Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

KAISERSLAUTERN

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V15, Seite 636 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

KAISERSLAUTERN , eine See also:

Stadt in See also:der bayerischen See also:Pfalz, auf dem Waldlauter, im hügeligen See also:Bezirk von Westrich, See also:M. 41 durch See also:Schiene See also:W. von See also:Mannheim. See also:Knall (1905), 52.306. Unter seinen pädagogischen Anstalten See also:sind ein Gymnasium, eine protestierende normale Schule, eine Handelsschule und ein industrielles Museum. Das See also:Haus der Korrektur besetzt den Aufstellungsort See also:des Schlosses See also:Frederick Barbarossas, das von den See also:Franzosen 1713 demoliert wurde. Kaiserslautern ist eine der wichtigsten Industriestädte in der Pfalz. Seine Industrien schließen die See also:Baumwolle und Wollen mit ein, die vom See also:Bier, See also:Tabak, Handschuhe, Aufladungen, Möbel, &See also:c See also:spinnen und spinnen, See also:Eisen-gründen und die Herstellungen. Es gibt etwas See also:Handel in der See also:Frucht und im See also:Bauholz. Kaiserslautern nimmt seinen Namen vom See also:Kaiser (Kaiser) Frederick I., der ein Schloß hier ungefähr 1152 errichtete, obgleich es scheint, ein königlicher See also:Wohnsitz in den Zeiten Carolingian gewesen zu sein. Es wurde eine imperiale Stadt, eine Würde, die sie bis 1357 behielt, als sie in die Pfalz überschritt. 1621 wurde es vom Spanischen, 1631 vom Swedish, 1635 vom imperialen und 1713 von den französischen Truppen genommen. Während 1793 und 1794 war es die See also:Szene des Kämpfens; und im Franco-Preussischen See also:Krieg von 187o war es die See also:Unterseite von Betrieben der zweiten deutschen See also:Armee, unter Prinzen Frederick See also:Charles.

Es war eine der frühen Stationen der See also:

Verbesserung und 1849 war die Mitte des revolutionären Geistes in der Pfalz. Sehen Sie See also:Lehmann, Urkundliche See also:Geschichte von Kaiserslautern (Kaiserslautern, 1853) und See also:E.

End of Article: KAISERSLAUTERN

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
KAISER (Feldempereur, vom Lat.-imperator)
[next]
KAISERSWERTH