MAXWELL , See also:der Name einer schottischen See also:Familie, dessen Mitglieder die See also:Titel See also:earl von See also:Morton, earl von See also:Nithsdale, See also:Lord Maxwell und Lord See also:Herries gehalten haben. Der Name wird vermutlich von Maccuswell genommen, oder Maxwell, nahe See also:Kelso, whither die Familie wanderte von See also:England über 1roo ab. See also:Sir See also:Herbert Maxwell gewann großen See also:Ruhm, indem er sein Schloß von Carlaverock gegen See also:Edward I. 1300 verteidigte; ein anderer Sir Herbert wurde einen Lord See also:des schottischen Parlaments vor 1445 gebildet; und sein Großenkel See also:John, 3. Lord Maxwell, wurde bei See also:Flodden 1513 getötet. Sohn See also:Robert, der 4. Lord (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 1546) Johns, war ein Mitglied des königlichen Rates unter See also:- JAMES
- JAMES (Gr. ' IlrKw, lór, Heb. Ya`akob oder Jacob)
- JAMES (JAMES FRANCIS EDWARD STUART) (1688-1766)
- JAMES, 2. EARL VON DOUGLAS UND MAR(c. 1358-1388)
- JAMES, DAVID (1839-1893)
- JAMES, EPISTLE VON
- JAMES, GEORGE PAYNE RAINSFOP
- JAMES, HENRY (1843 --)
- JAMES, JOHN ANGELL (1785-1859)
- JAMES, THOMAS (c. 1573-1629)
- JAMES, WILLIAM (1842-1910)
- JAMES, WILLIAM (d. 1827)
- JAMES-HEU
James See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V.; er war auch ein außerordentlicher Lord des Lernabschnittes, des hohen See also:Admiral und des Wärters der Westmärze und wurde Gefangenen durch See also:Englisch See also:am Rout des Mooses Solway 1542 genommen. See also:Enkel John, 7. Lord Maxwell (1553-1593) See also:Roberts, war der zweite Sohn von Robert, von See also:5. Lord (d. 1552) und von seiner See also:Frau Beatrix, Tochter von James See also:Douglas, 3. earl von Merton. Nach der Durchführung des See also:regent Morton, wurde das 4. earl, 1581 dieses earldom nach Maxwell geschenkt, aber in 1586 wurde das See also:- ATTAINDER (vom O.-Feldataindre, beschuldigen ateindre, zu erreichen, d.h. anzuschlagen, verurteilen; Lat.-attingere, tangere, sich berühren; die Bedeutung ist groß durch das Durcheinander mit Feldtaindre, -teindre, um zu verderben, zu beflecken, Lat.-ti
attainder des späten earl aufgehoben und er wurde seinen neuen Titel beraubt. Er hatte 1585 geholfen, den königlichen See also:Liebling James See also:- STEWART, ALEXANDER TURNEY (1803-1876)
- STEWART, BALFOUR (1828-1887)
- STEWART, CHARLES (1778-1869)
- STEWART, DUGALD (1753-1828)
- STEWART, J
- STEWART, JOHN (1749 -- 1822)
- STEWART, JULIUS L
- STEWART, SIR DONALD MARTIN (1824-19o0)
- STEWART, SIR HERBERT (1843 -- 1885)
- STEWART, SIR WILLIAM (c. 1540 -- c. 1605)
- STEWART, STUART
- STEWART, WILLIAM (c. 1480-c. 1550)
Stewart, earl von See also:Arran, von der See also:Energie zu See also:fahren, und er ließ aktive Vorbereitungen die eindringenden Spaniards 1588 unterstützen. Sein Sohn John, der 8. Lord (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. 1586-1613), war an der See also:Fehde mit dem Johnstones, das seinen See also:Vater in einem Skirmish getötet hatte, und mit dem Douglases über dem earldom von Morton, das er als seine See also:Erbschaft ansah. Nach einem See also:Leben des aussergewöhnlichen und ununterbrochenen Lawlessness entging er von See also:Schottland und in seiner See also:Abwesenheit wurde zum See also:Tod verurteilt; zurückgehend zu seinem Heimatstaat, wurde er ergriffen und wurde in See also:Edinburgh enthauptet. See also:Bruder 1618 Johns und Erben Robert (d. 1646) wurde zum lordship von Maxwell wieder hergestellt und in 16ò war das verursachte earl von Nithsdale und gab diesmal seinen Anspruch dem earldom von Morton über. Er und sein Sohn Robert, danach und earl, gekämpfter See also:Zunder See also:Montrose für Charles I. während des Bürgerkrieges Robert starben ohne Söhne im See also:Oktober 1667, als ein Vetterjohnmaxwell, 7. Lord Herries (d. 1677), drittes earl wurde. See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William, 5. earl von Nithsdale (1676-1744), ein Enkel des dritten earl, war wie sein Vorfahr ein römisch-katholisches und wurde See also:zur Ursache von exiled See also:Haus von See also:Stuart angebracht. 1715 verband er die Insurgents See also:Jacobite, genommen wurde Gefangenen an der See also:Schlacht von See also:Preston und verurteilt zum Tod. Er entging jedoch vom See also:Aufsatz von London durch den Mut und die Hingabe seiner Frau Winifred (d. 1749), Tochter von William Herbert, 1. See also:marquess von See also:Powis. Er war attainted 1716 und seine Titel wurden See also:extinct, aber seine Zustände überschritten seinem Sohn William (d. 1776), dessen Nachkomme, WilliamPolizist-constable-Maxwell, den Titel Lord Herries 1858 wiedergewann. Die countess von Nithsdale schrieben ein See also:Konto des Entweichens ihres Ehemanns, das in Vol. i. der Verhandlungen der Gesellschaft von Antiquaries von Schottland veröffentlicht wird. Einige Wörter können über andere vorstehende Mitglieder der Maxwellfamilie hinzugefügt werden. Johnmaxwell (c. 1590-1647), See also:archbishop von See also:Tuam, war ein schottisches See also:Geistliches, das führendes an dem Helfen von See also:Laud Archbishop in seinem vergeblichen Versuch, das See also:liturgy in Schottland wieder herzustellen teilnahm. Er war See also:Bishop von See also:Ross von 1633 bis 1638, als er deposed durch Generalversammlung war; dann, rüber kreuzend nach See also:Irland, war er Bishop von See also:Killala und von Achonry von 16ô bis 1645 und See also:Bogen-Arch-bishop von Tuam von 1645 bis seinen Tod. Maxwell James von Kirkconnell (c. 1708-1762), das Jacobite, schrieb die See also:Darstellung des Charlesprinzen der Expedition des Wales nach Schottland 1745, das für die See also:Verein See also:Maitland 1841 gedruckt wurde. Robertmaxwell (1695-1765) war der Autor der auserwählten Verhandlungen der Gesellschaft von Verbesserern und war ein großer Wohltäter zur schottischen See also:Landwirtschaft. Sir See also:- MURRAY
- MURRAY (oder MORAY), EARLS VON
- MURRAY (oder MORAY), JAMES STUART, EARL VON (c. 1531-1570)
- MURRAY (oder MORAY), SIR ROBERT (c. 1600-1673)
- MURRAY, ALEXANDER STUART (1841-1904)
- MURRAY, DAVID (1849-)
- MURRAY, EUSTACE CLARE GRENVILLE (1824-1881)
- MURRAY, JAMES (c. 1719-1794)
- MURRAY, JOHN
- MURRAY, JOHN (1778-1820)
- MURRAY, LINDLEY (1745-1826)
- MURRAY, LORD GEORGE (1694-1760)
- MURRAY, SIR JAMES AUGUSTUS HENRY (1837-)
- MURRAY, SIR JOHN (1841-)
- MURRAY-KABELJAU (macquariensis Oligorus)
Murray Maxwell (1775-1831), ein Marineoffizier, gewann viel Ruhm durch seine Führung, als seins Schiff das "Alceste" im Strait Gaspar 1817 ruiniert wurde. Maxwell See also:Williams See also:- HAMILTON
- HAMILTON (GROSSARTIG oder ASHUANIPI)
- HAMILTON, ALEXANDER (1757-1804)
- HAMILTON, ANTHONY oder ANTOINE (1646-1720)
- HAMILTON, ELIZABETH (1758-1816)
- HAMILTON, EMMA, DAME (c. 1765-1815)
- HAMILTON, JAMES (1769-1831)
- HAMILTON, JAMES HAMILTON, 1. HERZOG OF (1606-1649)
- HAMILTON, JOHN (c. 1511-1571)
- HAMILTON, MARQUESSES UND HERZÖGE OF
- HAMILTON, PATRICK (1504-1528)
- HAMILTON, ROBERT (1743-1829)
- HAMILTON, SIR WILLIAM
- HAMILTON, SIR WILLIAM (1730-1803)
- HAMILTON, SIR WILLIAM ROWAN (1805-1865)
- HAMILTON, THOMAS (1789-1842)
- HAMILTON, WILLIAM (1704-1754)
- HAMILTON, WILLIAM GERARD (1729-1796)
Hamilton (1792-1850), der irische Novelist, schrieb, zusätzlich zu einigen Romanen, ein Leben des Herzogs von See also:Wellington (1839-1841 und wieder 1883) und eine See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte des irischen Aufstands 1795 (1845 und 1891). Sir Herbert Maxwell, 7. See also:- BART (A.S.-Bart, O. H. und Umb. Ger. Bart, Dan.-Bart, Icel.-Stab, Kante, Rand, Schnabel eines Schiffs, &c., O. Slay. barda, Russ.-barodd. Cf. Waliserbarf, Lat.-. barba, obwohl, entsprechend dem neuen englischen Wörterbuch, der Anschluß aus zweifelhaften
- BART, JEAN (1651-1702)
- BART, WILLIAM HOLBROOK (1825-1900)
bart. (b. 1845), wurden Parlamentsmitglied für Wigtownshire von 188o bis 1906 und Präsident der Gesellschaft von Antiquaries von Schottland, als Verfasser, seine See also:Arbeiten einschließlich des Lebens und Zeiten des rechten Hon. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.
End of Article: MAXWELL
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|