MISKOLCZ , Kapital See also:der See also:Grafschaft von Borsod, See also:Ungarn, 113 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. N.See also:E. von See also:Budapest durch See also:Schiene. See also:Knall (1900), 40.833. Er ist in einer Senke aufgestellt, die durch das Szinva in östlich der Berge Btikk gewässert wird und öffnet sich in Richtung zum Süden zur See also:Ebene See also:des Saj6, ein Nebenfluß des Hernad. Miskolcz ist eine emporkommende See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt, und unter seinen Gebäuden See also:sind eine römisch-katholische See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche des 13. Jahrhunderts in der späten gotischen See also:Art, ein See also:Kloster Minorite und griechische See also:Katholisch-, Lutheran- und Calvinistkirchen. Es stellt See also:Snuff, See also:Porzellan, Aufladungen und Schuhe und vorbereitetes See also:Leder her und hat See also:Dampf- und Wassermühlen. Es handelt im See also:Korn, See also:Mehl, See also:Wein, See also:Frucht, See also:Vieh, versteckt sich, See also:Honig, See also:Wachs und Agrarerzeugnisse, während vier gut-gesorgte Messen jährlich gehalten werden. Ist M. ungefähr See also:5 westlich von der Stadt in der Senke Szinva Di6sgyor (Knall 11.520), das wichtiges See also:Eisen-arbeitet und das ruinierte Schloß von Dibsgyor, früher ein schießender See also:Wohnsitz von den Königen von Ungarn besitzt. Sind M. ungefähr 4 zum Südwesten von Miskolcz die Bäder von Tapolcza und enthalten warme Frühlinge. Zum Südwesten der Stadt liegt Onod (Knall 2087), zu deren Süden, auf den Bänken des Saj6, der See also:Heide von Mohi oder von Muhi ist, berühmt als die See also:Szene der großen See also:Niederlage der Ungarn durch das See also:Mongols 1241. Ungefähr 85.000 Ungarn fielen und das vollständige See also:Land wurde für die folgenden zwei Jahre durch die mongolischen hordes verwüstet. Während der 16. und 17. Jahrhunderte litt Miskolcz viel an den Ottomans und unter den Truppen von See also:George Rak6czy und See also:Emeric Tokolyi. 1781, 1843 und 1847, die es durch See also:Feuer verwüstet wurde, und auf See also:August 30.
End of Article: MISKOLCZ
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|