell, wenn ihre Größe und schwerer Bau betrachtet wird, sie sind kein Gleiches für ein durchschnittliches gutes See also:Pferd laufen. Sie sind als Regel sehr See also:einfach, an zu Pferde zu schießen, See also:AS, wenn gallops eins wenig vor und auf einer See also:Seite von ihnen,: sie halten ihren Kurs, und zu kommen vorüber segelnd, einen ausgezeichneten Breitseiteschuß anbietend, während unter ähnlichen Umständen a rhinoceros prehensile-lipped, swerve normalerweise weg in einer solchen Weise wie, seine Hinterteile für einen Schuß nur darzustellen. Beim entweder Gehen oder Laufen, die Quadrat-square-mouthed rhinoceros seinen Kopf sehr See also:niedrig hält, seine See also:Nase, die fast den See also:Boden berührt. Wenn ein kleines See also:Kalb seine See also:Mutter begleitet, läuft es immer in Frontseite und sie scheint, sie zu führen, indem sie den See also:Punkt ihres Horns nach dem kleinen See also:Hinterteil des Tieres hält; und es ist tadellos wundervoll, zu merken, wie in allen plötzlichen Änderungen des Schrittes, von einem Trot an einem gallop oder umgekehrt, die gleiche Position immer genau beibehalten wird. Während der Herbst- und Wintermonate (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.h. von einem März bis See also:August) ist die Quadrat-square-mouthed rhinoceros normalerweise sehr See also:fett; und sein See also:Fleisch ist dann am ausgezeichnetesten, ist etwas wie See also:Rindfleisch, aber dennoch hat ein eigenartiges Aroma von seinen Selbst. Das Teil in der größten Bevorzugung unter Jägern ist der Hump, den, wenn abgeschnittenes vollständiges und gebraten gerade da es in der Haut, in einer Bohrung ist, die im Boden gegraben wird, wurde, ich denke, See also:bin schwierig, entweder für Saftigkeit oder Aroma zusammenzupassen.", (See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. H. F.; R. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L.
End of Article: RHINOCEROS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|