See also:ARCHON (apywv, See also:Lehre) , See also:der See also:Titel dem höchsten See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter in vielen alten griechischen Zuständen. Es ist nur in See also:Athen, daß wir jedes ausführliche Wissen See also:des Büros haben und in diesem einem See also:Fall glätten, den der See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis Probleme dem ersten Wert darstellt, die von der entscheidenden Lösung unfähig See also:sind. Es gibt keinen Zweifel, daß die archons die alten Könige darstellten, deren See also:Absolutismus, unter Bedingungen, die wir nur schließen können, erbrachte im Prozeß der See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit See also:zur See also:Energie der vortrefflichen Familien, gestützt keinem Zweifel durch die Kämpfenkraft des Zustandes. Hinsichtlich des Prozesses, durch den diese Änderung erfolgt wurde, gibt es zwei Konten. Traditionsgemäß der See also:Monarchy nach dem See also:Tod von See also:Codrus (?io68 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.) gab Platz zum Lebenarchon dessen Amtsdauer danach auf 10 Jahre und dann auf ein See also:Jahr begrenzt wurde. See also:Beschaffenheit Aristotles von Athen (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) spricht von fünf Stadien: (1) die Anstalt des polemarch, das die militärischen Aufgaben des Königs übernahm; (2) die Anstalt des archon zum Entlasten des Königs von seinen Zivilaufgaben; (3) wurde die Amtsdauer auf ter_ Jahren verringert (? 752 B.C.); (4) wurde das Amt vom "königlichen" See also:clan und geworfenen geöffneten zu allem See also:Eupatridae übergenommen (? 712 B.C.); (3) wurde Büro Jahrbuch gebildet, und den bestehenden drei Büros wurden den sechs thesmothetae hinzugefügt deren See also:Aufgabe es war, Gerichtsentscheidungen zu notieren. Der Wert dieses letzten Kontos ist, selbstverständlich See also:strittig, aber es ist mindestens kompatibel mit der allgemeinen Tendenz der Entwicklung vom erblichen Absolutismus fromm, höflich, militärisch und, in der See also:Person des "Königs," zu einem konstitutionellen See also:Oligarchy. Die Änderung wurde offenbar durch den See also:Verlauf der militärischen und Zivilenergien des Königs See also:am polemarch und am archon erfolgt, während das archonbasileus (oder der König) Steuerung der Zustandreligion behielten. Es ist gleichmäßig See also:frei, daß infolge von dem vorherrschenden Wert von Zivilangelegenheiten, das archon dem Hauptstaatsbeamten See also:stand und seinen Namen zum Jahr gab (folglich archoneponymus). Es sollte beachtet werden, daß die See also:Analogie, die häufig zwischen der Frühgeschichte des archonship in Athen vorgeschlagen worden ist und solche Fälle wie die Bürgermeister des Palastes in der französischen See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte oder im Industriemagnaten (See also:shogun) und See also:mikado in der japanischen Geschichte, ist irreführend. In diesen Fällen ist es die alten königlichen Hausthatretains der königliche Titel und das semblance Energie, während die reale Berechtigung in neue Hände überschreitet. In Athen wird das neue Zivilbüro in der alten königlichen See also:Familie beklitten, während der alte Titel zusammen mit seinen frommen Funktionen gebracht wird. Die Frühgeschichte der thesmothetae ist nicht klar, aber dieses viel ist, daß es keinen ausreichenden See also:Grund für das Annehmen gibt, da viele Historiker sicher, daß in den frühen Zeiten, sie, mit den drei Hauptarchons, ein Kollektiv- oder Collegemagistracy festsetzten. Es ist zutreffendes See also:Thucydides (i. 126) angibt, daß, in der Zeit der Verschwörung Cylonian (? 63 2 B.C.), "die neun archons (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. zusammen) die Hauptbeamten waren," aber gleichzeitig die Verantwortlichkeit für die Maßnahmen dann ergriffen angebracht zum See also:Alcmaeonidae alleine, weil eins ihrer Zahl, Megacles, zu dieser Zeit das archon war (d.h. Verantwortlichkeit war persönlich nicht zusammen). Wieder sagt die Beschaffenheit von Athen, daß unten zur Zeit Solons die archons keinen Amtssitz hatten, aber daß danach sie das Thesmotheteion verwendeten. Es ist eine angemessene Folgerung von dieser See also:Aussage, daß die thesmothetae vorher zusammen abgesehen von den überlegenen archons gesessen hatten und daß sie nur nach See also:Solon war, das Collegeverantwortlichkeit anfing. Entwicklung der Office.The-Geschichte der Demokratisierung des archonship wird mit gleicher Schwierigkeit belagert. An den frühen Tagen muß der Wert des Büros (begrenzt, da es zur höchsten Kategorie war), unermeßlich gewesen sein; es gab keine See also:Bilanz, kein schriftliches See also:Gesetz, kein Executivrat. Die populäre See also:Versammlung wurde See also:krank-organisiert und zusammengerufen vermutlich durch die archons selbst. Die einzige Steuerung kam vom See also:Areopagus, das sie wählte und im Allgemeinen vorteilhaft abgeschaffen würde, und von der Tatsache, daß die militärischen und Zivilenergien nicht in den See also:gleichen Händen beklitten wurden. Obgleich die Anstalt der populären Gerichte durch Solon innerhalb sie die Mikrobe des demokratischen supremacy hatte, ist es frei, daß das sofortige Resultat See also:klein war; so in der folgenden See also:Dekade war das anarchia ununterbrochen und Damasias hielt das archonship für mehr als zwei Jahre im See also:Defiance der neuen Beschaffenheit; die verlängerte Meinungsverschiedenheit in dieser See also:Angelegenheit zeigt, daß das Büro von archon noch seinen Obersten Wert behielt. See also:Stufenweise jedoch verlor das archonship seine Energie, besonders in den Gerichtsangelegenheiten, bis es bloß das Recht des Haltens der einleitenden See also:Untersuchung und der formalen Richtung der populären Gerichte behielt. Seine administrativen See also:Energien, außer denen ausgeübt durch das polemarch (sehen Sie unten und cf. See also:STRATEGUS), geschwunden weg in Angelegenheiten des Programms. Wir wissen, daß Peisistratus anordnete, indem er das archonship steuerte, das immer von den Mitgliedern seiner Familie gehalten wurde, und das archonship von Isagoras war offenbar ein wichtiger Beteiligtsieg; wir kennen See also:weiter die Namen von drei wichtigen Männern, die das Amt zwischen See also:Verbesserung See also:Cleisthenes' und dem persischen See also:Krieg beklitten (See also:Hipparchus, See also:Themistocles (q.v.), See also:Aristides) aus dem wir schließen, daß das Büro noch der See also:Preis der Beteiligtkonkurrenz war. Andererseits nach 487 B.C. enthält die See also:Liste von archons keinen Namen des Wertes. Vermutlich liegt dieses an der wachsenden Bedeutung des Strategus und zur Anstalt von sortition (sehen Sie unten), das, ob als Ursache oder Effekt, vermutlich bis zum dem See also:5. See also:Jahrhundert ist, das von vermindertem Wert hinweisend ist. Es kann, auf diesen Annahmen, keinen Zweifel geben, daß, von den frühen Jahren des 5. Jahrhunderts B.C., das archonship von See also:praktisch keinem Wert war. Ausserdem See also:finden wir, daß (vermutlich nach dem persischen Krieg) das Büro zur zweiten Kategorie geworfenes geöffnetes ist, und schließlich in 457 B.C. wir See also:- TREFFEN (von "zu treffen,", zusammen zu kommen, bauen Sie, 0 zusammen. Eng.-Metalle; cf. DU moeten, Swed.-mota, Goth., das, &c., Ableitungen des Teut.-Wortes für eine Sitzung gamotjan ist, gesehen in den Esprit O. Eng., strittig, ein Zusammenbau der Leu
treffen ein archon, Mnesitheides, des Third oder des Zeugite, Kategorie. See also:Plutarch (Aristides, 22) sagt, daß nach dem großen Kampf des persischen Krieges Aristides geöffnet das Büro zu See also:allen Bürgern warf. Aber tatsächlich wurden die Mitglieder der 4. Kategorie nicht formal sogar im 4. Jahrhundert zugelassen (zwar durch eine Erfindung wurden ihnen erlaubt, während der Zeit als Zeugites aufzuwerfen). Ausserdem ist es nicht bis 457, daß sogar ein archon Zeugite bekannt, entsprechend der Beschaffenheit von Athen (c. 26), das die Änderung als fünf Jahre nach dem Tod von Ephialtes datiert und sie nicht mit Aristides anschließt. Folgende Frage Soriition.The setzt möglicherweise das wichtigste Problem in der griechischen politischen Entwicklung fest. An was Datum war See also:Wahl durch See also:Los, oder das sortition, eingeführt für archon-versenden Sie? Von der Beschaffenheit von Athen (c. 22) erfassen wir das vom Fall der Tyrannei zu 487 B.C., welche die archons aiperoL waren, zu nicht KA11PWTOL (d.h. gewählt durch See also:Stimme, nicht durch Los) und zu dem in 487, wurde begrenztes sortition eingeführt, hingegen fünfzig Anwärter durch jeden See also:Stamm gewählt wurden und von diesen die archons und ihre "Sekretärin" durch Los gewählt wurden. Aber gegen dieses muß der Aussage durch die gleiche Berechtigung eingestellt werden, daß diese doppelte Methode ein See also:Teil der Verbesserung Solonian war.
Die Lösung des Dilemmas ist eine Angelegenheit der Folgerung. Drei Anzeigen bevorzugen die ehemalige Ansicht: (i) das "anarchia", das so häufig zwischen Solon auftrat und See also:Peisistratus zeigt, daß das Büro zu dieser Zeit eine Frage des Beteiligten war (d.h. gewählt); (2) die Aussage, daß Solon erfundenes sortition für das Büro während die See also:Grundlage eines Vergleiches (69ev, QnµSee also:e.ov) und gesetzt wird als See also:Hypothese folglich ziemlich betrachtet werden kann; (3) dort ist keine See also:Anzeige, die die Änderung, die in 487 B.C. vorgenommen wurde, eine Rückkehr zu einer überholten Methode war, und auf dem gleichen See also:Argument ist es See also:ungerade, daß Solons behauptetes See also:System nicht am See also:Ende der Tyrannei wieder belebt worden sein sollte. Andererseits gibt See also:Herodotus (vi. 109) an, daß, in 490, vor der See also:Schlacht von See also:Marathon, das polemarch durch Los gewählt wurde. Wenn dieses zutreffend ist, folgt es, daß das Büro von polemarch seinen militärischen Wert verloren haben muß, der nicht der Fall war, insofern als das polemarch bei Marathon die ausschlaggebende Stimme zugunsten der sofortigen Schlacht gab. Ob folglich Solon oder Aristides das erste zum introducesortition waren, ist es tadellos frei, daß das Los nicht zwischen der Tyrannei und 487 B.C. und dem benutzt wurde, nachdem 487 das Los immer verwendet wurden (sehen Sie See also:J. E. See also:Sandys, Beschaffenheit von See also:Anmerkung 1 Athens c. 8, von § 5 c. 22, von Anmerkung); tatsächlich an einem Datum, das nicht dem Mischsystem von Aristides bekannt ist, gab Platz zum doppelten sortition, in dem die erste Nennung auch durch Los war. hier an der Theorie des Loses teilzunehmen ist unmöglich. Es sollte jedoch beobachtet werden, das in der ein wenig materiellen Atmosphäre von konstitutionellem Athen die fromme Bedeutung des Loses verschwunden hatte; kein wichtiges Büro in den 5. und 4. Jahrhunderten wurde zu seiner Entscheidung anvertraut. Der reale Effekt von sortition sollte die Wahrscheinlichkeiten von reichem und von Armen ohne Zivilstreit ausgleichen. Jetzt ist es tadellos frei, daß es nicht dieser See also:Gegenstand gewesen sein könnte, der Solon impelled, um sortition einzuführen; während in seiner Zeit war das archonship nicht zu den untereren Kategorien geöffnet, und folglich war Wahl demokratischer als sortition, während später der Fall aufgehoben wurde. Es sollte weiter erwähnt werden, daß, vor der See also:Entdeckung der Aristotelian Beschaffenheit 1891, See also:Grote, C. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Hermann, Busolt und andere beibehalten hatten, daß das Los nicht in Athen vor der Zeit von Cleisthenes benutzt wurde; und trotz der See also:Abhandlung, muß es zugelassen werden, daß es keinen zufriedenstellenden Beweis gibt, See also:historisch oder gefolgert, daß ihre Theorie nicht einwandfrei war. Qualifikationen und Functions.It bleibt, eine kurze See also:Analyse der Qualifikationen und der Funktionen der archons nach dem Jahr 487 B.C zu geben. Nach Wahl (in der Zeit von See also:Aristotle im See also:Monat Anthesterion; im 3. Jahrhundert in Munychion) mußte eine kurze Zeit ablaufen, bevor sie auf Büro zum See also:Lassen vom dokimasia (Prüfung von Eignung) hereinkam. Diesbezüglich wurde das vollständige See also:Leben des Kandidaten nachgeforscht, und jedes mußte prüfen, daß er physikalisch ohne See also:Fehler war. Störung, die See also:Nachforschung zu führen bezog einen bestimmten Verlust der bürgerlichen Rechte mit ein (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. den des Sprechens zu den Leuten). Der erfolgreiche Anwärter mußte einen See also:Eid schw50ren den Leuten (diesen würde er nicht Bestechungsgelder, &c. nehmen), und bestimmte einleitende See also:rites durchlaufen. Jeder möglicher Bürger könnte eine See also:- ANKLAGE (Lat.-accusatio, accusare, zu einem causa, zu einer Klage oder zum Versuch am Gesetz herausfordern)
- ANKLAGE (O.-Feldempeahement, empeschement, vom EM-pecher oder -empescher, hindern, spätes Lat.-impedicare, verwickeln, pedica, fetter, pes, Fuß)
- ANKLAGE (von Anglo-Fr. enditernent, enditer, aufladen; Lat. in, gegen, erklären dictare)
Anklage (eisangelia) gegen die archons holen. Jede mögliche Gesetzesverletzung bezog einen Versuch vor dem Heliaea mit ein. Schließlich fand eine Prüfung am Jahresende des Büros statt, als jedes archon für seine Tätigkeiten mit Person und See also:Besitz antworten mußte; bis dann könnte ihn das See also:Land See also:verlassen, in eine andere Familie angenommen zu werden, seine See also:Eigenschaft sich entledigen noch keine "See also:Krone der See also:Ehre empfangen.", Eine ähnliche Untersuchung fand hinsichtlich der Assistenten statt (paredri) denen die drei älteren archons beschlossen, sie zu unterstützen. Die archons am Ende ihres Jahres des Büros (einige sagen auf dem Hereinkommen nach Büro), standen Mitgliedern des Areopagus, das war, folglich, des Körpers, der aus ex-archons-archons der tried Rechtschaffenheit und der See also:Klugheit bestand. Die archons, da ein Körper einige Aufgaben wie die See also:Verabredung von behielt, jurymen, das sortition der athlothetae, &c. (aber sehen Sie Antiquitäten Gilberts, Eng. Trans., P. 251, n. I). Auf Beginnen Büro bildete das archon (archoneponymus) See also:Proklamation durch sein ankündigen, daß er nicht private Eigenschaft behinderen würde. Sein Amtssitz war das See also:Prytaneum, in dem er allen Fragen der Familie, z.B. der See also:Schutz von den Eltern gegen See also:Kinder und umgekehrt vorsaß, Schutz der Witwen, wardship von Heiresses und Orphans, See also:Scheidung; in den frommen Angelegenheiten superintended er das See also:Dionysia, das See also:Thargelia, die Prozessionen in der Ehre. von See also:Zeus der Saviour und das Asclepius. Das archonbasileus superintended die heiligen Plätze, die Geheimnisse, das Lampadephoria (Fackelrennen), &c., Fragen der nationalen See also:Religion und bestimmte Fälle vom bloodguiltiness. Sein Amtssitz war das See also:Stoa Basileios, und seine See also:Frau, wie die Frau von See also:Dionysus offiziell, darstellend, wurde Basilinna angerufen. Das polemarch, dem auf jeden Fall titular See also:Kommandant unten zu ungefähr war, 487 B.C. (sehen Sie oben; und See also:Herod. VI. 109, ivSEKaros 4liOtSoOpos), wurden im 5. Jahrhundert eine See also:Art des Konsuls, die über die Rechte der Residentausländer (meloeci) in ihrer Familie und in Rechtssachen aufpaßte. Er bot See also:Opfer See also:Artemis Agrotera und Enyalios an, superintended epitaphia und ordnete für die jährlichen Ehren, die zu den tyrannicides gezahlt wurden. Sein Amtssitz war das Epilyceum (früher genannt das Polemarcheion). See also:BIBLIOGRAPIIv.See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- GILBERT
- GILBERT (oder GYLBERDE), WILLIAM (1544-1603)
- GILBERT, ALFRED (1854-)
- GILBERT, ANN (1821-1904)
- GILBERT, J
- GILBERT, JOHN (1810-1889)
- GILBERT, MARIE DOLORES ELIZA ROSANNA [ "LOLA MONTEZ" ] (1818-1861)
- GILBERT, NICOLAS JOSEPH LAURENT (1751-1780)
- GILBERT, SIR HUMPHREY (c. 1539-1583)
- GILBERT, SIR JOSEPH HENRY (1817-1901)
- GILBERT, SIR WILLIAM SCHWENK (1836-)
- GILBERT, WALDUNG KARL (1843-)
Gilbert, konstitutionelle Antiquitäten (Eng. Trans., 1895); DES Alterthums Geschichte Eduard Meyers, ii. See also:Abschnitt. 228; A. H. J. Greenidge, Handbuch von griechischem konstitutionellem Hist. (1895); J. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Headlam, Wahl durch Lot in Athen (Camb., 1891); und Behörden veranschlugen unter See also:GRIECHENLAND: Geschichte, See also:alt und ATHEN: Geschichte. (J. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.
End of Article: ARCHON (apywv, Lehre)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|