WASHBURN , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt und See also:der See also:Grafschaft-See also:Sitz der Grafschaft Bayfield, See also:des Wisconsins, des USA, des See also:E. ungefähr mit 52 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. des Vorgesetzten, des Wis. und ungefähr 6 m. N. von See also:Ashland, auf See also:Bucht Chequamegon, von See also:Arm des Seevorgesetzten. See also:Knall (1910) 3830. Washburn wird durch das Nordpazifische und das See also:Chicago u. die nordwestlichen See also:Gleise und durch einige Linien von Seesteamships gedient. Die Stadt wird See also:fein auf hohem See also:Land über der Bucht aufgestellt und ist ein populärer Sommererholungsort und ist für seine Bootfahrt und Fischen besonders weithin bekannt. Sie hat eine Carnegiebibliothek. Unter seinem stellt See also:sind Dauben, Schindeln, See also:Bauholz, hölzerne Waren und Ziegelsteine her. Es gibt einen See also:Puder- und Dynamitebetrieb in der Nähe. In der Stadt gibt es auch Kornaufzüge und große Kohledocks, und in der Nachbarschaft sind wertvolle Steinsteinbrüche. Radisson 1659 und Groseilliers berührt hier auf ihrer See also:Reise entlang dem Südufer des Seevorgesetzten. In 1665 See also:Vater See also:Claude Allouez, das Jesuit, hergestellt auf dem See also:Ufer der Bucht, ein kurzer Abstandssüden der anwesenden Stadt, die erste französische See also:Mission in See also:Wisconsin, das er "La Pointe du See also:Heiliger Esprit nannte," und das 1669 verantwortlich für Vater See also:Jacques See also:Marquette gelegt wurde. Der Platz wurde von Du Luth 1681-1682 besucht, und hier Le 1693 Sueur, ein Pelzhändler, errichtete a stockaded See also:Pfosten. 1718 wurde ein Fort aufgerichtet und ein französisches See also:garrison gelegt in es. Über 18ò-1821a wurde handelnder Pfosten American Fur Company in der Nachbarschaft hergestellt. Die anwesende Stadt, genannt zu Ehren des Gouverneurs See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. C. Washburn, datiert von ungefähr 1879, aber sein Wachstum war bis nach 1888 langsam.
End of Article: WASHBURN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|