GNU , See also:der Name Hottentot für die große weiß-angebundene südafrikanische See also:Antilope (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.), jetzt fast See also:extinct, wissen zum Boers als das See also:schwarze wildebeest und zu den Naturwissenschaftlern als gnu Connochaetes (oder Catoblepas). Eine zweite und größere See also:Sorte ist brindled gnu oder blaues wildebeest (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.-taurinus oder See also:gorgon Catoblepas), auch gewußt durch das Namenskokon oder das kokoon See also:Bechuana; und mehrere Ostafrikanerformen hängen mehr oder weniger nah mit den letzten zusammen, die eindeutige Namen empfangen haben. GEHEN oder Gehen-See also:Knall (See also:Jap.-Gehen-See also:Verbot, See also:Brett für das Spielen gehen), ein populäres Tabellenspiel. Er ist vom großen Altertum, erfinden in See also:Japan, entsprechend Tradition, durch den See also:Kaiser Yao, 2350 B.C., aber er ist vermutlich vom chinesischen Ursprung. Entsprechend Falkener wurde die erste historische Erwähnung von ihr über das See also:Jahr 300 B.C. gebildet, aber es gibt See also:reichlich vorhandenen See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis, daß es ein populäres See also:Spiel long.before war, das See also:Periode. Die ursprünglichen Japaner gehen wird gespielt auf einem Brett, das in Quadrate durch 19 horizontale geteilt wird und 19 vertikale Linien, 361 Durchschnitte bildend, nach denen die flachen runden Männer, 181 weiß und 181 schwärzen, werden eins nach dem anderen gesetzt, während das Spiel fortfährt. Die Männer werden von den zwei Spielern auf alle mögliche Durchschnitte (ich) die vorteilhaft scheinen können, der See also:Gegenstand gesetzt, der mit irgendjemandes Männern da viele unbesetzte Durchschnitte umgeben soll, wie möglich, der Spieler, der die grössere Zahl den freien Punkten umgibt, die der Sieger See also:sind. Vollständig umgebene Männer werden vom Brett gefangengenommen und entfernt. Dieses Spiel wird in See also:England nach einem Brett gespielt, das in 361 Quadrate, die Männer geteilt wird, die nach diesen anstelle nach von den Durchschnitten gesetzt werden. Eine viel einfachere Vielzahl von geht, meistens gespielt durch Ausländer, hat, damit sein Gegenstand fünf Männer in See also:Linie erhält. Diese kann die früheste See also:Form See also:des Spiels gewesen sein, da das Wort Mittel fünf gehen. Ausgenommen in Japan wird sie häufig auf einem gewöhnlichen See also:- ENTWURF (Lat.-Schema, Gr.-oxfjya, Abbildung, bilden, von der Wurzelaxt, gesehen in exeiv, um von solcher Form, von Form, von &c zu haben, zu halten, zu sein.),
- ENTWURF (vom allgemeinen Wort Teutonic "zum abgehobenen Betrag"; cf. Ger. 7'racht, Last; das Aussprache geführt zu die verschiedene Form "Entwurf," jetzt begrenzt zu bestimmten spezifischen Bedeutungen)
Entwurf-Brett gespielt, und der Sieger ist er, der zuerst fünf Männer in Linie, entweder See also:vertikal, See also:horizontal oder See also:diagonal erhält. Sehen Sie Gehen-Knall, durch A. See also:Howard Cady, Spaldings in der Hauptbibliothek (neues See also:York, 1896); Spiele See also:alt und See also:orientalisch, durch See also:Edward Falkener (London, 1892); Das japan.-chinesische Spiel gehen, durch See also:O. Korschelt (See also:Yokohama, 1881); Der Japanesen Das Nationalspiel, durch See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G.
End of Article: GNU
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|