See also:ANDRIEUX, See also:FRANCOIS See also:GUILLAUME See also:JEAN STANISLAS (1759-1833) , französischer See also:Mann See also:der Buchstaben, wurde bei See also:Strassburg auf See also:Mai 6. 1759 See also:getragen. Er wurde bei Strassburg erzogen und fortgefahren nach See also:Paris, um See also:Gesetz zu studieren. Dort wurde er ein naher See also:Freund von See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'Harleville See also:Collin. Er wurde Sekretärin zum See also:Herzog von See also:Uzes und übte am See also:- STAB
- STAB (0. Feldbarre, spätes Lat.-barra, Ursprungsunbekanntes)
- STAB (staef O. Eng., cf. DU-staf, Ger. Stab, &c.; Icel.-stafr bedeutete auch einen schriftlichen Brief und stafas O. Eng., die Buchstaben des Alphabetes; "Daube," eins der dünnen Stücke des Holzes, von denen eine Tonne gebildet wird, ist ein Doublet)
- STAB,
- STAB, BÜNDNIS VON
- STAB, FRANCOIS-DE (1538-1606)
Stab, aber seine See also:Aufmerksamkeit wurde zwischen seinen Beruf und Literatur geteilt. Seine Spiele See also:sind von der 18. Jahrhundertart, Comedies der Intrige, aber sie ordnen mit denen von d'Harleville Collin unter dem besten der See also:Periode nahe bei denen von See also:Beaumarchais. See also:Les Etourdis, sein bester See also:Comedy, wurde 1788 dargestellt und für den Autor das Lob von La Harpe See also:gewonnen. Andrieux hagelte den Anfang der Umdrehung mit Freude und empfing einen Platz unter der neuen See also:Regierung, aber See also:am Anfang See also:des Terrors zog er zu Mevoisins, das Patrimonium seines d'Harleville FreundCollin zurück. Unter der See also:Versammlung wurde er Zivilrichter im See also:Gericht der See also:Aufhebung gebildet und war eins der Gründungsmitglieder des Instituts. Ein gemäßigtes statesman, wurde er Sekretärin und schließlich Präsidenten des Tribunat gewählt, aber mit anderem seiner Kollegen wurde er für seine unvereinbare See also:einstellung gegenüber der See also:Einrichtung des Zivilgesetzbuches weggetrieben. Auf seinem Ruhestand drehte sich er wieder, um für das See also:Stadium zu See also:schreiben und produzierte Le Tresor und avecsesantis See also:Moliere 1804. Er wurde Bibliothekar zu See also:Joseph See also:Bonaparte und zum See also:Senat, war See also:Professor der See also:Grammatik und der Literatur beim Ecole Polytechnique und schließlich am Hochschulde See also:Frankreich. Da ein Professor er außerordentlich erfolgreich war, und seine Vorträge, die unglücklich nicht konserviert worden sind, zog fällige Männer sowie die gewöhnlichen Kursteilnehmer an. Er war in seinem See also:Geschmack und in einem ardent Konkurrenten von romanticism See also:steif klassisch, der in seiner See also:Meinung See also:zur Subversion von Moral neigte. Unter seinen anderen Spielen sind La Comedienne (1816), eins seiner besten Comedies und eine Tragödie, See also:Lucius See also:Junius See also:Brutus (1830). Andrieux war der Autor etwas ausgezeichneter Geschichten und fables: La See also:Promenade de See also:Fenelon, Le Bulle d ' See also:Alexandre VI. und der See also:Meunier de Saint-Souci-Souci. 1829 wurde er unaufhörliche Sekretärin zur See also:Akademie, und in der Erfüllung seiner Funktionen arbeitete er stark an der Beendigung des Wörterbuches. Er starb auf Mai 9. 1833 in Paris. Sehen Sie auch A. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Taillandier, Nachrichtensurla See also:vie und lesouvragesd'Andrieux (1850); Sainte-Beuve, Portraitlittiraires, Vol.
End of Article: ANDRIEUX, FRANCOIS GUILLAUME JEAN STANISLAS (1759-1833)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|