See also:ATTICUS HERODES, TIBERIUS See also:CLAUDIUS (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 101-177) , griechisches rhetorician, wurde bei See also:Marathon in See also:Attica See also:getragen. In er gehörte einer wohlhabenden und bemerkenswerten See also:Familie und empfing eine vorsichtige See also:Ausbildung unter den bemerkenswertesten Meistern See also:der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, besonders See also:Rhetorik und See also:Philosophie. Seine Talente gewannen ihn die vorteilhafte See also:Nachricht von See also:Hadrian, die ihn See also:praefect der freien Städte inch die See also:Provinz von See also:Asien (125) ernannte. Auf seiner Rückkehr nach See also:Athen, erreichte er große Berühmtheit als ein orator und Lehrer von Rhetorik und wurde zum Büro von See also:archon gewählt. In 140 wurde er von See also:Antoninus See also:Pius zusammengerufen, um sich die Ausbildung von See also:Marcus Aurelius und See also:Lucius Verus aufzunehmen und viele Markierungen der Bevorzugung, unter ihnen das consulship (143) empfing. Er wird hauptsächlich jedoch für die beträchtlichen Summen gefeiert, die er auf allgemeinen Zwecken verbrauchte. Er errichtete in Athen eine große Rennstrecke See also:des Marmors Pentelic, und ein herrliches musikalisches Theater, benannte das See also:Odeum im Gedächtnis seiner See also:Frau Regilla, die noch besteht. Bei See also:Corinth errichtete er ein Theater, in Delphi ein See also:Stadium, an den heißen Bädern See also:Thermopylae, bei See also:Canusium in See also:Italien ein Aquädukt. Er erwog sogar, einen See also:Kanal durch das See also:Isthmus von Corinth zu schneiden, aber hatte Angst, seinen See also:Plan durchzuführen, weil die gleiche Sache erfolglos vorher durch den See also:Kaiser See also:Nero versucht worden war. Viele der teilweise ruinierten Städte von See also:Griechenland wurden von Atticus wieder hergestellt, und zahlreiche Beschreibungen bezeugen ihre Dankbarkeit zu ihrem Wohltäter. Seine letzten Jahre waren embittered durch Familienunglück, und, auf das Übelwollen der Athenians nehmend, trat er von Athen zu seinem See also:Landhaus nahe Marathon zurück, in dem er starb. Er genoß ein sehr hohes Renommee unter seinen Zeitgenossen und schrieb zahlreiche See also:Arbeiten, von denen das einzige zum unten Kommen zu uns einer rhetorischen Übung auf der See also:Beschaffenheit (ED Hass, 188o) ist und ein Bündnis das Thebans und Peloponnesians gegen See also:Archelaus befürwortet, König von See also:Macedonia. Die Echtheit dieser Rede, die von wenig Verdienst ist, ist diskutiert worden. See also:Philostratus, Vit. Soph. II. t; See also:Fiorillo, quaesupersunt Herodis Attici (18oi); Eine biographische Nachricht von A.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H.
End of Article: ATTICUS HERODES, TIBERIUS CLAUDIUS (c. A.D. 101-177)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|