LIBO , in altem See also:Rom, See also:der Name einer See also:Familie, die dem Gen Scribonian gehört. Es ist für seinen Anschluß mit dem Puteal Scribonianum oder Puteal Libonis im See also:Forum in Rom hauptsächlich interessant, 3 eingeweiht oder durch eins seiner Mitglieder, möglicherweise See also:des See also:praetor von 204 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. oder von See also:tribune der See also:Leute in 149 wieder hergestellt. In seinem hielt Nähe das Tribunal der praetors, entfernt vom comitium im 2. See also:Jahrhundert B.C., seine Sittings, die zu den werdenen Platz der Lieblingsplatz der Prozeßführender, der Geldverleiher und der Geschäftsleute führten. Entsprechend alten Behörden war das Puteal Libonis Puteal der Name, der zu einer Aufrichtung gegeben wurde (oder See also:zur Einschließung) auf einem See also:Punkt ', der durch See also:Blitz angeschlagen worden war; es war von seiner Ähnlichkeit zum Steinbordstein oder zur niedrigen Einschließung ringsum einen See also:Brunnen (puteus) sogenannt. war zwischen den Bügeln der Fußrolle und des Vesta, nahe dem Porticus Julia und das Arcus Fabiorum, aber keines Remains See also:sind entdeckt worden. Die See also:Idee, daß ein unregelmäßiger Kreis des Travertins blockiert, fand nahe dem Bügel der Fußrolle, gebildetes See also:Teil vom puteal wird See also:verlassen jetzt. Sehen Sie See also:Horace, gesessen ii. 6. 35, Epp. i. 19. 8; See also:Cicero, ProSestio, 8; für die weithin bekannte Münze von See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Scribonius Libo, das puteal von Libo darstellend, das eher einem cippus (sepulchral See also:Denkmal) oder einem See also:Altar, mit Lorbeerwreaths, zwei lyres und einem Paar Pincers oder See also:Zangen unter den Wreaths (möglicherweise symbolical von Vulcanus als Schmied des Blitzes) ähnelt, sehen Sie C. Hulsen, das römische Forum (Eng.-Transport. durch See also:J. B. See also:Carter, 1906), P.
End of Article: LIBO
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|