Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

HOWRAH

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V13, Seite 840 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

HOWRAH , eine See also:

Stadt und See also:Bezirk von britischem See also:Indien, in See also:der See also:Abteilung See also:Burdwan von See also:Bengal. Die Stadt wird gegenüber von See also:Kalkutta aufgestellt, mit dem sie durch eine sich See also:hin- und herbewegende Brücke angeschlossen wird. Der städtische See also:Bereich ist ungefähr 11 Quadrat. See also:m.; knallen Sie (1901) 157.594 und eine See also:Zunahme von 35 % in der See also:Dekade zeigen. Seit 1872, welche die Bevölkerung fast geverdoppelt hat, infolge von der großen industriellen Entwicklung, die stattgefunden hat. Howrah ist das See also:terminus See also:des indischen Ostgleiss und auch des Bengal-Nagpurs und Ostder küstelinien. Es ist auch die Mitte von zwei hellen Gleisen, die zu Amta und zu Sheakhala See also:laufen. See also:Weiter ist es die Headquarters der Jutefaser-Herstellungsindustrie, mit vielen Dampfmühlen, Dampfpressen, auch das See also:Buch ist noch vom See also:Interesse, besonders für seine beschreibenden Durchgänge, die meistens von See also:Howson erfolgt wurden; aber erforscht später (so wir die des Sirs See also:W. M.

End of Article: HOWRAH

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
HOWLER
[next]
HOWSON, JOHN SAUL (1816-1885)