BAUXIT , eine Substanz, die betrachtet worden ist, eine Mineralsorte zu sein, den See also:Aufbau Al20(OH)4 habend (entsprechend mit Tonerde 73,9, See also:Wasser 26,1%), und von den kristallisierten Aluminiumhydroxiden, vom See also:Diaspor (AlO(OH)) und vom gibbsite eindeutig folglich sein (= hydrargillite, Al(OH)3). Es wurde zuerst von P. See also:Berthier in 1821 als "aluminehydratee de See also:Beaux," beschrieben und wurde beauxite von P. A. Dufrenoy 1847 und Bauxit durch See also:E. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Sainte-Claire Deville 1861 genannt; dieser Name, See also:der von der ursprünglichen See also:Stelle, das See also:Dorf von See also:Les Baux abgeleitet wird (oder Beaux), nahe See also:Arles, dep. Bouches-DU-Rhône im Süden von See also:Frankreich, in dem das Material für viele Jahre gewesen ist, die weitgehend als See also:Erz See also:des Aluminiums See also:gewonnen werden. Es wird nie in einem kristallisierten See also:Zustand gefunden, aber immer, wie erdig, See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm-wie oder in den concretionary Massen, häufig mit einer pisolitic Struktur. In der See also:Farbe schwankt es vom Weiß durch Gelbes und Braunes zum Rot, abhängig von der See also:Menge und dem Grad der Hydratation des Eisengeschenkes. Das spezifische See also:Gewicht schwankt auch mit der Menge des Eisens; daß von der Vielzahl, die als wocheinite bekannt ist (vom nahen See also:See Wochein, nahe Radmannsdorf, in NordCarniola) als 2,55 gegeben wird. Die zahlreichen chemischen Analysen, die meistens zu den technischen Zwecken gebildet worden See also:sind, zeigen, daß das Material, das als Bauxit bekannt ist, sehr weit in Aufbau, in die maximalen und Mindestsätze jedes Bestandteils schwankt, der ist, wie folgt: Tonerde (Al203) 33,276,9; Wasser (H20) 8,631,4; Eisenoxid (FeÒ3) 0,148,8; See also:Silikon (SiO2) See also:o•337.8; titanic Säure (TiO2) bis 4. Das Material ist folglich normalerweise sehr unrein und gemischt wird mit Lehm, See also:Quarz-See also:Sand und Hydroxiden des Eisens in den variablen Mengen, dessen Vorhandensein durch eine mikroskopische Prüfung gesehen werden kann. Analysen des reineren Materials approximieren häufig zum Diaspor oder zum gibbsite im Aufbau, und kristallene Skalen der See also:Minute dieser Mineralien sind unter dem See also:Mikroskop ermittelt worden. Bauxit kann als einfaches See also:Mineral, aber eher als eine Mischung von gibbsite und von Diaspor mit verschiedenen Verunreinigungen folglich kaum angesehen werden; es ist tatsächlich auffallend wie See also:laterite, im chemischen Aufbau und in der mikroskopischen Struktur. Laterite ist zugegebenermaßen ein Aufspaltung-Produkt der Eruptiv- oder anderen kristallenen See also:Felsen, und derselbe ist kein Zweifel auch, der vom Bauxit zutreffend ist: Die Ablagerungen in Co. See also:Antrim treten mit dem pisolitic See also:Eisenerz auf, das mit den tertiären Basalten inter-bedded ist, und ähnliche Ablagerungen werden in Anschluß mit den Basaltfelsen des Westerwald in See also:Deutschland getroffen. AndererseitsSIND die umfangreicheren Ablagerungen im Süden von Frankreich (Abteilungen Bouches-DU-Rhône, See also:Ariege, See also:Herault, Var) und die Südvereinigten Staaten (See also:Georgia, See also:Alabama, Arkansas) häufig mit Kalksteinen verbunden; in diesem See also:Fall ist der Ursprung des Bauxits der chemischen Tätigkeit der Lösungen des Aluminiumsulfats auf den Kalksteinen zugeschrieben worden. Bauxit ist vom Wert hauptsächlich als Quelle des metallischen Aluminiums (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.); das Material wird zuerst durch chemische Prozesse gereinigt, nachdem wird das Aluminiumhydroxid im elektrischen See also:Ofen verringert. Bauxit wird auch groß in der Herstellung des Alauns und anderer Aluminiumsalze benutzt, die beim Färben benutzt werden. Seine refraktären Qualitäten machen es vorhanden für die Herstellung von Fire-bricks und von Tiegeln. (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:J.
End of Article: BAUXIT
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|