MINSTER , zwei Städte See also:Kent, See also:England. I. Minster-in-See also:thanet, in See also:der See also:Insel der parlamentarischen See also:Abteilung Thanet, der Lügen auf der südlichen Steigung der Insel, über den Sümpfen Minster, im niedrigen, flachen Senke See also:des Flusses See also:Stour, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. 4 westlich von See also:Ramsgate, auf dem südöstlichen u. See also:Chatham Gleis. Knallen Sie (r9o1), 2338. Seine See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche, eingeweiht Str. See also:Mary, ist, mit a, westlicher See also:Aufsatz kreuzförmig, der See also:Nave, die, ein feines Beispiel des See also:Normannen See also:arbeiten, die transepts und das See also:chancel eine schöne frühe englische Hinzufügung. Geschnitzt See also:Chor-klemmt See also:sind eine bemerkenswerte See also:Eigenschaft fest. Die Kirche gehörte einem Nunnery, gegründet am See also:Ende des 7. Jahrhunderts. Der See also:Abbey, ein See also:Wohnsitz nah an der Kirche, enthält Teile der alten Gebäude. Obstwachstum wird groß an in der Nachbarschaft See also:getragen. 2. Minster-in-See also:sheppey, in der nordöstlichen, parlamentarischen Abteilung, liegt in der Insel von Sheppey, nahe der Nordküste. See also:Knall (1901), 1306. Er wird durch das helle See also:Bahn Sheppey von See also:Sheerness, M. 2 nach Westen gedient. Das See also:Dorf hat in den modernen Zeiten, ein Seasideerholungsort zu werden. Es hat eine feine Kirche, eingeweiht Str. Mary und Str. Sexburga, ursprünglich angebracht zu einem See also:Kloster des 7. Jahrhunderts, gegründet von Sexburga, Witwe von Erconberht, König von Kent. Das Gebäude, da es steht, ist nur ein See also:Teil der conventual Kirche, die im frühen Teil des 12. Jahrhunderts von See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William de Corbeuil, See also:archbishop von See also:Canterbury gegründet wird; es behält auch Spuren der vor-Normannischen See also:Arbeit. Es enthält einige interessante frühe Denkmäler. Des Abbeygatehouseremains und andere Fragmente können verfolgt werden.
End of Article: MINSTER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|