See also:BOTSCHAFTER (auch EMBASSADOR, die See also:Form manchmal noch benutzt in See also:Amerika; vom Feldambassadeur mit dem Ital.-ambasciatore vergleichen Sie und embajador, alle Varianten See also:des ambassiator Med. See also:Lat., ambassiator, ambasator, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. überspannen Sie, abgeleitet vom a mbasciare oder vom ambactiare Med. Lat., "zum Gehen auf eine See also:Mission, Tun oder Sagen alles im eines anderen Namen," vom Lat.-ambactus, ' von einem See also:vassal oder von einem Bediensteten; sehen Sie Du Cange, Glossarium, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.-ambasciare), einen allgemeinen See also:Minister des ersten See also:Rank, beglaubigt und durch den See also:Kopf eines souveränen Zustandes als sein persönlicher Repräsentant gesendet, um mit einer fremden See also:Regierung zu vermitteln, und über die Interessen seiner eigenen Nation auswärts aufzupassen. Die See also:Energie konferierte folglich wird definiert in den See also:Bescheinigungen oder in den Beglaubigungsschreiben, von denen See also:der Botschafter die Träger ist, und in den Anweisungen unter dem Zeichen-manuellen geliefert an ihn. Zu, die Bescheinigungen bestehen aus einem Siegelbuchstaben, der durch das adressiert wird souveräne, See also:wem stellt der Botschafter zum souveränen See also:dar wem wird ihm beglaubigt, und sie stellen eine allgemeine Versicherung dar, daß das souveräne durch, wem wird dem Botschafter gesendet, bestätigt, was auch immer vom Botschafter in seinem Namen getan wird. In Großbritannien See also:sind Beglaubigungsschreiben unter dem königlichen Zeichen-manuellen und werden nicht von einem Minister gegengezeicht. Botschafter werden unterschieden, wie gewöhnlich und außerordentlich, die ursprünglich den Unterschied zwischen einer dauerhafter Mission und andeuteten, die ernannt wurden, um eine bestimmte See also:Vermittlung zu leiten. Einem Minister die See also:Art des Botschafters außerordentlich wird jedoch jetzt häufig gegeben, der zu einem See also:Gericht während einer unbestimmten See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit beglaubigt wird und einen ein wenig ausgezeichneten Rank andeutet. Durch das See also:Protokoll vom abgeneigten von März 1815, danach dargestellt im See also:Vertrag von See also:Wien (1815) und durch ein See also:Instrument bestätigt unterzeichnete durch die fünf großen See also:Energien See also:am See also:Aix-La-Chapelle auf See also:November 21. 1818, wurde es schließlich, daß "Botschafter und papal legates und nuncios alleine einen Repräsentativbuchstaben haben," See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. in exalted am meisten und eigenartige Richtung festgestellt, wie, die See also:Person vom souveränen oder vom Kopf einer See also:Republik darstellend, sowie zu der den See also:Zustand sie gehören. Es folgt, daß die nur Zustände, die "königliche Ehren," d.h. Reiche, Königreiche, großartige Herzogtümer, die großen Republiken (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. See also:Frankreich, die Schweiz, die Staaten von Amerika) genießen und die heiligen sehen, hat dem Recht, Botschafter zu senden oder zu empfangen. Durch See also:Gewohnheit ist es außerdem daß als allgemeine Regel hergestellt worden nur die grösseren "königlichen Zustände" von den Botschaftern dargestellt werden und dann, nur wenn diese geschätzten Zuständen, zu den aus einem See also:Grund oder anderen, vom Gleichgestelltrank zu sein beglaubigt werden. So wird die Förderung der japanischen Gesandtschaften in See also:Europa und in den Vereinigten Staaten zum Rank der Botschaften und die entsprechende Änderung in der See also:Darstellung des verschiedenen 1 Ambactus durch See also:Festus erklärt (See also:Paulus Diaconus ex Festo, ED. C. See also:O. See also:- MULLER, FERDINAND VON, BARON (1825-1896)
- MULLER, FRIEDRICH (1749-1825)
- MULLER, GEORGE (1805-1898)
- MULLER, JOHANNES PETER (18O1-1858)
- MULLER, JOHANNES VON (1752-1809)
- MULLER, JULIUS (18OI-1878)
- MULLER, KARL OTFRIED (1797-1840)
- MULLER, LUCIAN (1836-1898)
- MULLER, WILHELM (1794-1827)
- MULLER, WILLIAM JAMES (1812-1845)
Muller) als galliumhaltiges Wort verwendet durch See also:Ennius und Bedeutungsservus. See also:Caesar (De See also:Bello Gallico, vi. 15) sagt von den galliumhaltigen See also:equites, "atqueeorumutquisqueest-genrecopiisqueamplissimus, das habent plurimoscircuntse-ambactosclientesque.", Den keltischen Ursprung des Wortes annehmend, ist es mit dem Waliseramaeth, ein Pflüger des Bodens angeschlossen worden. Ein Ursprung See also:Teutonic ist im alten hohen See also:Ger.-ambaht, ein See also:Halter, der in einem skandinavischen Wortamboht erscheint, bondwoman oder im Mädchen, im Ormulum (c. 1200) vorgeschlagen worden. Energien bei Tokio, in 19o5 die definitive Anerkennung von See also:Japan gekennzeichnet als große Energie. dieser See also:Richtlinie blieben die Staaten von Amerika See also:lang eine Ausnahme, und waren, in Übereinstimmung mit der Tradition der republikanischen Einfachheit, nur von den Ministern des zweiten Rank auswärts dargestellt zu werden zufrieden. Das Abhängigkeitsverhältnis, das zu den Repräsentanten von so großem eine Energie jedoch gegeben wurde führte unvermeidlich zu viele Unannehmlichkeiten, und 1893 bevollmächtigte eine See also:Tat des Kongresses den Präsidenten, um Botschafter zu den großen Energien zu beglaubigen. Die Unterscheidung zwischen einem Botschafter und Ministern des zweiten Rank ist eine eher von Rank und von Würde als der Energie oder der Funktionen. Seine speziellen Immunitätsrechte, die er mit anderen diplomatischen Repräsentanten aller Kategorien teilt. Das eigenartige See also:Privileg, das er vom freien See also:Zugang zum souveränen behauptet, ist, in der allgemeinen Praxis, auf der rechten See also:Seite auf dem Darstellen seiner Bescheinigungen in den allgemeinen oder privaten See also:Publikum durch das souveräne in der Person verringert worden, es empfangen werden offensichtlich seiend gegen allgemeine Politik, daß ein fremder Repräsentant mit der See also:Lehre als durch seine verantwortlichen Minister anders vermitteln sollte. In Großbritannien wird das souveräne, wenn man ein Publikum einem fremden Botschafter bewilligt, immer von einem oder mehr Ministern gesorgt, und dasselbe ist in anderen Zuständen üblich. Ein Botschafter jedoch es sei denn besonders bewaffnet mit Vollberechtigung, kann keine Fragen über seinen Anweisungen ohne Hinweis auf seiner Regierung hinaus entscheiden. So hatte See also:Lord See also:Londonderry (Lord See also:- STEWART, ALEXANDER TURNEY (1803-1876)
- STEWART, BALFOUR (1828-1887)
- STEWART, CHARLES (1778-1869)
- STEWART, DUGALD (1753-1828)
- STEWART, J
- STEWART, JOHN (1749 -- 1822)
- STEWART, JULIUS L
- STEWART, SIR DONALD MARTIN (1824-19o0)
- STEWART, SIR HERBERT (1843 -- 1885)
- STEWART, SIR WILLIAM (c. 1540 -- c. 1605)
- STEWART, STUART
- STEWART, WILLIAM (c. 1480-c. 1550)
Stewart), das Großbritannien bei den Konferenzen von See also:Troppau in 18ò und in See also:Laibach 1821 darstellte, See also:Riot die gleiche Stellung, der die Bevollmächtigten vom anderen anwesendes antreibt und Bemühungen wurden gebildet sogar, um ihn von einigen der wichtigeren Diskussionen infolgedessen, nicht aus den Grund des minderwertigen Rank aber der defekten Energien auszuschließen. Sozial ist die Position eines Botschafters eine von großer Würde. Der Pomp und das magnificence, das an den früheren Tagen sein weiterkommt kennzeichnete und seine "Eintragungen" werden in der Tat nicht mehr beobachtet. Er wird jedoch durch das souveräne zu empfangen, wem wird ihm, als Darstellen sein eigenes souveränes, nahe bei den Prinzen des Bluts im Gericht beglaubigt mit durchdachtem Zustand, von dem jedes Detail minuziös reguliert wird, und ordnet, in dem er liegt. Die Kontroversen, die einmal hinsichtlich des Auftrages des Vorausgehens der verschiedenen Botschafter rasten, die zu jedem möglichem einem Gericht beglaubigt wurden, wurden durch die Verträge vereinbart, die bereits erwähnt wurden, es entscheiden, daß sie im See also:Auftrag des höheren Alters entsprechend dem Datum der Darstellung ihrer Bescheinigungen ordnen sollten. In den römisch-katholischen Ländern See also:doyen howeveras in Frankreich vor der See also:Abschaffung des Konkordates, die Position von (See also:Dekan) vom diplomatischen Körper wird gegeben durch Höflichkeit zum See also:nuncio des Papstes. Die speziellen Immunitätsrechte und die Privilegien, die von den Botschaftern genossen werden, werden in den Artikeln EXTERnITORIALITY und See also:DIPLOMATIE behandelt. Sehen Sie auch das letzte für die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte des Themas. Das maßgebendste moderne Handbuch auf dem Thema ist See also:Charles de See also:Martens, diplomatique(See also:Paris See also:Manuel, 1822; neue ED, 1868). Sehen Sie auch See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry See also:Wheaton, Hist. vom See also:Gesetz der Nationen (neues See also:York, 1845); See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Oppenheim, Internationales Gesetz (London, 1905); und die See also:Liste der Bücher angebracht See also:zur ArtikelcDiplomatie. (See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. A.
End of Article: BOTSCHAFTER (auch EMBASSADOR, die Form manchmal noch benutzt in Amerika; vom Feldambassadeur mit dem Ital.-ambasciatore vergleichen Sie und embajador überspannen Sie, alle Varianten des ambassiator Med. Lat., ambassiator, ambasator, &c., abgeleitet vom a
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|