See also:MITHRADATES III . ermordete seinen See also:Vater Phraates III. ungefähr 57 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C., mit See also:der Unterstützung seines Bruders See also:Orodes. Er wurde König von Mitteln und unternommenen See also:Krieg gegen seinen See also:Bruder gebildet, aber war deposed bald wegen seiner See also:Grausamkeit. Er nahm See also:Schutz mit See also:Gabinius, das römische proconsul von See also:Syrien. Er rückte in See also:Mesopotamia vor, aber wurde bei See also:Seleucia von Surenas geschlagen, geflohen in See also:Babylon und nachdem ein langer See also:Siege Gefangenen genommen und in 54 durch Orodes I. getötet wurde (Dio See also:Cass. 39, 56; See also:Justin 42, 4; Jos. See also:- BELL
- BELL, ALEXANDER MELVILLE (1819 -- 1905)
- BELL, ANDREW (1753 -- 1832)
- BELL, GEORGE JOSEPH (1770-1843)
- BELL, HENRY (1767-1830)
- BELL, HENRY GLASSFORD (1803-1874)
- BELL, JACOB (1810-1859)
- BELL, JOHN (1691-178o)
- BELL, JOHN (1763-1820)
- BELL, JOHN (1797-1869)
- BELL, ROBERT (1800-1867)
- BELL, SIR CHARLES (1774 -- 1842)
Bell. i. 8, 7, See also:Ameise 14, 6, 4). Ein König Mithradates See also:Parthian, der den See also:Throne für kurze See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit während See also:des Reign von Phraates IV. besetzt haben muß, wird durch Jos.-Ameise xvi 8, 4, innen zu B.C. erwähnt; ein anderer Heuchler Meherdates wurde von See also:Rom in A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 49 von den Konkurrenten von See also:Gotarzes geholt, aber besiegt (Tac.-Ankündigung XI zu, XII zu sqq.). Der Name eines anderen Heuchlers Mithradates (Mithradates häufig angerufen worden IV.) tritt auf einer Münze der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts auf, geschrieben auf den Aramaic, begleitet von den Titeln Arsacid auf Griechen (Wroth, Catal. von den Münzen von See also:Parthia, P. 219); er scheint, mit Meherdotes, einer identisch zu sein der rivalisierenden Könige von Parthia, die fought.against See also:Trajan in 116; er starb in einem See also:Angriff auf Commagene und ernannte seinen Nachfolger SohnSanatruces, der in eine See also:Schlacht gegen das See also:Romans See also:fiel (See also:Arrian AP. See also:Malalas, Chron. pp. 270, 274).
End of Article: MITHRADATES III
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|