Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.
See also:PELLAGRA (Ital.-pelleagra, smarting Haut) , See also:der Name gegeben, von einem seiner frühen Symptome, zu einer eigenartigen Krankheit, See also:des verhältnismässig modernen Ursprung. Während einiger See also:Zeit sollte es zum peasantry in den Teilen von See also:Italien (besonders See also:Lombardei) und von See also:Frankreich und im See also:Asturias (mat de la Rasa), in Rumänien und in See also:Corfu See also:praktisch begrenzt werden. Aber es ist vor kurzem in den verschiedenen nebensächlichen Teilen des britischen Reiches (Barbadoes, See also:Indien) und in untererem und oberem Ägypten gekennzeichnet worden; auch unter dem Zulus und dem Basutos. In Vereinigten Staaten sporadischen waren die Fälle bis zu 1906 beobachtet worden, aber seit damals zahlreiche Fälle See also:sind berichtet worden. Es ist in Italien jedoch daß es mostprevalent gewesen ist. Das malady ist im Wesentlichen im Buchstaben chronisch. Die Anzeigen fangen normalerweise im Früjahr des Jahres an, sinken in Richtung zum Herbst, und wiederkehren bei See also:Zunahme der Intensität und Ständigkeit im Früjahr das Jahreszeitfolgen. Ein See also:Landarbeiter, der das malady erwirbt, fühlt für Arbeit ungeeignet, leidet unter Kopfschmerzen, das giddiness und singt in den Ohren, ein Brennen der Haut, besonders in den Händen und in den Füßen und in der Diarrhöe. Gleichzeitig erscheint ein roter Hautausschlag auf der Haut, der Natur des Erysipels, die roten oder livid See also:Punkte, die angespannt und schmerzlich sind, besonders wo sie See also:direkt der See also:Sonne ausgesetzt werden. Über See also:Juli oder See also:August der ersten See also:Jahreszeit verschwinden diese Symptome, die Punkte auf dem restlichen rauhen der Haut und das trocken. Der Frühlingsangriff des Jahrfolgens ist vermutlich strenger und wahrscheinlicher, Spuren See also:hinter ihm zu See also:lassen; mit jedem aufeinanderfolgenden See also:Jahr wird der Patient mehr wie eine See also:Mama, seins die geschrumpfte Haut und sallow, oder sogar verlangsamen See also:Schwarzes an bestimmten Punkten, wie in der Krankheit Addisons, seine See also:Winkel, die, seine Muskeln vergeudet werden, seine Bewegungen hervorstehen und languid, und sein verminderter Sensibility. Unterdessen gibt es speziellere Symptome in bezug auf das nervöse System, einschließlich des Sinkens des Augenlides, der See also:Ausdehnung der See also:Pupille und anderer Störungen des Anblicks, zusammen mit Symptomen in bezug auf das verdauungsfördernde See also:System, wie eine rote und trockene Zunge, ein brennendes Gefühl in der Öffnung, die See also:Schmerz auf dem Schlucken und Diarrhöe. Nach einem bestimmten See also:Stadium überschreitet die Krankheit in eine profunde Desorganisation des nervösen Systems; es gibt eine Tendenz See also:zur See also:Melancholie, imbecility, und ein neugieriges mummified See also:Zustand des Körpers. Nach See also:Tod wird eine allgemeine Gewebedegeneration beobachtet. Die See also:Verursachung dieser unverständlichen Krankheit ist vor kurzem oben für neue See also:Untersuchung in See also:Zusammenhang mit der neuen See also:Arbeit gekommen, die in Beziehung zu Schlafenkrankheit und anderen tropischen Krankheiten erledigt wird. Solange es dem italienischen peasantry See also:eigenartig sein sollte,WAR es See also:einfach mit ihrer Heftklammerdiät verbunden, und wurde als See also:passend zum See also:Essen des moderigen See also:Mais betrachtet. Es war durch seine Ansichten in dieser Hinsicht dieses See also:Lombroso (q.See also: Zusätzliche Informationen und AnmerkungenEs gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
» Addieren Sie Informationen oder Anmerkungen zu diesem Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML. Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. |
|
[back] PELLA |
[next] PELLETAN, CHARLES CAMILLE (1846-) |