MILLOM , eine Marktstadt in See also:der parlamentarischen See also:Abteilung See also:Egremont von See also:Cumberland, See also:England, im extremen Südwesten der See also:Grafschaft, auf dem Gleis See also:Furness. See also:Knall See also:des städtischen Bezirkes (1901), 10.426. Die See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche der heiligen Dreiheit, früh normannisch und im Datum verziert, ist hauptsächlich vom See also:Interesse für seine neugierigen See also:Pfosten, wechselnd um und octagonal und für ein See also:Fenster See also:am Nordgang, der fünf Lichter hat, und bekannt, wegen seiner einzigartigen See also:Form, als das "Fisch-Fenster.", Ein massives roodstone steht im See also:churchyard. Das Schloß Millom, datierend See also:kurz nach von der Eroberung, wurde im 14. See also:Jahrhundert vom See also:Sir See also:John Huddlestone verstärkt, dessen Nachkommen sie bis 1774 hielten. Für Jahrhunderte übten sie die See also:Energie des Lebens und des Todes aus; ein See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein steht, wo die gallows früher aufgerichtet wurden, und zeigt an, daß hier sie Juraregalia ausübten. Obwohl stark errichtet, war das Schloß nie von der großen Größe, und es ist groß abgebaut worden. Ein feines geschnitztes See also:Treppenhaus jedoch besteht noch im Hauptchapel. In 1648 wurden die parlamentarischen belagerten Kräfte Schloß Millom und früh im 19. Jahrhundert sein See also:Park in Ackerland umgewandelt. In der Nähe Millom gibt es Hochöfen und in hohem Grade produktive Gruben des roten Haematiteerzes.
End of Article: MILLOM
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|