Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

PROBUS, MARCUS VALERIUS

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V22, Seite 408 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

PROBUS, See also:MARCUS See also:VALERIUS , von Berytus, römischer Grammatiker und Kritiker, geblüht während See also:des Reign von See also:Nero. Er war ein Kursteilnehmer anstatt ein Lehrer, und gewidmet See also:der See also:Kritik und Erklärung der Texte der klassischen Autoren (besonders die wichtigsten römischen Dichter) mittels der marginal-PROCESSanmerkungen oder durch Zeichen, nach der Weise der Grammatiker See also:Alexandrine. Auf diese See also:Art behandelte er See also:Horace, See also:Lucretius, See also:Terence und See also:Persius, die See also:Biographie vom Letztgenannten vermutlich nehmend von der See also:Einleitung Probuss zu seiner See also:Ausgabe des Dichters. Mit Ausnahme von diesen Texten veröffentlichte er wenig, aber seine Vorträge wurden in den Anmerkungen konserviert, die durch seine Pupillen genommen wurden. Auf einige seiner Kritiken auf See also:Virgil können konserviert werden im Kommentar das See also:Bucolics und Georgics, das unter seinen Namen geht. Wir besitzen durch ihn See also:Teil einer See also:Abhandlung De Notis, vermutlich ein Excerpt von einer größeren See also:Arbeit. Sie enthält eine See also:Liste der Abkürzungen, die in den amtlichen und historischen See also:Schreiben verwendet werden (besonders Eigennamen), in den Gesetzen, zugelassene Plädoyers und edicts. Die folgenden See also:Arbeiten See also:sind falsch ihm (i) Catholica Probi, auf der Deklination von Gegenstandswörtern, die Konjugation von Verben und die rhythmischen Enden von den Sätzen zugeschrieben worden. Dieses wird jetzt im Allgemeinen als die Arbeit des Grammatikers See also:Marius Plotius Sacerdos angesehen (3. See also:Jahrhundert). (2) leiten artium, auf den acht Wortklassen ein, auch genannt Arsvaticana von seinem See also:finden in einem MS Vatican, während Erwähnung in ihr der Bäder von See also:Diocletian gebildet wird, es kann nicht als das 4. Jahrhundert früher sein.

Es ist vielleicht durch ein neueres Probus, dessen Bestehen ist, jedoch problematisch. (3) See also:

Anhang Probi, Behandeln des Gegenstandswortes, des Gebrauches der Fälle, der Richtlinien der See also:Orthographie (wertvoll im Hinweis auf dem See also:Aussprache des Lateins zu der See also:Zeit) und der Tabelle von Differentiae. Da der Autor offenbar das See also:Institut verwendet hat, muß es einem späten Datum auch zugewiesen werden. (4) excerpta De Nomine, eine Kompilation von den verschiedenen grammatischen Arbeiten. Sehen Sie See also:J. Steup, grammaticis De Probis (1871); See also:Teuffel-See also:Schwabe, Hist. von der römischen Literatur (Eng.

End of Article: PROBUS, MARCUS VALERIUS

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
PROBUS, MARCUS AURELIUS
[next]
PROCIDA (ro Gr. Ilpoxi, Lat. Prochyta)