See also:MUSKET (Feldmousquet, See also:Ger. Muskete, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.) , die See also:Bezeichnung, die im Allgemeinen bis auf den Firearm See also:des Infanteriesoldaten von ungefähr 1550 zugetroffen wird und glätten über der Universalannahme von hinaus rifled kleine Arme über 1850-18õ. Das Wort bedeutete ursprünglich ein männliches sparrowhawk (das italienische moschetto, möglicherweise schließlich abgeleitet vom lateinischen musca, von einer See also:Fliege) und seine Anwendung auf See also:der Waffe kann durch die Praxis des Namengebens von Firearms nach Vögeln und Tieren (cf. See also:Falke, See also:basilisk) erklärt werden. Ausschließlich sprechend, ist das Wort zu den frühen Hand-Gewehren und zu den arquebuses und zu den calivers nicht anwendbar, die die See also:Hand-Gewehren ersetzten. Das "musket", das, eingeführt in die spanische See also:Armee durch den See also:Herzog von See also:Alva korrekt ist, war viel schwerer und leistungsfähiger als das See also:arquebus. Seine See also:Gewehrkugel behielt genügende auffallende See also:Energie, um ein See also:Pferd bei 500 und 600 Geländen von der Mündung zu stoppen. Ein Verfasser 1598 (veranschlagenes See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
s.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v. im neuen englischen Wörterbuch) geht, soweit sagen, daß "ein gutes musket zwei callivers erklärt werden kann.", Anders als das arquebus wurde es von einem See also:Rest abgefeuert, den das "musketeer" in den See also:Boden vor ihm haftete. Aber während des 17. Jahrhunderts wurde das musket im Gebrauch bis jetzt verbessert, dem der Rest See also:Abstand genommen werden könnte von (sehen Sie Gux). Das musket war ein matchlock, Waffen mit anderen Formen der Verriegelung, die unterschieden wurde, da See also:Rad-Verriegelungen, firelocks, snaphances, &c. und Soldaten ähnlich als musketeers und fusiliers unterschieden wurden. Auf dem disuse ungefähr 1690-1695, dieser See also:Form der Zündungeinheit, "war musket" der Bezeichnung, in See also:Frankreich mindestens, denn in einer See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, die zugunsten "des fusil," eingestellt wurden oder in der See also:Feuerstein-Verriegelung, die thenceforward See also:Oberst bis See also:zur See also:Einleitung einer durchführbaren Perkussionsverriegelung über ' 18301840 regierte. Aber die Bezeichnung "musket" überlebte die Sache, die sie ursprünglich darstellte und wurde See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.Z. für das firelock verwendet (und danach für die Perkussionswaffe). Heute wird sie generisch für die militärischen Firearms verwendet, die zum modernen See also:Gewehr vorhergehend See also:sind. Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes, das musketry ist, ist seit 1600 fast unverändert geblieben; sie bedeutet das See also:Feuer der InfanterieKleinarme (zwar für dieses "Gewehrfeuer" jetzt ist eine weit üblichere Bezeichnung) und insbesondere die See also:kunst des Verwendens sie (sehen Sie See also:INFANTERIE und GEWEHR). Der Ableitungen ist das einzige, das nicht self-explanatory ist, musketoon. Dieses war ein Kurzschluß, groß-bohrt musket ein wenig der See also:blunderbuss See also:schreiben, ursprünglich entworfen für den Gebrauch der See also:Kavallerie, aber danach, im 18.
End of Article: MUSKET (Feldmousquet, Ger. Muskete, &c.)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|