Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

PFALZBURG

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V21, Seite 340 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

PFALZBURG , eine See also:

Stadt von See also:Deutschland, in See also:der imperialen See also:Provinz von AlsaceLorraine, liegt stark auf den Weststeigungen der See also:Vosges, 25 See also:M. N.See also:W. von See also:Strassburg durch See also:Schiene. See also:Knall (1905), 3716. Er enthält eine Evangelical und römisch-katholische See also:Kirche, ein See also:synagogue und der See also:seminary Lehrer. Seine Industrien umfassen die Herstellung der Handschuhe, der Strohhüte und der Liköre und auch See also:abbauen. Das Fürstentum von Pfalzburg, von dem diese Stadt das Kapital, ursprünglich ein See also:Teil von See also:Luxemburg war, danach der See also:Reihe nach gehört dem See also:Bishop von See also:Metz, dem Bishop von Strassburg und dem See also:Herzog von See also:Lothringen, und überschritten in den See also:Besitz von See also:Frankreich 1661. Die Stadt war vom Wert als Beherrschen der Durchläufe der Vosges und wurde stark von See also:Vauban 1680 verstärkt. Die See also:Arbeiten widerstanden den Verbündeten 1814 und 1815 und den Deutschen für vier Monate in 187o, aber sie wurden auf See also:Dezember 12. dieses Jahres genommen.

End of Article: PFALZBURG

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
PFALZ (Ger. Pfalz)
[next]
PFANDGEGENSTAND