AMIENS , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von Nordfrankreich, Kapital See also:der See also:Abteilung von See also:Somme, auf der linken See also:Bank See also:des Somme, 81 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. N. von See also:Paris auf dem Nordgleis zu See also:Calais. See also:Knall (1906) 78.407. Amiens war sobald ein See also:Ort der großen Stärke und besitzt noch ein citadel des Endes des 16. Jahrhunderts, aber die Ramparts, die es umgaben, See also:sind durch die Prachtstraßen ersetzt worden, eingefaßt durch stattliche Wohnsitze. Vororte, selbst gesprungen durch eine andere See also:Linie der Prachtstraßen, waren über diesen Begrenzungen hinaus entstanden, und die Stadt verlängert auch auf die rechte Bank des Somme. Das beschäftigte See also:Viertel von Amiens liegt zwischen dem Fluß und dem Gleis, das für irgendeinen See also:Abstand der inneren Linie der Prachtstraßen folgt. Das ältere und malerischere Viertel wird See also:direkt auf dem Somme aufgestellt; seine schmalen und unregelmäßigen Straßen werden durch die See also:elf Arme des Flusses geschnitten und er wird auf dem See also:Norden durch den See also:Kanal umsäumt, der daher abgeleitet wird. Außer seinen Prachtstraßen hat Amiens den reichlichen See also:Park oder See also:Promenade de la Hotoie zum Westen und zu einigen feinen Quadraten, vornehmlich der Platz See also:Longueville und die Platzstr. See also:Denis, in denen die Statue des berühmten 17th-century Gelehrten See also:Charles See also:Ducange steht. Die See also:Kathedrale (sehen Sie See also:ARCHITEKTUR: Romanesque und gotische Architektur in See also:Frankreich; und KATHEDRALE), die möglicherweise die feinste See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche der gotischen Architektur in Frankreich ist, übersteigt weit die anderen Gebäude der Stadt im Wert. Aufgerichtet auf den Plänen von See also:Robert de Luzarches, hauptsächlich zwischen 1220 und 1288, besteht sie aus einem See also:Nave, fast 140 ft. in der Höhe mit Gängen und seitlichen Chapels, in einem See also:transept mit Gängen und in einem See also:Ende des Chores (mit deambulatory) in einem See also:apse umgeben durch Chapels. Die Gesamtlänge beträgt 469 ft., die See also:Breite 216 ft. Die See also:Fassade, die durch zwei quadratische Aufsätze ohne See also:spires angegrenzt wird, hat drei portals verziert mit einem Pro-See also:Schmelzverfahren von statuary, das zentrale See also:Portal, eine bemerkenswerte Statue von See also:Christ des 13. Jahrhunderts habend; sie werden durch zwei Galerien, das obere übergestiegen, das zweiundzwanzig Statuen der Könige von See also:Judah in seinen Arcades enthält, und durch ein LinienSteigenfenster. Ein schlankes See also:spire steigt über die Überfahrt. Das südliche Portal ist für eine See also:Abbildung der See also:Jungfrau und des otner bemerkenswert, die statuary sind.
End of Article: AMIENS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|