See also:AREOI oder AREOITI , eine geheime Gesellschaft, die in See also:Tahiti und später entstand, seinen Einfluß zu anderen pazifischen Südinseln verlängerte. Zu seinen See also:Rank wurden beide Geschlechter zugelassen. Die Gesellschaft war hauptsächlich von einem frommen Buchstaben. Mitglieder styled Nachkommen von Oro-Tetifa, See also:der See also:Gott Polynesian und wurden in sieben oder mehr Grade, jeder geteilt, der sein charakteristisches See also:Tattooing hat. See also:Leiter wurden sofort für den höchsten Grad qualifiziert, aber gewöhnliche Mitglieder erreichten Förderung nur durch initiatory See also:rites. Die Areois genossenen großen Privilegien und wurden als Depositaries See also:des Wissens und als See also:Vermittler zwischen Gott und See also:Mann betrachtet. Sie wurden auch als See also:Minister des See also:taboo gefürchtet und wurden erlaubt, um eine See also:Art See also:excommunication für Handlungen gegen seine Richtlinien auszusprechen. Der fromme hauptsächlichzweck der Gesellschaft war die See also:Anbetung der generativen See also:Energien der Natur, und das See also:Ritual und die Zeremonien der Einführung waren See also:grob ausschweifend. Aber das See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m-0 0 - Asche eines des Aschenupper 1 See also:O massive Asche der Rhyolitic Upper = Mitte der sauren andesitic Asche = niedrigeres See also:Arenig. See also:Schiefer Daerfawr. See also:Zone von Didymograptus Murchisoni. Asche Platy senkt Asche großer Anhäufung See also:5 (Andesites Arenig See also:Hypersthene). Olchfa oder Bifidusshales (Didymograptus zweispaltig). Bn Filltirgerig oder Betten Didymograptushirundo Hirundo. Erwent oder Ogygialimestone Henllan oder Calymeneashes 1 Didymograptus Llyfnant oder basales Kornextensus Extensusflags. Areois waren auch eine Sozialkraft. Sie strebten See also:Communism in See also:allen Sachen an. Die Fraumitglieder waren gemeinschaftliches Allgemeingut; die See also:Periode der Kohabitation wurde auf drei Tage begrenzt, und die See also:Frau Areois wurden durch See also:Eid an der Einführung gesprungen, um an der See also:Geburt jedes mögliches See also:- KIND
- KIND (im frühen Formenfaunt, enfant, durch das Feld enfant, von den Lat.-infans, innen, nicht und Ventilatoren, das Partizip Präsens von fari, sprechen)
- KIND, FRANCIS JAMES (1825-1896)
- KIND, L
- KIND, LYDIA MARIA (1802-1880)
- KIND, SIR FRANCIS (1642-1713)
- KIND, SIR JOHN (d. 1690)
- KIND, SIR JOSIAH (16Ó - 1699)
Kind einzuschnüren, das zu ihnen See also:getragen wurde. Wenn jedoch dem Kind erlaubt wurde, zu überleben nur halbe See also:Stunde, sie wurde erspart; aber, das Recht des Haltens es zu haben muß die See also:Mutter ein männliches Areoi See also:finden zu See also:willen, es anzunehmen.
End of Article: AREOI oder AREOITI
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|