See also:CUMARIN, C9H602 , eine Substanz, die natürlich im süssen Waldmeister (Odorata Asperula), in See also:der tonkabohne und im gelben Honigklee (Melilotus weg von den cinalis) auftritt. Sie kann von der tonkabohne durch Extraktion mit See also:Spiritus erreicht werden. Sie wird künstlich vorbereitet, indem man aceto-ortho-Cumar- Säure heizt (die vom Natriumsalicylaldehyde gebildet wird) oder von der Tätigkeit See also:des essigsauren Anhydrid- und Natriumazetats auf salicylaldehyde (See also:Sir See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Perkin, Berichte, 1875, 8, P. 1599). Sie kann auch vorbereitet werden, indem man eine Mischung des Phenols und der Apfelsäure mit Schwefelsäure heizt oder indem man Bromdampf an ro7° See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. über das Anhydrid der melilotic Säure führt. Sie bildet die rhombischen Kristalle (vom Äther) schmelzend an 67°'C. und an 290° C., die im Spiritus bereitwillig löslich See also:sind, und gemäßigt lösliches kochend im Heißwasser. Sie wird in der Parfümerie für die Vorbereitung des Wesentlichen Asperula angewendet. Auf See also:Kochen mit starker ätzender Pottasche erbringt sie das Kaliumsalz der Cumar- Säure, während, wenn es mit Pottasche fixiert wird, sie vollständig in die Salizyl- und Essigsäuren zerlegt wird. Natriumamalgam verringert sie, in der wässerigen Lösung, auf melilotic Säure. Es bildet Hinzufügungsprodukte mit See also:Brom und Bromwasserstoffsäure. Durch die ' Tätigkeit von Phosphorpentasulphide wird es in thiocoumarin umgewandelt, das See also:am See also:Rogen C. schmilzt; und in der alkoholischen Lösung, auf der Hinzufügung des Hydroxylaminhydrochlorids und -sodas, erbringt es Cumarinoxim. Ortho-Cumar- Säure (See also:o-oxycinnamic Säure) wird vom Cumarin erhalten, wie oben gezeigt oder indem man Cumarin während einiger See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit mit Natriumäthylat kocht. Sie schmilzt an 208° C. und ist leicht Lösliches im Heißwasser und im Spiritus. Sie kann nicht in Cumarin umgewandelt werden, durch alleine heizen, aber sie wird bereitwillig auf dem Heizen mit essigsaurer Anhydrid- oder Acetylchlorverbindung umgewandelt. Durch die Tätigkeit des Natriumamalgams wird sie bereitwillig in melilotic Säure umgewandelt, die an 81° C. schmilzt, und auf See also:Destillation sein Lakton, das hydrocoumarin versorgt und schmilzt an 25° C. For die Relationen von Cumar- und coumarinic Säure sehen See also:Annalen, 254, P. 181. Die Homologe des Cumarins können durch die Tätigkeit der Schwefelsäure auf Phenol und den höheren Isovaleriananhydriden der Fettsäuren (propionikes, See also:Butter- erreicht werden und), der Ersatz, der am Carbonatom in der Position See also:zur Co-See also:Gruppe stattfindet, während durch die Kondensation des azetessigsauren Esters und der Phenole mit Schwefelsäure die j3 ersetzten coumarins erreicht werden. Umbelliferone oder 4-oxycoumarin, tritt in der Barke von mezereum See also:Daphne auf und kann erreicht werden, indem sie solche Harze wie See also:galbanum oder Asafötida destillieren. Es kann vom See also:resorcin und vom Apfel- Anhydrid oder von See also:5 resorcylaldehyde, vom essigsauren Anhydrid und vom Natriumazetat synthetisiert werden. Daphnetin und Aesculetin sind- dioxycoumarins. Die strukturellen Formeln des Cumarins und der in See also:Verbindung stehenden Substanzen sind: CHy See also:CH ' CHy NCH füge ich I 0, Co HO See also:NCO 0 Melitotic hinzu. HYdrocoomarin. Umb, liferone CH:CH.CO, H OH- Ontwcoumaric fügen hinzu. Coumann.
End of Article: CUMARIN, C9H602
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|