DANAUS , in See also:der griechischen See also:Legende, im Sohn von Belus, im König von Ägypten und im Doppel-See also:Bruder von Aegyptus. Er wurde bei Chemmis (Panopolis) in Ägypten, buthavingbeendriven aus byhisbruder, den See also:getragen er mit seinen fünfzig Töchtern zu See also:Argos See also:floh, das See also:Haus seiner niedrigen ancestress. Hier wurde er König und unterrichtete die Einwohner See also:des See also:Landes, See also:Brunnen zu See also:graben. Mittlerweile kamen die fünfzig Söhne von Aegyptus in Argos an, und Danaus wurde verbunden, zu ihrer See also:Verbindung mit seinen Töchtern zuzustimmen. Aber zu jedem von diesen gab er ein See also:Messer mit Injunktionen slay ihren See also:Ehemann auf der Verbindungsnacht. Sie befolgten ganz ausgenommen Hyperm(n)estra, das Lynceus ersparte. Sie wurde zum Versuch von ihrem See also:Vater geholt, freisprach und verband danach zu ihrem Geliebten. Sein nicht imstande, See also:Bewerber für die anderen Töchter, Danaus zu See also:finden bot sie in der Verbindung der Jugend des Bezirkes an, der victorious in laufenden Wettbewerben sich prüfte (Pindar, Pythia, ix 117). Nach Ansicht einer anderen See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte, des Durchlaufes Danaus Lynceus und seiner Töchter und ergriffen dem See also:Throne von Argos (schol. auf See also:Euripides, See also:Hecuba, 886). Über expiation für ihr See also:Verbrechen wurden das Danaides See also:zur endlosen See also:Aufgabe des Füllens mit See also:Wasser eines Behälters verurteilt, der keine See also:Unterseite hatte. Diese See also:Bestrafung, ursprünglich zugefügt auf denen, die bestimmte mystische See also:rites vernachlässigten, wurde auf die gebracht, die, wie das Danaides, das mystische rite der Verbindung verachteten; cf. die water-bearing See also:Abbildung (Aovrpocbbpos) auf dem See also:Grab der unverheiratet Personen. Der See also:Mord an den Söhnen von Aegyptus durch ihre See also:Frauen soll den Trockner der Flüsse und der Frühlinge von Argolis See also:am See also:Sommer oben darstellen durch die Agentur der See also:Nymphen. See also:Apollodorus ii. 1; See also:Horace, Odes, III. Ich I; See also:O. Waser, im See also:Pelz Religionswissenschaft, II See also:Archiv. See also:Gewicht 1, 1899; See also:Artikel in Realencyclopadie und im Lexikonder Mythologie Pauly-Wissowas See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Roschers; See also:- CAMPBELL, ALEXANDER (1788-1866)
- CAMPBELL, BEATRICE STELLA (Mrs PATRICK CAMPBELL) (1865-)
- CAMPBELL, GEORGE (1719-1796)
- CAMPBELL, JOHN
- CAMPBELL, JOHN (1708-1775)
- CAMPBELL, JOHN CAMPBELL, BARON (1779-1861)
- CAMPBELL, JOHN FRANCIS
- CAMPBELL, LEWIS (1830-1908)
- CAMPBELL, REGINALD JOHN (1867 --)
- CAMPBELL, THOMAS (1777 -- 1844)
Campbell See also:Bonner, in Harvardstudien, xiii.
End of Article: DANAUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|