GOTARZES oder. GoTERZES, König von See also:Parthia (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 42-51). In einer Beschreibung See also:am Fuß des Felsens von See also:Behistun ' er wird PwrapNs FeenroOpos, d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. "Sohn von See also:Gew," angerufen und scheint, als "See also:- SATRAP [ Pers. Khshatrapavan, d.h..", Schutz (Betriebsleiter) des Landes (oder des Bezirkes), "Heb. sakhshadrapan, Gr.-taerpan-ris (insc. von Miletus, Sitzungsber. Berl. Ak. 1900, 112), E% u3pa7eixav (insc. von Mylasa, von Dittenberger, von Sylloge,
satrap von satrap gekennzeichnet zu werden.", Diese Beschreibung folglich datiert vermutlich vom Reign von See also:Artabanus II. (A.D. 10-40), dessen See also:Familie Gotarzes gehört haben muß. Von einer sehr barbarous Münze von Gotarzes mit See also:der Beschreibung Oavi-Xewc/áu X€wv Apravq ' Nr. KEKaXov/AEvor Aprajavou PwrepOls (Wroth, See also:Katalog der Münzen von Parthia, P. 165; Numism. Chron., 1900, P. 95; die früheren Messwerte dieser Beschreibung See also:sind), die übersetzter "König der Könige Arsakes sein müssen, nannten Sohn von Artabanos, Gotarzes," es scheint falsch, daß er von Artabanus angenommen wurde. Als der unangenehme Reign von Artabanus II. in A.D. 39 oder 40 beendete, wurde er von See also:Vardanes, vermutlich sein Sohn gefolgt; aber gegen ihn in 41 See also:rose Gotarzes (die See also:Daten werden durch die Münzen geregelt). Er bildete sich bald durch sein crueltyamong viele andere Morde verabscheut, die er sogar seinen See also:Bruder Artabanus und seine vollständige Familie herumdreht (Tac.-Ankündigung XI 8)a. Vardanes gewann den See also:Throne in 42 wieder; Gotarzes See also:floh zu See also:Hyrcania und erfaßte eine See also:Armee von den Nomads Dahan. Der See also:Krieg zwischen den zwei Königen war schließlich beendet durch einen See also:Vertrag, wie beide vor der Verschwörung ihrer Adligen Angst hatten. Gotarzes zurückgebracht zu Hyrcania. Aber, als Vardanes in 45 ermordet wurde, wurde Gotarzes im vollständigen See also:Reich bestätigt (Tac.-Ankündigung XI See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g FF; See also:Joseph. Antiq. xx 3, 4, wo Gotarzes Kotardes genannt wird). Er nimmt jetzt auf seinen Münzen die üblichen See also:Titel See also:Parthian, "König der Könige See also:Arsaces der Wohltäter, das gerade, das berühmte (Epiphanes), der See also:Freund See also:des Griechen (Philhellen),", ohne seinen Eigennamen zu erwähnen. Die Unzufriedenheit, die durch seine See also:Grausamkeit und Luxus aufgeregt wird, verursacht das feindliche Beteiligte, um auf den ' See also:Kaiser See also:Claudius zuzutreffen und von See also:Rom einen Prinzen Meherdates zu holen (d.h. Mithra Arsacid; Daten), die dort als See also:Geisel lebten. Er kreuzte das See also:Euphrates in 49, aber wurde und genommener See also:Gefangener von Gotarzes geschlagen, die seine Ohren abschnitten (Tac.-Ankündigung XII zu FF). Bald nach Gotarzes starb, entsprechend See also:Tacitus, einer Krankheit; See also:Josephus sagt, daß er ermordet wurde. Seine letzte Münze ist von einem See also:Juni 51 datiert. 1 See also:Rawlinson, Journ. See also:Roy. Geog. Soc. ix 114; Flandin und Coste, ancienne LaPerse, i. Tab 19; Dittenberger, inscr Orientis Graeci. 431. Ein früheres "Arsakes mit dem NamensGotarzes," erwähnte auf einigen astronomischen Tabletten von See also:Babylon (Strassmaier im Zeitschr.-See also:Pelz Assyriologie, vi. 216; Mahler in PelzKunde des Wiener Würstchens Zeitschr. DES Morgenlands, xv 63 FF), scheint, während einiger See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit in Babylonia über 87 B.C regiert zu haben.
End of Article: GOTARZES
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|