See also:DUNCKER, See also:MAXIMILIAN WOLFGANG (18111886), de utscher Historiker und Politiker, ältester Sohn See also:des Verlegers Karl Duncker, wurden in See also:Berlin auf See also:Oktober 15. 1811 See also:getragen. Er studierte an den Universitäten See also:Bonn und Berlin bis 1834, wurde von beschuldigt dann von See also:der Teilnahme an den See also:Gesellschaften der Kursteilnehmer, die die See also:Regierung sich bemühte, zu unterdrücken, und wurde von verurteilt See also:zur Gefangenschaft sechs Jahre, danach verringert auf sechs Monaten. Er hatte bereits angefangen seine See also:Arbeiten als Historiker, aber, gedient hatte, nachdem er seinen See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz 1837, gefunden ausgeschlossen bis 1839 vom Durchführen seines Kurses in See also:Halle, in dem 1842 er ein professorship erreichte. Gewählt zur Nationalversammlung bei See also:Frankfort 1848, verband er das rechte Mittebeteiligte und war gewählter Reporter der projizierten See also:Beschaffenheit. Er saß im See also:Erfurt in 18ö und im zweiten preussischen See also:Raum von 1849 bis 1852. Während der Krise in See also:Schleswig und Holsteiner Rind in 18ö bemühte sich er in der See also:Person, die Herzogtümer in ihren Kämpfen zu unterstützen. Ein freimütiger Konkurrent der Politik von See also:Manteuffel, war er abgelehnte Förderung durch die preussische Regierung und in 1857 nahm das professorship der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte bei See also:Tubingen an. 1859 jedoch wurde er nach Berlin als See also:Assistent im See also:Ministerium des Zustandes im See also:Schrank Auerswald und 1861 wurde ernannt Ratsmitglied zum Kroneprinzen zurückgerufen. 1867 wurde er Direktor der preussischen Archive, mit denen es seine See also:Aufgabe war, die von See also:Hanover, von See also:Hesse und von See also:Nassau zu enthalten. Er zog sich auf See also:Januar 1. 1875 zurück und starb in See also:Ansbach auf See also:Juli 21. 1886. Dunckers hervorragende Position, unter deutschen Historikern steht hauptsächlich auf seinem DES Alterthums (still 1. ED, 1852-1857) Geschichte; See also:5. ED in 9 vols., 1878-1886; Englische Übersetzung durch See also:Evelyn See also:Abbott, 1877-1882). Er redigierte, DES Kurfursten See also:Friedrich Wilhelm von See also:Brandenburg Geschichte mit See also:J. See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Droysen, DES Grossen Preussische Staatsschriften, Politische Correspondenz Friedrichs und zur Urkunden und Actenstiicke. der See also:Periode seiner politischen Tätigkeit gehören der Zur Geschichte deutschen Reichsversammlung in Frankfurt (1849); Heinrich von See also:Gagern (18ö), in der See also:Reihe von Weiseder Gegenwart; und das anonyme auswartiger Politik (1851) Vier Monate. Seine anderen Arbeiten schließen Origines Germanicae mit ein (18ô); die Vorträge sterben derverbesserung Krisis (1845) und Feudalitat und Aristokratie (1858); DerZeit Friedrichs Aus DES Grossen und zur Friedrich Wilhelm III.
End of Article: DUNCKER, MAXIMILIAN WOLFGANG (1811 -- 1886)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|