See also:HASSELT, KONSTANTER See also:PACKWAGEN See also:ANDRE See also:HENRI (18061874), be lgischer Dichter, wurde in See also:Maastricht, in See also:Limburg, auf See also:Januar See also:5. 18o6 See also:getragen. Er wurde in seiner gebürtigen See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt und an See also:der Universität von Lüttich erzogen. 1833 verließ er Maastricht, blockierte dann durch die belgischen Kräfte und bildete seine Weise nach Brüssel, in dem er ein eingebürgerter Belgier wurde, und wurde zu Bibliotheque de Bourgogne angebracht. 1843 trug er die Ausbildungsabteilung ein und wurde schließlich ein Prüfer der normalen Schulen. Seine Muttersprache war Holländer und da ein französischer Packwagen Hasselt DichterAndre die Schwierigkeiten See also:des Schreibens in eine Fremdsprache überwinden mußte. Er hatte ein singenhellenique zu Ehren Canaris in den Spalten von DES LaSentinelle Zahlt-Bas schon in 1826 veröffentlicht, und anderen gefolgten Gedichten. Seine erste See also:Ausgabe von See also:Verse, Prirneveres (1834), Erscheinen deutlich der Einfluß von See also:Victor See also:Hugo, der durch einen Besuch nach See also:Paris in 18ó verstärkt worden war. Seine Relationen mit Hugo wurden in 18511852 See also:vertraut, als der Dichter in Brüssel ein See also:- EXILE (von von Lat.-exsilium oder -exilium, von exsul oder exul, von dem ex, aus und das Wurzelsalz abgeleitet wird, zu gehen, gesehen in salire, um zu springen, Konsul, &c.; der Anschluß mit solum, Boden, Land wird jetzt im Allgemeinen falsch betrachtet
exile war. 1839 wurde er Herausgeber der See also:Renaissance, ein See also:Papier, das gegründet wurde, um die feinen künste anzuregen. Seine Hauptarbeit, der Epic Quatre Incarnations du See also:Christ, wurde 1867 veröffentlicht. In der See also:gleichen Ausgabe wurden seinen rythmiques Etudes, einer See also:Reihe von, die metrischen Experimente gedruckt, die entworfen wurden, um zu zeigen, daß die französische See also:Sprache jeder See also:Art musikalischer See also:Rhythmus angepaßt werden könnte. Mit dem gleichen See also:Ende in der Ansicht führte er Übersetzungen vieler See also:deutscher Songs durch und schrieb neues französisches libretti für die bekanntesten Opern von See also:Mozart, von See also:Weber und von anderen. Hasselt starb bei Heiligem Josse 10 Noode, ein Vorort von Brüssel, auf See also:Dezember 1. 1874. Eine Vorwähler von seiner arbeitet (io vols., Brüssel, 1876-1877) wurde redigiert durch See also:Henne und See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis Alvin Millimeters See also:Charles. Er schrieb viele Bücher für Kinder, hauptsächlich unter das See also:Pseudonym von See also:Alfred Avelines; und Untersuchungen über die historischen und literarischen Themen. Die Bücher, die gemeinsam mit Charles-Ich-IEN geschrieben werden, See also:sind unterzeichneter Charles Andre. Eine Bibliographie seiner See also:Schreiben wird See also:zur See also:Nachricht von Louis Alvin biographischen nationalen in de Belgique, Vol. VII angefügt. Ruhm Packwagenhasselts ist fortgefahren, sich seit seinem See also:Tod zu erhöhen. Eine Reihe Tribute zu seinem Gedächtnis werden in den choisies Poesies (1901) gedruckt, redigiert von See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Georges Barral für das Ansammlungs-DES Poetes See also:Francais de See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'etranger.
End of Article: HASSELT, KONSTANTER PACKWAGEN ANDRE HENRI (1806 -- 1874)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|