HEFTKLAMMER , ein Wort, das eine neugierige und interessante Entwicklung See also: der Bedeutung gehabt hat. Das See also:stapel See also:O. Eng. bedeutete eine Stütze oder eine Unterstützung und soll beziehen auf der See also:Wurzel, die in See also:Schritt, See also:Stempel, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. gesehen wurde; die Bedeutung wird auch in das cognate DU-stapel, See also:Aktien, Stapel, See also:Ger. See also:Maffei, Schritt einer See also:Strichleiter, &c gesehen. Die Anwendung, im gegenwärtigen See also:Verbrauch, See also:des Wortes zu einer See also:Schleife der See also:Leitung oder des Metalls mit zwei schärfte die See also:Punkte, die benutzt wurden, um einen See also:Stift oder einen See also:Schraubbolzen zu reparieren, oder, Leitung, konserviert &c., See also:am See also:Holz zu befestigen, die ursprüngliche Richtung. Eine spezielle Entwicklung auf See also:niedrig See also:Deutsch von stapel gab die Bedeutung eines regelmäßigen geordneten Haufens von Waren oder von Speichern, folglich von Lagerhaus, in dem Waren in einem vereinbarten See also:Auftrag, in der See also:Idee von Festigkeit oder in der Stabilität, die die ist geordnet wurden, die durch die Änderungen des Bedeutens läuft an, welchem das Wort unterworfen worden ist. Dieses niedrige deutsche Wort und Richtung wurden auf alte See also:Franzosen als etaaple, Umb.-etape angepaßt und angewendet an einem hergestellten See also:Markt oder an einer See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt, besonders bis eine, die die Mitte des See also:Handels in irgendeinem spezifischem Gebrauchsgut war. Darauf ist das Wort im Modernverbrauch auf ein See also:Haupt- oder Hauptgebrauchsgut oder einen Konsumartikel gebracht worden. In der englischen Wirtschaftsgeschichte wurde die See also:Bezeichnung "Heftklammer" an jenen Städten angewendet, die vom König als die See also:Mitten für den See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel der See also:Firma der Kaufleute von der Heftklammer ernannt wurden. Diese Kaufleute hatten ein See also:Monopol im See also:Erwerb und im Export der Heftklammergebrauchsgüter von See also:England, nämlich, von Wollen, von woolfels, von See also:Leder, von See also:Zinn und von Leitung. Die Kaufleute der Heftklammer waren der Ursprung aller englischen handelnden Firmen. Der Handel der Heftklammerstädte war unter dem Management eines Bürgermeisters und Polizisten, ernannten manchmal durch die Kaufleute selbst, manchmal durch den Bürgermeister der Stadt und manchmal durch den König selbst. See also: - Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:Stubbs (Const. Hist. Vol. II.) datiert das Wachstum des Systems vom Reign von See also:Edward I. The, das Monopole der Heftklammer von See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit zu die abgeschaffene und wieder hergestellte Zeit waren, aber sie wurden durch ein See also:Gesetz See also:vereinigt (wenn 1353, die Zahl und der See also:Ort den Heftklammern, die örtlich festgelegt See also:sind, die erklärte See also:Gewohnheit und die Rechte und die Privilegien der Kaufleute bestätigten. (Sehen Sie C. See also:Gross, Vergolden Kaufleute; W.
End of Article: HEFTKLAMMER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|