Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

ABILA, (i)

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V01, Seite 63 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

ABILA, (i) eine See also:Stadt von altem See also:Syrien, das Kapital vom tetrarchy von Abilene, ein dessen See also:Umfang See also:der Gegend zu definieren ist unmöglich. Es wird im Allgemeinen - Abila von See also:Lysanias benannt, um es von (2) unten zu unterscheiden. Abilawas eine wichtige Stadt auf der imperialen Landstraße von See also:Damaskus zu See also:Heliopolis (See also:Baalbek). Der Aufstellungsort wird durch Ruinen eines Bügels, der Aquädukte, See also:des &See also:c. und der Beschreibungen auf den Bänken des Flusses Barada bei Suk See also:Wadi Barada, ein See also:Dorf angezeigt, das durch frühe arabische geographers Abil-abil-es-Suk-Suk, zwischen Baalbek und Damaskus benannt wird. Obwohl alle Namen und Abila in der Ableitung und in der Bedeutung sich unterscheiden, hat ihre Ähnlichkeit die Tradition verursacht, daß dieses der See also:Ort von See also:Beerdigung Abels war. Entsprechend See also:Josephus war Abilene ein unterschiedliches Königreich Iturean bis A.See also:D. 37, als es von Caligula zu See also:Agrippa I. bewilligt wurde; in 52 See also:Claudius ihm Agrippa ES bewilligt.

End of Article: ABILA, (i)

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
ABIJAH (Heb. Abiyyah und Abiyyahu, "Yah ist Vater")...
[next]
ABILDGAARD, NIKOLAJ ABRAHAM (1744 -- 1809)