See also:ANTIPAROS (anc. Oliaros) , eine See also:Insel See also:des Königreiches von See also:Griechenland, im modernen eparchy von See also:Naxos, getrennt durch einen Strait (See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. ungefähr 12 weit See also:am schmalsten See also:Punkt) von See also:der Westküste von See also:Paros. In es ist m. 7 See also:lang durch 3 ausgedehnt und enthält ungefähr 700 Einwohner, die meisten von, See also:wem Phasen in Kastro, ein See also:Dorf auf der Nordküste und werden See also:Landwirtschaft und Fischen eingesetzt. Früher war Piraterie See also:allgemein. Durch die einzige bemerkenswerte See also:Eigenschaft in der Insel ist eine stalactitehöhle auf der Südküste, die durch einen schmalen erreicht wird Durchgang, der zwei steil und gefährliche Abfälle, die, gebrochen ist durch das Hilfsmittel der Seil-Strichleitern vollendet werden. Das grotto selbst, das ungefähr 150 ft ist. durch auch und ö ft. hoch (kann von irgendeinem See also:Teil nicht ganz gesehen werden, und vermutlich See also:sind einige Teile noch nicht erforscht); zeigt viele bemerkenswerte Beispiele von der stalactiteanordnungsund Inkrustierungen Blendenhelligkeit. Sie wird nicht von den alten Verfassern erwähnt; das erste westliche Laufstück zum Besuchen sie war die See also:marquis de (mit See also:Botschafter von See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis XIV zum See also:Porte) die es einen zahlreichen See also:Suite Nointel und gehaltene hohe See also:Masse dort an Weihnachtstag 1673 abstiegen. Es gibt jedoch im See also:Eingang der Höhle eine Beschreibung, welche die Namen der Besucher in den alten Zeiten notiert. Sehen Sie See also:J. P. de See also:Tournefort, Relationsd'un-Reiseau See also:Levant (1717); Englische See also:Ausgabe, 1718, Vol. i. P.
End of Article: ANTIPAROS (anc. Oliaros)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|