PHOSGENITE , ein seltenes Mineralbestehen aus Leitungchlorocarbonate, (PbCI)2CO3. die tetragonal (See also:holosymmetric) Kristalle See also:sind prismatisch oder in See also:der See also:Gewohnheit See also:tabellarisch und werden durch die glatten, hellen Gesichter gesprungen: sie sind normalerweise farblos und transparent und haben einen leuchtenden adamantine See also:Glanz. Manchmal haben die Kristalle eine neugierige schraubenartige Torsion über die tetrad oder Hauptmittellinie. Die Härte ist 3 und das spezifische See also:Gewicht 6,3. Das See also:Mineral ist ziemlich sectile, und konsequent-war bekannt als "corneous See also:Leitung" frühes (Ger. Hornblei). Das phantasievolle Namensphosgenite wurde von A. Breithaupt 1820, vom Phosgen, der alte Name See also:des Carbonoxychlorids gegeben, weil das Mineral den Elementcarbon, -sauerstoff und -See also:chlor enthält. Bei Cromford nahe See also:Matlock, wurde dazugehörig es vor langer See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit in einer alten Leitunggrube gefunden und mit afiglesite und matlockite (PbÒC12) in den Räumn in zerlegtem See also:Galena: folglich sein allgemeines Namenscronfortite. Feine Kristalle werden auch im Galena bei Monteponi nahe See also:Iglesias in See also:Sardinien gefunden, aber die größten sind die, die vor kurzem nahe Dundas in See also:Tasmanien gefunden werden. Kristalle von phosgenite und auch des entsprechenden Brommittels [ PbBr]2CO3, sind künstlich vorbereitet worden. (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:J.
End of Article: PHOSGENITE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|