PASADENA , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt in See also:der Senke See also:San See also:Gabriel der See also:Los Angelesgrafschaft, in Südkalifornien, USA, ungefähr 9 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. N.See also:E. von Los Angeles und M. ungefähr 20 vom pazifischen Ozean. See also:Knall (188o) 391; (1890) 4882; (1900) 9117, von denen 1278 foreign-born waren; (Zählung 1910) 30.291. See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich über 11 Quadrat. m. Er wird durch den Südpazifik, den See also:Sankt-See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.E. und die Bahnsysteme San Pedro, Los Angeles u. See also:des Salt Sees und durch inter-urban See also:elektrische Linien gedient. Die Stadt liegt an einer Höhe von 750-1000 ft., M. ungefähr See also:5 von der See also:Unterseite der Sierra Strecke Madre. Irgendein halbes Dutzend Gebirgsspitzen in der sofortigen Umgebung steigen zu den Höhen von 3200 zu mehr als 6000 ft., vornehmlich Millitorr See also:- WILSON, ALEXANDER (1766-1813)
- WILSON, HENRY (1812-1875)
- WILSON, HORACE HAYMAN (1786-1860)
- WILSON, JAMES (1742 -- 1798)
- WILSON, JAMES (1835 --)
- WILSON, JAMES HARRISON (1837-)
- WILSON, JOHN (1627-1696)
- WILSON, JOHN (178 1854)
- WILSON, ROBERT (d. 1600)
- WILSON, SIR DANIEL (1816-1892)
- WILSON, SIR ROBERT THOMAS (1777 -- 1849)
- WILSON, SIR WILLIAM JAMES ERASMUS
- WILSON, THOMAS (1663-1755)
- WILSON, THOMAS (c. 1525-1581)
- WILSON, WOODROW (1856 --)
Wilson (6666 ft.), dessen Unterseite der Nordosten ungefähr mit 5 M. des Pasadena-, Echoberges (ôr6 ft.) und des Millitorrs See also:Lowe ist (6100 ft). Vom Rubiocanyon nahe Pasadena, zum See also:Gipfel des Echoberges, läßt ein steiles Kabelgleis, r000 yds. See also:lang See also:laufen. Auf See also:Echo ist See also:Berg die See also:Sternwarte Lowe (35do ft.), mit einem äquatorialen See also:Teleskop 16-in., und auf Millitorr ist Wilson die Solarsternwarte (5886 ft.) von der Carnegieanstalt von See also:Washington, ausgerüstet mit einem reflektierenden Teleskop õ-in. und anderen Instrumenten für stellare See also:Fotographie, ein horizontales Teleskop für Solarfotographie, ein Teleskop des Aufsatzes õ-ft. (durchgeführt 1907) und ein zweites Aufsatzteleskop der fokalen Länge von 150 ft. (im Bau 1910). An dieser wichtigen Sternwarte erforscht in See also:Solar und stellare Spektroskopie See also:sind an unter der Richtung von See also:George See also:Ellery See also:Hale (b. 1868), der Erfinder des See also:spectroheliograph See also:getragen worden. Das körperliche Labor, die Büros der Computer und die Instrumentaufbaugeschäfte der Solarsternwarte sind in Pasadena. Der Südosten ungefähr mit 5 M. von Pasadena, im Township von San Gabriel (Knall 2501 1900), ist die See also:Mission (Monastery) de San Gabriel Arcangel, gegründet 1771. Pasadena ist einer der schönsten Plätze in Südkalifornien. Früchte und See also:Blumen und subtropische See also:- BAUM (0. Eng.-treo, treow, cf. Dan.-Baum, Swed. Ungerade, Baum, trd, Bauholz; verbündete Formen werden im Russ.-drevo, Gr.-opus, Eiche und 36pv, Stange, Waliserderw, irisches darog, Eiche und Skr.-trauen, Holz gefunden)
- BAUM, SIR HERBERT BEERBOHM (1853-)
Baum- und kleinebetriebe wachsen und blühen das See also:Jahr See also:rund in seinen Gärten. Auf See also:Januar erster jedes Jahres wird ein Blumekarneval, bekannt als die "See also:Turniere von See also:Roses," gehalten. Unter Direktion allgemeinen sind die Gebäude eine stattliche allgemeine See also:Bibliothek Romanesque, die in 1909 ungefähr 28.500 See also:Ausgaben, ein Operenhaus des beträchtlichen architektonischen Verdienstes, High School und einige feine Kirchen enthielt. Das umgebende See also:Land wurde zu den Schafstrecken bis 1874 übergeben, als eine Obstwachstumkolonie, organisiert 1873, hergestellt wurde, von dem die Stadt entwickelt wurde. Der See also:Verkauf der Stadtlose fing 1882 an.
End of Article: PASADENA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|