See also:PHLOX (nationales Ord. Polemoniaceae) , eine Klasse von ungefähr 30 Sorten, meistens beständige See also:hardy See also:Betriebe von See also:der großen Schönheit, Eingeborene von See also:Nordamerika (man tritt in See also:Sibirien) auf, mit gesamtem, normalerweise gegenüber von, verläßt und showy See also:Blumen im Allgemeinen in den terminablöcken. Jede See also:Blume hat einen röhrenförmigen Kelch mit fünf Vorsprung, und ein See also:salver formte corolla mit einem See also:langen schlanken See also:Schlauch und einem flachen See also:Glied. Die fünf stamens werden vom Schlauch See also:des corolla auf unterschiedlichen Höhen abgegeben und hervorstehen nicht über ihm hinaus. Der Eierstock ist three-celled mit einen bis zwei Ovula in jeder See also:Zelle; er reift in a three-valved See also:Kapsel. Viele der See also:Sorte und der Vielzahl See also:sind die hohen Kräuter, die eine Fülle der Blüte während des See also:Sommers und des frühen Herbstes erbringen. Diese erfordern einen tiefen, reichen und ziemlich schweren See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm und eine kühle, feuchte Position zu blühen. Die zwergartige beständige Sorte und die Vielzahl, das "See also:Moos pinks" von den Gärten, bezaubert Betriebe für das rockery und als See also:Einfassung zu den Betten und zu den Rändern. Sie sind, büschelig schleppend und in der See also:Gewohnheit, die Niederlassungen, die an den Nullpunkten verwurzeln. Sie folgen mit schlechterem See also:Boden und trockeneren Situationen als die hohen Arten. See also:Samen wird selten produziert. See also:Ausbreitung wird durch Ausschnitte im See also:Juli und früher August erfolgt, gelegt in einen kalten See also:Rahmen und durch See also:Abteilung der Betriebe, die sorgfältig angehoben werden sollten, und des Schnittes in verwurzelte Teile, wie angefordert worden. Die büscheligen Arten verfallen in den Flecken im See also:Winter, wenn die Situation feucht ist und im milden und nassen See also:Wetter. Phlox Drummondii und seine zahlreiche Vielzahl sind Hälfte-half-hardy Jahrbücher in Großbritannien. Es ist ein See also:klein-wachsender haariger Betrieb und ausgiebig blüht während der Sommermonate. Für früh blühen sollte es in der See also:Hitze im März und See also:April gesät werden und aus Türen im See also:Juni heraus gebracht werden. Es folgt, wenn es aus Türen heraus im April gesät wird, aber die blühende See also:Jahreszeit ist später und kürzer. Die hoch-wachsenden Randphloxes werden in die frühen und späten blühenden Arten beziehungsweise geteilt, in das ehemalige abgeleitet hauptsächlich vom P.-glaberrima und vom P.-suffruticosa und in das letzte vom P.-maculata und vom P.-paniculata. Die salver-geformten Blumen mit zylinderförmigen Schläuchen reichen vom reinen Weiß bis zu fast hellem See also:Scarlet in der See also:Farbe und überschreiten durch Farbtöne der rosafarbenen, purpurroten, See also:magenta-roten See also:Flieder, der See also:Malvenfarbe und der See also:Lachse. Neue Vielzahl wird durch die Vorwähler der Sämlinge erreicht. Infolge von der häufigen See also:Einleitung der neuen Arten, bezieht dem Leser auf den gegenwärtigen Listen, die von den Züchtern veröffentlicht werden und nurserymen. Die "MoosPinks," das P.-subulata und seine Vielzahl, ist eines Platzes im alpinen See also:Garten alles angemessene. Die Vielzahl ist verhältnismäßig wenige. Die folgende See also:Liste umfaßt fast alle besten Arten: P.-subulata, rosafarben mit dunkler Mitte; Aldboroughensis, stieg; annulata, bläuliches Weiß, beringt mit Purple; atrolilacina, See also:tiefe Flieder; atropurpurea See also:purpurrot-stieg und See also:Hochrot; Die Helligkeit, See also:hell stieg mit Scarletauge; compacta, freier See also:Raum stieg; See also:Fee, Flieder; See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:- WILSON, ALEXANDER (1766-1813)
- WILSON, HENRY (1812-1875)
- WILSON, HORACE HAYMAN (1786-1860)
- WILSON, JAMES (1742 -- 1798)
- WILSON, JAMES (1835 --)
- WILSON, JAMES HARRISON (1837-)
- WILSON, JOHN (1627-1696)
- WILSON, JOHN (178 1854)
- WILSON, ROBERT (d. 1600)
- WILSON, SIR DANIEL (1816-1892)
- WILSON, SIR ROBERT THOMAS (1777 -- 1849)
- WILSON, SIR WILLIAM JAMES ERASMUS
- WILSON, THOMAS (1663-1755)
- WILSON, THOMAS (c. 1525-1581)
- WILSON, WOODROW (1856 --)
Wilson, malvenfarben; grandifiora, See also:Pink, hochroter See also:Fleck; Wenig See also:Punkt, Weiß, blaue Mitte; Nelsoni, reines Weiß; Klar, See also:Rose, Karminmitte; alles sind diese ungefähr 4 inch hoch. P.-divaricata, See also:Lavendel, Höhe 1 ft.; P.-ovata, Rose, 1 ft.; P.-reptans, Rose, 6 inch; und P.-amoena, Rose, 9 inch, bezaubern auch alpines. Vielzahl P.
End of Article: PHLOX (Nationales Ord. Polemoniaceae)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|