See also:MALAY-See also:SPRACHE . UND LITERATUR die Sprache Malay ist ein Mitglied See also:des malaiischen Abschnitts See also:der Kategorie Malayo-Polynesian von See also:Sprachen, aber es ist auf keinen See also:Fall eine Repräsentativart See also:Abschnitt, der seinen Namen von ihr genommen hat. Der Bereichsover, den es gesprochen wurde, enthält die See also:Halbinsel von Malacca mit den angrenzenden Inseln (der See also:Archipelago Rhio-Lingga), dem grösseren See also:Teil der Küstebezirke von See also:Sumatra und See also:Borneo, die Seehäfen von See also:Java, von See also:Sunda und von Inseln See also:Banda. Von es ist das allgemeine Mittel der Kommunikation in dem Archipelago von Sumatra zu den philippinischen Inseln, und es war drei See also:hundert und fünfzig Jahren so aufwärts vor, als der Portugiese zuerst in jenen Teilen erschien. Es gibt keine See also:Manuskripte Malay, die, keine hervorragenden Aufzeichnungen mit Beschreibungen in Malay extant See also:sind und vor vom Verbreiten des Islams im Archipelago, über das See also:Ende des 13. Jahrhunderts datiert. Durch einiges ist es von dieser Tatsache argumentiert worden, daß das See also:Malays keine See also:Art See also:Schreiben vor der See also:Einleitung des arabischen Alphabetes besaß (See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- ROBINSON, EDWARD (1794-1863)
- ROBINSON, HENRY CRABB (1777-1867)
- ROBINSON, JOHN (1575-1625)
- ROBINSON, JOHN (1650-1723)
- ROBINSON, JOHN THOMAS ROMNEY (1792-1882)
- ROBINSON, MARY [ "Perdita" ] (1758-1800)
- ROBINSON, SIR JOHN BEVERLEY, BART
- ROBINSON, SIR JOSEPH BENJAMIN (1845-)
- ROBINSON, THEODORE (1852-1896)
Robinson, See also:J. J. de Hollander); während andere, mit grösserem Erscheinen der See also:Wahrscheinlichkeit beibehalten haben, daß das Malays im See also:Besitz eines alten Alphabetes waren und daß es derselbe wie das Rechang (See also:Marsden, Friederich), als das Kawi (Van Der Tuuk) oder die meisten wie das Lampong war (deren See also:Kern)all Alphabete, mit dem Battak, dem Bugi und dem See also:Macassar, zu den alten Buchstaben Cambojan schließlich traceable sind. Mit der Eroberung See also:Mahommedan wurde das Perso-Arabische Alphabet unter dem Malays eingeführt; es ist seitdem fortgefahren, im Gebrauch zu den literarischen, frommen und Geschäftszwecken zu sein. Wo Javanese die Hauptsprache ist, wird Malay manchmal geschrieben mit Buchstaben Javanese gefunden; und in Palembang, im Menangkabocountry von mittlerem Sumatra, sind die Buchstaben Rechang oder Renchong im allgemeinen Gebrauch, der vom scharfen und spitzen See also:Messer sogenannt ist, mit dem sie auf die glatte See also:Seite der Bambusdauben geschnitten werden. Sie ist, nur da die Holländer ihr supremacy im Archipelago hergestellt haben, den der römische See also:Buchstabe gekommen ist, im Schreiben groß benutzt zu werden und DruckMalay. Dieses ist auch der Fall in den Straitsregelungen. Durch die Einfachheit seiner Lautelemente, der Gleichmässigkeit seiner grammatischen Struktur und des copiousness seines Seewortschatzes, ist die Sprache Malay gepaßt, um die Lingua Franca in dem indischen Archipelago zu sein einzigartig wohles. Sie besitzt das kurze und See also:lange und ein reine diphthong fünf Vokal a, i, es, See also:e, See also:O, Au. Seine Konsonanten sind See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
k, See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g, ng, See also:ch, J, n, t, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d, n, p, b, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m, y, See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r, W, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s, See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h., das lange Vokal in den geöffneten Silben nur auftreten können. Die einzige mögliche consonantal See also:Verbindung lediglich in den Wörtern Malay ist die ein nasales und ein stumm, einer Flüssigkeit und des Stummen und umgekehrt, und der Flüssigkeit und nasal. Abschließendes k und h sind alle als unterdrückt in der Äußerung. Lediglich arabische Buchstaben werden nur in den arabischen Wörtern benutzt, viel, die in den Wortschatz Malay empfangen worden sind. Aber der arabische Buchstabe wird sogar weniger zu Malay als zu den anderen östlichen Sprachen entsprochen, auf denen es untergeschoben worden ist. Da die kurzen Vokal nicht gekennzeichnet werden, wurde einer, beim Sehen, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. das Wortbntng, zuerst zu denken von bintang, ein See also:Stern; aber das Wort konnte eine große Narbe, um unten zu werfen, zu verbreiten, See also:steif, verstümmelt, See also:enceinte, eine Art See also:Gurke, ein See also:Redoubt., insofern es, das bantang pronounced ist und banting, bentang, buntang, buntung, See also:Flagge, bonteng, benteng auch bedeuten. Malay ist im Wesentlichen, mit wenigen Ausnahmen, eine dissyllabic Sprache und die syllabic Akzentreste auf dem vorletzten, es sei denn diese Silbe geöffnet und See also:kurz ist; z.B. datang, namana, bestir, diumpatkannalah. Nichts in See also:Form eines Wurzelwortes zeigt die grammatische Kategorie an, der es gehört; so ketsih, Freundlichkeit, liebevoll, See also:zur Liebe; ganti, ein See also:Proxy, anstelle von wertSEIN. Es ist nur in den abgeleiteten Wörtern, daß diese Unbestimmtheit vermieden wird. Ableitung wird durch Infix, Präfixe, Affixe und reduplication erfolgt. Infix treten selten in Malay als in den cognate See also:Zungen auf. Beispielareguruh, Polterngeräusche, gumuruh, solch eine Geräusche bilden; tunjuk, zum See also:Punkt, telunjuk, der Zeigefinger; chuchuk, durchbohren, cheruchuk, ein Stockade. Der Import des prefixesme (meng, Männer, Männer, mem), des Ise (peng, See also:Feder, Feder, PEM), der Brustbeeren (See also:Bel), pro, Haustier, Ka, See also:Di, das ter und affixesan, kan, i, lahwill scheinen gut vom folgenden angelehnten Beispielwurzelwort, zu unterrichten, zu erlernen; mengajar, anweisen (drückt eine Tätigkeit aus); belajar, studieren (See also:Zustand oder See also:Bedingung); mengajari, anweisen (etwas, Transport.); mengajarkan, anweisen (in etwas, begründend); pengajar, der Ausbilder; pelajar, der Anfänger; pengajaran, die See also:Lektion unterrichtet, auch die Schule; pelajaran, die Lektion erlernte; diajar, erlernt werden; terajar, erlernt worden; terajarkan, unterrichtet; terajari, angewiesen; [ peraja (vom See also:raja, vom Prinzen), als See also:Prinz See also:erkennen; perajakan, zur See also:Krone als Prinz; karajdan, See also:- ABGABE (0. Feldrealte, reialte, royaulte, von den regalitas Med. Lat., vom Substantive von regalis, von oder, gehörend einem König, einem rex)
- ABGABE (etymologically, das, das numeriert oder gezählt wird; von einer allgemeinen Form Teutonic "erklären" cf. "Geschichte,")
- ABGABE (tallagium med. Lat., Feldlailage, vom späten Lat.-talare, taleare, Feld tallier, schneiden, klassisches Lat.-talea, ein Ausschnitt, Beleg; cf. "Tally" und das französischen taille, die q.v.)
- ABGABE, JOHAN KRISTOFFER, ZÄHLIMPULS (1743-1817)
Abgabe ]; ajarkanlah, unterrichten! Die Beispiele von reduplication areajar-angelehnt, a sainted See also:Person; angelehnt-berajar (oder berajar), erlernend und unterrichtend durch Umdrehungen sein; ähnlich es gibt Formen wie angelehntes-mengajar, das berajar-ajargn, angelehnt-ajari, memperajar, memperajarkan, das memperajari, terbclajarkan, perbelajarkan, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. zusammen dort sind aufwärts von hundert möglichen abgeleiteten Formen, im idiomatischen Gebrauch, von dem die See also:Ausstellung Malays viel Fähigkeit. Sehen Sie der See also:taal Maleische besonders H. von Dewall, De Vormveranderingen (See also:Batavia, 1864) und J. Pijnappel, Maleisch-Hollandsch Woordenboek (See also:Amsterdam, 1875), "Inleiding.", In jedem anderen Respekt wird die Sprache durch große Einfachheit und Unbestimmtheit gekennzeichnet. Es gibt keine See also:Beugung zum Unterscheiden von Zahl, von See also:Geschlecht oder von Fall. Zahl wird nie angezeigt, wenn die Richtung auf der See also:Hand liegt oder vom Kontext erfaßt werden kann; andernfalls wird See also:Mehrzahl durch Adjektive wie sagala, alle und ban"ak, viele ausgedrückt; selten durch die See also:- WIEDERHOLUNG (von "proben Sie,", um, Wiederholung, Nachzählung, O.Fr.-rehercer, von den Re, wieder und vom hercer, zur Egge, zu cf. "Leichenwagen," zur ursprünglichen Bedeutung rüber wieder zu sagen, die, wieder zu harken oder zu gehen Over der gleiche Bo
Wiederholung des Gegenstandswortes und die unbestimmte Eigenheit durch sa oder situ, einer, mit einem Kategorie-Wort. Geschlecht kann durch das Wortlaki-laki, den See also:Mann und den perampuan, das weiblich, im Fall von den Personen und von jantan und vom beano im Fall von den Tieren wenn notwendig unterschieden werden. Der Genitivfall wird im Allgemeinen durch die Position des Wortes nach seinem regelngegenstandswort angezeigt. Auch Adjektive und demonstrative Pronomina haben ihre Plätze nach dem Gegenstandswort. Vergleich wird durch den Gebrauch von Partikeln erfolgt. Anstelle von den persönlichen Pronomina in ihren vollen und abgekürzten Formen, sind herkömmliche Gegenstandswörter im häufigen Gebrauch, die Sozialposition oder die Relation der jeweiligen Interlocutors, See also:AS, z.B. das tuan hamba, der Sklave des Meisters anzuzeigen, d.h. schwanken Gegenstandswörter I. These entsprechend den unterschiedlichen Stellen. Eine andere Eigenheit von Malay (und likewise des Chinesen, des See also:Shan, des See also:Talaing, des See also:Burmese und des siamesischen) ist der Gebrauch von bestimmten Kategorie-Wörtern oder Koeffizienten mit Ziffern, wie orang (man), beim Sprechen der Personen, ekor (Endstück) der Tiere, Kilogrammping (Stück) flache Sachen, biji (See also:Samen) der roundishsachen; z.B. aus See also:Lima biji, telor, fünf Eier. Die Zahl diesen Kategorie-Wörtern ist beträchtlich. Verben Malay haben weder Person oder Zahl noch See also:Stimmung oder straffen sich. Die letzten zwei werden manchmal durch Partikel oder zusätzliche Verben angezeigt; aber diese werden im Allgemeinen mit zugeführt, wenn die Bedeutung genug deutlich ohne sie ist. Das Malays vermeiden das Aufbauen der See also:langen Sätze. Die zwei Hauptrichtlinien, durch die der See also:Auftrag der Wörter in einem See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz reguliertes aresubject, See also:Verb, See also:Gegenstand ist; und qualifizierende Wörter folgen denen, die sie qualifizieren. Dieses ist durchaus die Rückseite von, was die See also:Richtlinie in Burmese ist. Die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte des Malays erklärt See also:reichlich die Zahl und die Vielzahl fremden Bestandteilen in ihrer Sprache. See also:Hindus scheinen, in Sumatra und in Java schon in dem 4.
See also:Jahrhundert unserer Ära vereinbart zu haben, und fortgefahren zu sein, Einfluß über dem gebürtigen Kostüm, den Waffen, dem usw. auszuüben. Bevölkerungen für viele Jahrhunderte. Diese von ihnen in ihre Sprache eine sehr große Anzahl von Bezeichnungen Sanskrit empfangen, aus denen wir die Natur des Zivilisiereneinflusses schließen können, der durch die hindischen Lehren zugeteilt wird. Nicht nur in den Wörtern hinsichtlich sind des See also:Handels und der See also:Landwirtschaft, aber auch in den Bezeichnungen schloß an die Sozial-, frommen und administrativen Angelegenheiten an, die Einfluß in Malay traceable ist. Sehen Sie W. E. See also:Maxwell, Handbuch der Sprache Malay (1882), pp. See also:5-34, wo dieses Thema völlig als von den vorhergehenden Verfassern behandelt wird. Dieses See also:Element Sanskrit bildet solch einen wesentlichen Bestandteil des Wortschatzes Malay, der trotz der folgenden Infusion der arabischen und persischen Wörter im üblichen Kurs der Eroberung Mahommedan annahm, die, er seine alte Staatsbürgerschaft in der Sprache behalten hat. Die Zahl portugiesischen, englischen, holländischen und chinesischen Wörtern in Malay ist nicht beträchtlich; ihre Anwesenheit wird leicht durch politischen oder kommerziellen Kontakt erklärt. Die Sprache Malay hat an den idiomatischen Ausdrücken Überfluss, die die Hauptschwierigkeit in seinem See also:Erwerb festsetzen. Sie erspart im thbgebrauch von persönlichen Pronomina und bevorzugt unpersönliches und elliptisches diction. Da sie in den spezifischen Ausdrücken für die verschiedenen Aspekte bestimmter Ideen See also:reich ist, ist es erforderlich, die passendste See also:Bezeichnung immer einzusetzen, die zum bestimmten Aspekt entsprochen wird. Im Handbuch des Maxwells werden pp. 120, die, keine Bezeichnungen weniger als sechzehn folgend sind, gegeben, um die unterschiedlichen Arten des Anschlagens auszudrücken, da viel für die unterschiedlichen Arten des Sprechens, achtzehn für die verschiedenen Modi des Tragens, &c. Eine nicht notwendige Unterscheidung ist zwischen hohem Malay und niedrigem Malay getroffen worden. Das letzte ist kein unterschiedlicher See also:Dialekt an See also:allen, aber ein bloßes See also:brogue oder eine See also:Fachsprache, das Mittel des Verkehrs zwischen unwissenden Eingeborenen und Europäer, die, sich See also:am Erwerb der Sprache der See also:Leute anzuwenden zu indolent sind; sein Wortschatz besteht Wörter Malay, mit einer herkömmlichen Beimischung von Wörtern von anderen Sprachen; und er schwankt, nicht nur in unterschiedliche Stellen, aber auch im Verhaeltnis zu der einzelnen Bekanntschaft des Lautsprechers mit korrektem Malay. Einige Wörter werden jedoch nur beim Sprechen mit Personen des königlichen See also:ranke.g.-santap verwendet, zum See also:Essen (von einem raja) anstelle von makan; berddu, anstelle vom tidor schlafen: unwell, anstelle vom sakit gring; mangkat, anstelle vom See also:coati, &c sterben. Der Gebrauch ist was die Bezeichnung Jawi betrifft in Bezug auf die Sprache Malay unterschiedlich. Dieses hat seinen Ursprung in den Namen großes Java und wenig Java, durch das das mittelalterliche Java und das Sumatra benannt wurden, und es bedeutet dementsprechend die Sprache, die entlang den Küsten der zwei großen Inseln gesprochen wird. Das Malays kann nicht und ausschließlich spricht, gesagt zu werden, eine Literatur zu besitzen, denn keine ihrer Schreiben können jede literarische Schönheit oder Wert sich rühmen. Llteratore. Ihre charakteristischste Literatur soll, nicht in ihren Schreiben, aber in den See also:Volk-Geschichten gefunden werden, die mündlich vom See also:Erzeugung Erzeugung übermittelt werden und durch die wandering minstrels wiederholt, die von den Leuten Peng-lipor See also:Lara benannt werden, d.h. "Soothers von Obacht.", Einige Probestücke von diesen sollen im See also:Journal der Straitsniederlassung der asiatischen Gesellschaft (See also:Singapur) gefunden werden. Die Ansammlungen von Malay Proberbs gebildet worden durch Klinkert, Maxwell und See also:Clifford geben auch eine gute See also:Idee der literarischen Methoden des Malays. Ihr See also:Verse ist von einer sehr ursprünglichen Beschreibung und wird hauptsächlich zwecks des Liebe-Bildens verwendet. Es gibt zahlreiche gereimte fairy Geschichten, die viel von den Leuten gemocht werden, aber sie sind ohne literarischen Verdienst. Die besten Bücher Malay sind der Fall Tuak Hikayat, Bestamam und das Hikayat Abdullah. Das letzte ist ein See also:Tagebuch der Fälle, die während der See also:Leitung des Sirs See also:Stamford See also:Raffles durch seinen See also:Scribe Malay gehalten werden. AUTnoRITIES.See also:Hugh Clifford, bei See also:Gericht und Kampong (London, 1897); Studien in der braunen Menschlichkeit (London, 1898); In einer Ecke von See also:Asien (London, 1899); See also:Busch-whacking (London 1901); Clifford und Swettenham, Wörterbuch der Sprache Malay, zerteilt i. zu See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v. A-g. Taiping (See also:Perak, 1894-1898); See also:John See also:Crawfurd, Geschichte des indischen Archipelago (3 vols., See also:Edinburgh, 18ò); See also:Grammatik und Wörterbuch der Sprache Malay (2 vols., London, 1852); Ein beschreibendes Wörterbuch der indischen Inseln und der angrenzenden Länder (London, 1856); Journal des indischen Archipelago (12 vols., Singapur, 1847-1862); Journal der Straitsniederlassung der königlichen asiatischen Gesellschaft, 83 Nr. (Singapur, 1878-1900); H. C. Klinkert, boek Nieuw Maleisch-Nederlandisch Woorden (See also:Leiden, 1893); John Leiden, See also:Annalen Malay (London, 1821); See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William Marsden, die Geschichte von Sumatra (London, 1811); Wörterbuch Malay (London, 1824); See also:Sir William Maxwell, ein Handbuch der Sprache Malay (London, 1888); T. J. Newbold, politisches und statistisches See also:Konto der britischen Regelungen in den Straits von Malacca; W. W. See also:Skeat, Magie Malay (London, 1900); Skeat und Blagden, See also:Rennen See also:Pagan der Halbinsel Malay (London, 1906); Sir Frank Swettenham, Skizzen Malay (London, 1895); Das Reale Malay (London, 1899); Britisches Malaya (London, 1906); H. von de Wall, redigiert von H. N. van Der Tuuk, Maleisch-Nederlandisch Woordenboek (Batavia, 1877-1880); Wörterbuch Malay (Singapur, 1903), See also:Wilkinson.
End of Article: MALAY-SPRACHE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|