See also:DIVAN (arabisches divan) , ein persisches Wort, vermutlich abgeleitet vom Aramaic, eine "Buchhaltung, Büro, Büro, Tribunal" bedeutend; darauf auf einer See also:Seite, den "Erklärenbüchern und den Registern" solch eines Büros und, auf anderen, dem "See also:Raum, in dem das Büro oder das Tribunal sitzt"; darauf wieder "vom Erklärenbuch, ist See also:Register," a "das See also:Buch, welches die Gedichte eines Autors," in einem definitiven See also:Auftrag (enthält alphabetisch entsprechend den See also:Reim-Wörtern), möglicherweise wegen See also:des Saying, "Poesie geordnet das Register (divan) See also:der See also:Araber," und "vom Büro, Tribunal," "ein langer See also:Sitz, gebildet von einer See also:Matratze, die gegen die Seite des Raumes, nach dem Fußboden oder nach einer angehobenen Struktur oder einem See also:Rahmen gelegt wird, mit See also:Kissen, sich an zu lehnen" (Weg, See also:Lexikon, 930 See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f.). Alle diese Bedeutungen bestanden und bestehen, besonders "Büro, Tribunal," "Buch der Gedichte" und "Sitz" 1; aber der Auftrag der Ableitung kann etwas unterschiedlich gewesen sein. Das Wort Aktie unter dem caliphate von See also:Omar (A.See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D. 634-644). Die große Fülle, gewonnen worden von den moslemischen Eroberungen, goß in See also:Medina, und ein See also:System der Unternehmensführung und der See also:Leitung wurde notwendig. Dieses wurde von den Persern kopiert und den persischen Namen gegeben, divan.", Später während der See also:Zustand schwieriger wurde, war die See also:Bezeichnung über allen Regierungsbüros ausgedehnt. Das divan des See also:Sublime See also:Porte war für lang den See also:Rat des Reiches, rüber vorgesessen durch das großartige See also:vizier. Sehen Sie Von Kremer, DES Culturgeschichte sich orientiert, i. 64, 198. (D. B. MA.) 1 das divan in dieser Richtung bekannt in See also:Europa zweifellos seit dem über die Mitte des 18. Jahrhunderts. Es war See also:modern und ungefähr sprach, von 18ò zu 18ö, wohin die romantische See also:Bewegung in der Literatur eindrang.
End of Article: DIVAN (arabisches divan)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|