See also:CHARLES XV (1826-1872), König von See also:Schweden und von See also:Norwegen, ältester Sohn von Oscar I., König von Schweden und von Norwegen und von See also:Josephine See also:Beauharnais von Leuchtenberg, wurde auf See also:Mai 3. 1826 See also:getragen. Auf See also:Juni 19. 1850 verband er Louisa, Tochter See also:des Prinzen See also:Frederick See also:der Niederlande. Er wurde auf See also:September 25. 1857 und König auf dem See also:Tod seines Vaters See also:regent (See also:Juli 8. 1859). Als See also:Krone-See also:Prinz Charless hatten brusque und absolute Weise viele geführt, um seinen zukünftigen See also:Zugang mit irgendeiner Befürchtung anzusehen, dennoch war er einer von den populärsten der skandinavischen Könige und der konstitutionellen See also:Lehre in der besten Richtung des Wortes. Sein Reign war für sein Verteilerrohr und weitreichenden Verbesserungen bemerkenswert. Schwedens vorhandenes Kommunalgesetz (1862), kirchliches See also:Gesetz (1863) und Strafrecht (1864) wurden See also:passend genug unter der Richtung eines Königs verordnet dessen See also:Motto war: "bauen Sie das See also:Land nach den Gesetzen!" auf, Charles XV auch materiell unterstütztes De Geer (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) durch seine memorable See also:Verbesserung der See also:Beschaffenheit 1863 tragen. Charles war ein warmer Fürsprecher "von Scandinavianism" und von politischen solidarität der drei Nordkönigreiche, und seine warme Freundschaft für Frederick VII., ist es besagt, geführt ihm, halbe Versprechungen der Hilfe nach Dänemark auf dem See also:Vorabend des Krieges von 1864 zu geben, die, unter den Umständen, möglicherweise irreführend und unverantwortlich waren. In der Ansicht jedoch des unpreparedness der schwedischen See also:Armee und der Schwierigkeiten von der Situation, wurde Charles gezwungen, eine strenge Neutralität zu beobachten. Er starb in Malmö auf September 18. 1872. Charles XV war in vielen Richtungen in hohem Grade begabt. Er erreichte zu irgendeiner Würde als Maler, und sein Digte zeigen ihn, ein zutreffender Dichter gewesen zu sein. Er verließ aber ein See also:- KIND
- KIND (im frühen Formenfaunt, enfant, durch das Feld enfant, von den Lat.-infans, innen, nicht und Ventilatoren, das Partizip Präsens von fari, sprechen)
- KIND, FRANCIS JAMES (1825-1896)
- KIND, L
- KIND, LYDIA MARIA (1802-1880)
- KIND, SIR FRANCIS (1642-1713)
- KIND, SIR JOHN (d. 1690)
- KIND, SIR JOSIAH (16Ó - 1699)
Kind, eine Tochter, Louisa Josephina Eugenia, das in 1869 den Krone-Prinzen Frederick von Dänemark heiratete. Sehen Sie See also:Bad-Holmberg See also:Cecilia, V. Carl X, somenskildmann, konungochkonstndr (See also:Stockholm, 1891); Yngvar Nielsen, norskeogsvenske Kongehus fra 1828 (See also:Christiania, 1883) Det. (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. N.
End of Article: CHARLES XV
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|